• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Zur Fußzeile springen
  • Skip to footer navigation
WLAN Cube und Homespot im Vergleich

WLAN Cube und Homespot im Vergleich

Sicher und schnell online surfen mit WLAN Homespot und WLAN Routern - die Alternative zu DSL- und Festnetz-Anschlüssen

  • Home
    • Was ist ein Homespot?
    • Mobiles WLAN ohne Vertrag
    • Prepaid WLAN Router
  • Homespot Vergleich
    • Homespot ohne Vertrag
    • Homespot günstig und preiswert
    • Billigster Homespot
    • Prepaid Homespot
    • Datentarife und Datenflat
    • 5G Homespot Vergleich
    • Internet ohne Kabel
    • Homespot pausieren
  • Anbieter
    • Congstar Homespot
    • Congstar Homespot Alternativen
    • Mobilcom-Debitel Homespot
    • O2 Homespot
    • O2 Homespot Alternative
    • Vodafone GigaCube
    • GigaCube Flex
    • Vodafone GigaCube Alternativen
    • 1&1 Homespot
    • Telekom Homespot
    • Telekom Homespot Alternativen
    • LIDL Connect Homespot
  • Netzabdeckung
    • Homespot Reichweite
    • Homespot APN
    • Homespot – welches Netz nutzt welcher Anbieter?
    • D-Netz Homespot
    • Vodafone GigaCube Test
    • 5G Router
    • LTE Router
Aktuelle Seite: Startseite / Ratgeber / Homespot und Gaming – das sollte man bei der Nutzung beachten

Homespot und Gaming – das sollte man bei der Nutzung beachten

Homespot und Gaming – das sollte man bei der Nutzung beachten – Homespot bieten viel Datenvolumen und sind in den meisten Fällen flexibel einsetzbar. Daher wollen viele Nutzer die Geräte natürlich auf zum Spielen unterwegs einsetzen um beispielsweise auch mit dem Homespot im Garten oder dem Cube im Urlaub die bekannten Games zocken zu können.

Das ist bei den meistens Games (beispielsweise per App auf dem Tablet) oder auch auf dem Handy ohne Probleme möglich. Browser-Games usw. lassen sich per Homespot ohne Schwierigkeiten spielen. Wer also den Cube mitnimmt, kann damit seine Farm oder auch die Sternenbasis weiter aufbauen und auch die Monster weiter trainieren.

Schwieriger wird es, wenn man beispielsweise die Playstation (PS4) oder andere Konsolen mit dem Homespot ins Internet bringen will. Die Homespot bieten meistens keine öffentliche IP an. Das verursacht immer wieder Probleme und auch das Netz selbst kann eine Engstelle sein.

Generell sollte man zwei Punkte dabei beachten:

  • der PING ist im LTE Netz vergleichsweise hoch und vor allem bei Shootern daher ein Kriterium, dass meistens das Spielen erschwert. Im 5G Netz sieht es besser aus, dafür braucht man aber teure 5G Homespot und 5G Tarife zu den Geräten – ob sich die Investition wirklich lohnt, kann man nur individuell entscheiden. Dazu sind 5G Netze bisher auch noch nicht flächendeckend verfügbar, man sollte daher vor so einer Entscheidung prüfen, wie weit der 5G Ausbau in der eigenen Region ist.
  • die Homespot bieten in der Regel keine öffentliche IP an und sind daher immer dann nicht nutzbar, wenn diese IP Voraussetzungen für das Gaming ist. Mehr dazu haben wir im nachfolgenden Kapitel zusammengestellt.

Das LTE Problem kann man leider nicht einfach lösen, aber zumindest bei der IP gibt es Workaround.

Die öffentliche IP beim Homespot

Die Nutzung beim Gaming über öffentliche IP verursacht bei Homespot immer wieder Probleme, denn sowohl beim Congstar Homespot als auch bei Vodafone GigaCube und dem O2 Homespot gibt es diese öffentliche IP standardmäßig nicht.

o2 schreibt ein Nutzer im O2 Forum zu diesem Thema:

seid gut 2 Monaten bin ich Kunde mit einem o2 Homespot Unlimited Tarif. Ich habe nur Ärger damit, in dem ersten Monat ist der Homespot sofort defekt gegangen =2Wochen in der Reparatur. 

Dann festgestellt das man Onlinespiele mit dem Homespot nicht spielen kann da Nat Typ 3, also eine Public IP für einmalig 50€ „gebucht“. 

Trotzdem ist es unmöglich spiele wie Call of Duty warzone oder fifa 20 zu spielen, man wird ingame gekickt aufgrund eines Netzwerkfehler bzw Nat Einstellungen….   Gibt es endlich jemanden der meine Probleme lösen kann?

Mit etwas Technik-Wissen kann man aber dies umgehen. So schreibt ein Nutzer bei Congstar.

Ich habe seit einigen Monaten nun meine Homespot Tarif und bin im großen und ganzen für meine angelegenheiten zufrieden ( Abgesehen davon, dass man leider nicht mehr als 250GB an Datenvolumen buchen kann
Jedoch habe ich ein Problem, welches beim Online Spielen auftritt, und zwar Ping schawnkungen und Packetloss.
Ich spiele auf der PS4 und habe durch APN wechsel den NAT Typ 2 eingerichtet, Brandbreite ist um die 45 Mbit/s Down und 25 Mbit/s Up, also super Werte.

Im einfachsten Fall kann man versuchen, die Simkarte des Routers im Handys zu nutzen. Das ist oft ohne Probleme möglich und damit löst sich in vielen Fällen das Problem bereits. Bei O2 Homespot kann man dazu einen Public IP für 50 Euro (einmalig) dazu buchen. Einige Nutzer haben sich auch extra eine passende Fritzbox geholt und dieses Problem zu umgehen und nutzen die Sim dann in der Fritzbox. