• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Zur Fußzeile springen
  • Skip to footer navigation
WLAN Cube und Homespot im Vergleich

WLAN Cube und Homespot im Vergleich

Sicher und schnell online surfen mit WLAN Homespot und WLAN Routern - die Alternative zu DSL- und Festnetz-Anschlüssen

  • Home
    • Was ist ein Homespot?
    • Mobiles WLAN ohne Vertrag
    • Prepaid WLAN Router
  • Homespot Vergleich
    • Homespot ohne Vertrag
    • Homespot günstig und preiswert
    • Billigster Homespot
    • Prepaid Homespot
    • Datentarife und Datenflat
    • 5G Homespot Vergleich
    • Internet ohne Kabel
    • Homespot pausieren
  • Anbieter
    • Congstar Homespot
    • Congstar Homespot Alternativen
    • 1&1 Homespot
    • Mobilcom-Debitel Homespot
    • O2 Homespot
    • O2 Homespot Alternative
    • Vodafone GigaCube
    • GigaCube Flex
    • Vodafone GigaCube Alternativen
    • Telekom Homespot
    • Telekom Homespot Alternativen
    • LIDL Connect Homespot
  • Netzabdeckung
    • Homespot Reichweite
    • Homespot APN
    • Homespot – welches Netz nutzt welcher Anbieter?
    • D-Netz Homespot
    • Vodafone GigaCube Test
    • 5G Router
    • LTE Router
Aktuelle Seite: Startseite / Homespot Vergleich / 5G Homespot und WLAN Cube – diese Angebote gibt es auf dem Markt

5G Homespot und WLAN Cube – diese Angebote gibt es auf dem Markt

5G Homespot und WLAN Cube – diese Angebote gibt es auf dem Markt – Homespot bieten sehr viel Datenvolumen im Vergleich zu anderen Datentarifen und Allnet Flat. Im Homespot Vergleich sind mittlerweile 100 Gigabyte im Monat eher die Regel als die Ausnahme und oft zahlt man dafür nicht mehr als für 10 oder 20GB bei einem normalen Handytarif.

Bei so viel Datenvolumen muss natürlich auch der Speed der mobilen Datenübertragung passen und daher bieten mittlerweile alle Internet Cube auf dem deutschen Markt mindestens LTE an und die ersten Angebote setzen sogar auf 5G und die 5G Netze – sofern sie vor Ort bereits ausgebaut und vorhanden sind.

In diesem Artikel wollen wir darauf eingehen, welche 5G Homespot es bereits auf dem deutschen Markt gibt und auch, welche Kosten dafür entstehen. Sollte es neue Angebote geben, werden wir den Artikel hier aktualisieren. Prinzipiell gilt dabei für die 5G Nutzung:

  • man braucht einen 5G fähigen Datentarif
  • man benötigt einen 5G fähigen Homespot
  • das 5G Netz des jeweiligen Anbieters muss vor Ort bereits mit 5G ausgebaut sein

Nur dann ist der mobile Internet Zugang mit 5G möglich.

Generell bietet 5G nur in wenigen Fällen bereits einen Vorteil im Vergleich zu aktuellen Tarifen mit LTE. Die meisten Anwendungen brauchen diesen hohen Speed gar nicht, nur wer wirklich viele Daten überträgt dürfte einen Unterschied zu schnellem LTE merken. Daher ist für private Nutzer ein 5G Homespot meistens noch keine wirklich sinnvolle Alternative, schadet aber natürlich auch nicht, wenn man bereits ist, das extra Geld dafür auszugeben.

Generell sind bei 5G Cubes theoretisch auch bereits Gigabit Geschwindigkeiten möglich und Test bestätigen, dass mit 5G durchaus Geschwindigkeiten von 1Gbit/s und mehr zu erreichen sind. Das ist aber eher die Ausnahme als die Regel und hängt auch davon ab, mit welcher 5G Technik die Netze aufgebaut wurden. 5G DSS Angebote mit LTE/5G als hybride Lösung sind meistens langsamer und bieten diesen Speed noch nicht.

Die 5G Homespot und GigaCube Angebote im Überblick

Inhaltsverzeichnis

  • Die 5G Homespot und GigaCube Angebote im Überblick
  • 5G als mögliche Alternative bei schlechtem Empfang
  • Gibt es bereits 5G Netze in der eigenen Region?
  • Was passiert, wenn kein 5G zur Verfügung steht?
  • Video: der 5G Speed im Praxis-Test
  • Technik-Exkurs: das steckt hinter 5G DSS Netzen

Die gute Nachricht dabei: mittlerweile stehen sowohl im Vodafone-Netz als auch bei der Telekom passende 5G Cubes zur Verfügung mit denen man die neue Technik nutzen kann. Seit Oktober 2020 gibt es auch bei O2 5G. Das Unternehmen baut derzeit aber vor allem die großen Städte aus, in anderen Bereichen sieht es mit dem 5G Zugang eher schlecht aus. Wann genau 1&1 United Internet den 5G Ausbau startet und ob es dann auch einen Homespot geben wird ist nicht bekannt. Aktuelle Stand ist daher, das die 1&1 Datentarife 5G kein 5G unterstützen. O2 hat die neueren O2 Homespot mittlerweile für 5G freigeschaltet – das Netz bietet aber nur in wenigen Großstädten bereits 5G.

Am flexibelsten im 5G Bereich ist dabei Vodafone. Das Unternehmen bietet die Möglichkeit, zu jedem GigaCube auch 5G mit zu buchen. Das kostet dann 10 Euro extra und man benötigt die 5G Homespot, aber dafür kann man sich auch aussuchen, welchen Tarif mit welchem Datenvolumen man benötigt. Im günstigsten Fall zahlt man dann 44.95 Euro monatlich und einmalig 129.99 Euro für den 5G GigaCube des Unternehmens.

Der Vodafone 5G GigaCube kann auch genutzt werden, wenn kein 5G Netz vorhanden ist. Dann surft der Homespot im 4G Netz von Vodafone und bietet Geschwindigkeiten bis zu 500MBit/s. Allerdings sollte man natürlich im besten Falle 5G nutzen um die Stärken des GigaCubes ausspielen zu können (immerhin zahlt man ja auch dafür). Daher ist es sinnvoll, vor der Bestellung auf der Netzausbaukarte von Vodafone* zu prüfen, ob bereits 5G wirklich zur Verfügung steht. Das ist derzeit leider nur punktuell der Fall.

{"header_level_types":{"type_1":[],"type_2":[],"type_3":[],"type_4":[],"type_5":["arplitetemplate_1","arplitetemplate_8","arplitetemplate_11","arplitetemplate_26","arplitetemplate_5"],"type_6":["arplitetemplate_7"],"type_7":[],"type_8":[]},"header_title_types":{"type_1":["arplitetemplate_1"],"type_2":["arplitetemplate_8","arplitetemplate_11","arplitetemplate_26","arplitetemplate_7","arplitetemplate_2"],"type_3":[],"type_4":[],"type_5":[],"type_6":[],"type_7":[],"type_8":[]},"header_level_types_front_array_1":{"type_1":["arplitetemplate_1"],"type_2":["arplitetemplate_8","arplitetemplate_11","arplitetemplate_26","arplitetemplate_2"],"type_3":[],"type_4":["arplitetemplate_7"],"type_5":[],"type_6":[],"type_7":[],"type_8":[]},"header_level_types_front_array_2":{"type_1":[],"type_2":[],"type_3":["arplitetemplate_8","arplitetemplate_11","arplitetemplate_26","arplitetemplate_2"],"type_4":["arplitetemplate_1"],"type_5":[],"type_6":["arplitetemplate_7"],"type_7":[],"type_8":[]},"column_wrapper_height":{"type_1":[],"type_2":["arplitetemplate_1","arplitetemplate_8","arplitetemplate_11","arplitetemplate_26","arplitetemplate_7","arplitetemplate_2"],"type_3":[],"type_4":[],"type_5":[],"type_6":[],"type_7":[],"type_8":[]},"price_wrapper_types":{"type_1":["arplitetemplate_11","arplitetemplate_8","arplitetemplate_2"],"type_2":["arplitetemplate_7"],"type_3":["arplitetemplate_8"],"type_4":[],"type_5":[],"type_6":[],"type_7":[],"type_8":[]},"price_level_types":{"type_1":["arplitetemplate_1","arplitetemplate_11","arplitetemplate_26","arplitetemplate_7"],"type_2":["arplitetemplate_8","arplitetemplate_2"],"type_3":[],"type_4":[],"type_5":[],"type_6":[],"type_7":[],"type_8":[]},"price_label_level_types":{"type_1":["arplitetemplate_11","arplitetemplate_7"],"type_2":["arplitetemplate_1","arplitetemplate_8","arplitetemplate_26","arplitetemplate_2"],"type_3":[],"type_4":[],"type_5":[],"type_6":[],"type_7":[],"type_8":[]},"body_li_level_types":{"type_1":["arplitetemplate_8"],"type_2":[],"type_3":[],"type_4":[],"type_5":[],"type_6":[],"type_7":[],"type_8":[]},"column_description_types":{"type_1":["arplitetemplate_1","arplitetemplate_8","arplitetemplate_2"],"type_2":["arplitetemplate_11","arplitetemplate_26","arplitetemplate_7"],"type_3":[],"type_4":[],"type_5":[],"type_6":[],"type_7":[],"type_8":[]},"button_level_types":{"type_1":["arplitetemplate_8","arplitetemplate_11","arplitetemplate_26"],"type_2":["arplitetemplate_1","arplitetemplate_7","arplitetemplate_2"],"type_3":[],"type_4":[],"type_5":[],"type_6":[],"type_7":[],"type_8":[]},"slider_types":{"type_1":["arplitetemplate_8"],"type_2":[],"type_3":[],"type_4":[],"type_5":["arplitetemplate_1","arplitetemplate_11","arplitetemplate_26","arplitetemplate_2","arplitetemplate_7"],"type_6":[],"type_7":[],"type_8":[]}}


GigaCube 125GB
auf Wunsch auch mit 5G (10 Euro/Monat mehr)
34.99€ / Monat
  • 24 Monate Laufzeit
  • 0€ Aktivierung
  • 155GB Datenvolumen
  • 500MBit/s LTE-Speed


GigaCube 250GB
auf Wunsch auch mit 5G (10 Euro/Monat mehr)
44.99€ / Monat
  • 24 Monate Laufzeit
  • 0€ Aktivierung
  • 310GB Datenvolumen
  • 500MBit/s LTE-Speed


GigaCube unlimited
auf Wunsch auch mit 5G (10 Euro/Monat mehr)
€74.99 / Monat
  • 24 Monate Laufzeit
  • 0€ Aktivierung
  • 620GB Datenvolumen
  • 500MBit/s LTE-Speed

Die Telekom bietet die normalen Homespot unter dem Namen Speedbox an und um es für den Verbraucher spannend zu machen wird der 5G Homespot als HTC 5G Hub bezeichnet. An sich steckt aber auch nur ein 5G Homespot dahinter (der allerdings etwas schicker aussieht). Die Telekom selbst schreibt zum 5G Homespot:

Der HTC 5G Hub ist ein einzigartiger, innovativer, neuer mobiler Smart Hub, der LTE- und 5G-Geschwindigkeiten für unterwegs in einem kompakten und tragbaren Design bietet.

Im Vergleich zu Vodafone zahlt man bei der Telekom für die 5G Nutzung allerdings deutlich mehr. Der Hub allein kostet bereits 399 Euro Kaufpreis (als mehr als das dreifach zum 5G GigaCube von Vodafone) und es gibt auch nur einen Tarif. Dieser bietet zwar unbegrenztes Datenvolumen, aber kostet monatlich knapp 75 Euro. 5G bei den Telekom Homespot ist also noch recht teuer.

{"header_level_types":{"type_1":[],"type_2":[],"type_3":[],"type_4":[],"type_5":["arplitetemplate_1","arplitetemplate_8","arplitetemplate_11","arplitetemplate_26","arplitetemplate_5"],"type_6":["arplitetemplate_7"],"type_7":[],"type_8":[]},"header_title_types":{"type_1":["arplitetemplate_1"],"type_2":["arplitetemplate_8","arplitetemplate_11","arplitetemplate_26","arplitetemplate_7","arplitetemplate_2"],"type_3":[],"type_4":[],"type_5":[],"type_6":[],"type_7":[],"type_8":[]},"header_level_types_front_array_1":{"type_1":["arplitetemplate_1"],"type_2":["arplitetemplate_8","arplitetemplate_11","arplitetemplate_26","arplitetemplate_2"],"type_3":[],"type_4":["arplitetemplate_7"],"type_5":[],"type_6":[],"type_7":[],"type_8":[]},"header_level_types_front_array_2":{"type_1":[],"type_2":[],"type_3":["arplitetemplate_8","arplitetemplate_11","arplitetemplate_26","arplitetemplate_2"],"type_4":["arplitetemplate_1"],"type_5":[],"type_6":["arplitetemplate_7"],"type_7":[],"type_8":[]},"column_wrapper_height":{"type_1":[],"type_2":["arplitetemplate_1","arplitetemplate_8","arplitetemplate_11","arplitetemplate_26","arplitetemplate_7","arplitetemplate_2"],"type_3":[],"type_4":[],"type_5":[],"type_6":[],"type_7":[],"type_8":[]},"price_wrapper_types":{"type_1":["arplitetemplate_11","arplitetemplate_8","arplitetemplate_2"],"type_2":["arplitetemplate_7"],"type_3":["arplitetemplate_8"],"type_4":[],"type_5":[],"type_6":[],"type_7":[],"type_8":[]},"price_level_types":{"type_1":["arplitetemplate_1","arplitetemplate_11","arplitetemplate_26","arplitetemplate_7"],"type_2":["arplitetemplate_8","arplitetemplate_2"],"type_3":[],"type_4":[],"type_5":[],"type_6":[],"type_7":[],"type_8":[]},"price_label_level_types":{"type_1":["arplitetemplate_11","arplitetemplate_7"],"type_2":["arplitetemplate_1","arplitetemplate_8","arplitetemplate_26","arplitetemplate_2"],"type_3":[],"type_4":[],"type_5":[],"type_6":[],"type_7":[],"type_8":[]},"body_li_level_types":{"type_1":["arplitetemplate_8"],"type_2":[],"type_3":[],"type_4":[],"type_5":[],"type_6":[],"type_7":[],"type_8":[]},"column_description_types":{"type_1":["arplitetemplate_1","arplitetemplate_8","arplitetemplate_2"],"type_2":["arplitetemplate_11","arplitetemplate_26","arplitetemplate_7"],"type_3":[],"type_4":[],"type_5":[],"type_6":[],"type_7":[],"type_8":[]},"button_level_types":{"type_1":["arplitetemplate_8","arplitetemplate_11","arplitetemplate_26"],"type_2":["arplitetemplate_1","arplitetemplate_7","arplitetemplate_2"],"type_3":[],"type_4":[],"type_5":[],"type_6":[],"type_7":[],"type_8":[]},"slider_types":{"type_1":["arplitetemplate_8"],"type_2":[],"type_3":[],"type_4":[],"type_5":["arplitetemplate_1","arplitetemplate_11","arplitetemplate_26","arplitetemplate_2","arplitetemplate_7"],"type_6":[],"type_7":[],"type_8":[]}}
Telekom Speedbox LTE
keine Standortbegrenzung
39.95€ / Monat
  • 24 Monate Laufzeit
  • 1€ Kaufpreis
  • 100GB Datenvolumen
  • 300MBit/s LTE-Speed
Telekom Speedbox XL
5G Nutzung inklusive, unbegrenztes Datenvolumen
74.95€ / Monat
  • 24 Monate Laufzeit
  • 99,95 € Kaufpreis
  • unlimitiertes Datenvolumen
  • 5G Speed bis 1GBit/s, sonst LTEmax

Die Telekom bietet derzeit auch den besten Ausbau im 5G Netz. Das Unternehmen erreicht theoretisch die Mehrzahl der Bundesbürger bereits mit 5G und schreibt selbst zum Stand des 5G Netzes (September 2021):

Im Mobilfunknetz der Telekom funken jetzt insgesamt 55.000 Antennen mit 5G. Damit können bereits 85 Prozent der Bürgerinnen und Bürger den neuen Mobilfunkstandard nutzen. Bis Jahresende will die Telekom die 90 Prozent-Marke überschreiten. 5G auf dem ultraschnellen 3,6 GHz Frequenzband ist jetzt in mehr als 60 Städten verfügbar. Über 2.400 Antennen an insgesamt rund 800 Standorten sorgen dafür, dass immer mehr Menschen Highspeed 5G nutzen können. Neu hinzugekommen sind die Städte Bad Tölz, Gießen, Göttingen, Leverkusen, Mainz, Münster, Oberhausen, Recklinghausen, Regensburg, Wuppertal und Antennen in den Kreisen Mayen Koblenz, Merzig Wadern, Mettmann, im Rhein Sieg Kreis und im Rheinisch Bergischen Kreis. Zusätzlich hat die Telekom auch in Städten, die bereits eine 5G Versorgung auf der 3,6 GHz-Frequenz haben, weitere Standorte in Betrieb genommen. „5G ist für uns eine ‚Und-Technologie‘, keine ‚Oder-Technologie‘. Unser 5G Ansatz steht für Geschwindigkeit und Latenz. Genauso wie für 5G in der Stadt und auf dem Land. Wir kombinieren Frequenzbänder. Und wir nutzen die Technologien so, dass unsere Kunden den höchsten Mehrwert haben“, erläutert Walter Goldenits.

Vor allem beim Telekom Homespot mit 5G sollte man sich sicher sein, dass 5G in der eigenen Region auch zur Verfügung steht oder zumindest zeitnah ausgebaut wird, sonst zahlt man richtig viel Geld für eine Leistung, die man gar nicht so nutzen kann, wie man möchte.

Die 5G Verfügbarkeit nach Netz Mitte 2021

5G als mögliche Alternative bei schlechtem Empfang

Homespot sind von der Qualität des Netzausbaus des jeweiligen Mobilfunk-Netzes vor Ort abhängig und können nur dann gute Leistungen liefern, wenn auch das Netz eine gute Performance hat. Falls man in Regionen wohnt, in denen das nicht der Fall ist, kann 5G unter Umständen eine Alternative sein. Hintergrund ist die Verpflichtung der Netzbetreiber mit 5G bestehende unterversorgte Bereiche ebenfalls auszubauen. Falls man also im 4G/LTE Netz in der eigenen Region Probleme hat, kann es sich lohnen, die 5G Netzbereiche zu prüfen. Teilweise bieten die dann den besseren Empfang.

Die Bundesregierung schreibt dazu im Original:

Eigentlich sollen die Netzbetreiber für flächendeckenden Empfang sorgen. Bei der Auktion der 5G-Mobilfunkfrequenzen haben sie sich dazu verpflichtet, bestimmte Versorgungsauflagen zu erfüllen, damit sie den Netzausbau nicht auf lukrative Regionen mit vielen Einwohnern beschränken. Doch um die Funklöcher zu schließen sind bis zu 5.000 Standorte für neue Mobilfunkmasten notwendig. Die Bundesregierung investiert deshalb rund 1,1 Milliarden Euro in dem Netzausbau an diesen 5000 Standorten, wo ein privatwirtschaftlicher Ausbau zeitnah nicht zu erwarten ist.

Darüber hinaus kann es sich auch lohnen, andere Netze zu prüfen. Vor allem im Telekom Netz sind die 5G Netzbereiche bereits ziemlich weit verbreitet. Eventuell ist daher ein Wechsel zu einem Telekom Homespot sinnvoll, wenn es in keinem anderen Netz geht. Allerdings gibt es nach wie vor auch Bereiche, in denen gar nichts geht – auch wenn diese immer weniger werden.

Gibt es bereits 5G Netze in der eigenen Region?

Vodafone und die Telekom haben 5G Netze bisher nur in einzelnen Städten ausgebaut und es gibt noch kein flächendeckendes Handynetz mit 5G. Daher sollte man sich vor einer Entscheidung immer informieren, ob es bereits 5G gibt. Das ist am einfachsten auf den Netzausbaukarten der jeweiligen Betreiber möglich – dort ist kostenfrei der aktuellen Ausbaustand festgehalten.

Die Ausbaukarten nach Anbieter:

  • Telekom (D1) Netzabdeckung*
  • Vodafone Netzabdeckung*
  • O2 Netzabdeckung*

Wird an der eigenen Adresse kein 5G angezeigt, sollte man mit einem 5G Homespot eventuell noch warten. Es kann sich aber auch lohnen nachzufragen, ob und wann 5G Ausbau am eigenen Standort geplant ist. Telekom, Vodafone und O2 sind in diesem Bereich derzeit sehr aktiv und wissen meistens bereits, wo in den kommenden Monaten aufgerüstet wird. Dann hat man zwar nicht sofort 5G Netzabdeckung, aber weiß, dass kurzfristig die neue Technik zur Verfügung stehen wird. Generell gilt dabei: in Bereichen, in denen die Handy-Tarife 5G Zugang bieten, kann man auch mit einem Homespot 5G nutzen.

Bei 1&1 ist der Stand derzeit leider noch nicht so gut. Das Unternehmen hat zwar 5G Netzbereiche ersteigert und will auch ein eigenes 5G Netz ausbauen, aber bisher wurde noch kein eigenes Handy-Netz mit 5G gestartet. Es ist auch noch kein Termin bekannt, wann dies geschehen könnte. Aktuell kann man zwar bei den Allnet Flatrates von 1&1 im O2 Netz 5G mit nutzen (über die O2 5G Bereiche) aber eigenes 5G gibt es bei 1&1 noch nicht. Daher können auch die 1&1 Homespot und mobile WLAN Router diese Technik noch nicht anbieten.

Was passiert, wenn kein 5G zur Verfügung steht?

Wer einen 5G Homespot in einem Bereich einsetzt, in dem es noch kein 5G Netz gibt, muss man dennoch nicht ohne mobiles Internet auskommen. Die 5G Cubes können auch ohne Probleme das 4G Netz nutzen und surfen daher auch ohne 5G im LTE Netz des jeweiligen Anbieters. Dann stehen vielleicht nicht die ganz hohen Geschwindigkeiten zur Verfügung, aber man kann dennoch ohne Problem mobil unterwegs sein. Das Datenvolumen zu den Tarifen gilt ohnehin in allen Netze, egal ob mit oder ohne 5G.

3G ist dagegen mittlerweile in fast allen Netzen abgeschaltet. Daher gibt es keine 3G Verbindungen mehr. Sollte weder 4G /LTE noch 5G verfügbar sein, kann man daher auch nicht mehr wirklich mobil surfen. Das 2G Netz bietet zwar theoretisch Datenverbindungen an, diese sind aber so langsam, dass sie bei modernen Anwendungen nicht mehr sinnvoll nutzbar sind. Allerdings ist der LTE Ausbau in den meisten Mobilfunk-Netzen inzwischen so weit fortgeschritten, dass es kaum noch weiße Flecken bei der Netzabdeckung gibt.

Video: der 5G Speed im Praxis-Test

Technik-Exkurs: das steckt hinter 5G DSS Netzen

5G ist nicht immer gleich 5G, denn teilweise wird auf sogenanntes Dynamic Spectrum Sharing (kurz DSS) zurückgegriffen. Die Funkzellen bieten dann sowohl 5G als auch LTE und sind so leichter mit 5G auszurüsten als reine 5G Netzbereiche. Daher wird aktuell vielfach DSS eingesetzt um den Netzausbau kostengünstiger und schneller durchführen zu können.

Die Telekom erklärt dies so:

Dynamic Spectrum Sharing (kurz DSS) ist eine neue Antennen-Technologie, die erstmals die parallele Nutzung von LTE und 5G im gleichen Frequenzband ermöglicht. Die Technologie ermittelt den Bedarf für 5G und LTE in Echtzeit. Die verfügbare Bandbreite teilt das Netz dann selbstständig auf und entscheidet dynamisch, für welchen Mobilfunkstandard es die vorhandenen Frequenzen idealerweise nutzt. 

Für den Nutzer bedeutet Dynamic Spectrum Sharing: Surft man mit einem 5G-Smartphone im Umkreis einer Antenne, die mit der Technologie ausgestattet ist, so surft man im 5G-Standard. Surft man dagegen mit einem 4G-Handy im Funkradius derselben Antenne, surft man mit 4G. Kurz: Eine Antenne, zwei Netze. 

Für Verbraucher bedeutet dies aber leider auch, dass nicht die ganz hohen Geschwindigkeiten erreicht werden, denn DSS ist aktuell noch langsamer als reine 5G Funkzellen. Ein Teil der Kapazität der Funkzelle muss auch für die LTE Nutzung vorgehalten werden und das begrenzt die Leistung auch im 5G Bereich. Dennoch bekommt man richtiges 5G auch mit der DSS Technik, nur eben vielleicht nicht ganz so schnell wie in anderen Funkbereichen mit 5G und ohne DSS.

Unsere Bewertung:

Haupt-Sidebar

Suche

Netzabdeckung prüfen

Datentarife und WLAN Router funktionieren dann am besten, wenn das Mobilfunk-Netz möglichst gut vor Ort ausgebaut ist. Den aktuellen Stand des Ausbaus kann man auf den Netzausbaukarten der Betreiber prüfen:
  • Telekom (D1) Netzabdeckung
  • Vodafone Netzabdeckung
  • O2 Netzabdeckung

Neueste Beiträge

  • O2 Homespot – das sind die besten Alternativen
  • Homespot ohne Vertrag und ohne Laufzeit – diese Angebote gibt es auf dem deutschen Markt
  • Mobiles WLAN unbegrenzt buchen – so surft man ohne Drosselung und Datenlimit
  • Vodafone GigaCube bestellen – das sollte man beim Kauf des Homespot beachten
  • Homespot Speedtest – wie schnell sind die WLAN Router wirklich?

Kategorien

  • Aktion
  • Allgemein
  • Anbieter
  • Antenne
  • Homespot Vergleich
  • News
  • Ratgeber
  • Test

Footer

Über uns

  • Datenschutz-Erklärung
  • Impressum
  • Wer schreibt hier?

Hinweise

Bitte beachten Sie, dass wir selbst keine Homespot anbieten, sondern lediglich die Tarife und Angebote anderer Anbieter vergleichen und zusammenstellen. Support-Anfragen sollten daher direkt an den jeweiligen Anbietern gerichtet werden, dazu sind in den Vergleichen in der Regel Anbieter zu finden, deren Tarife und Homespot verprovisioniert werden.

Über uns

Bei Fragen oder Problemen zu Homespots.de können Sie uns unter folgenden Kontakt-Daten erreichen:

  • AdMarkt, Löbstedter Str. 49, 07749 Jena
  • Email epost (ad) admarkt (dot) de
  • Tel. 03641 / 8986422

Copyright © 2022 · Kreativ Pro on Genesis Framework · WordPress ·

  • Datenschutz-Erklärung
  • Impressum
  • Wer schreibt hier?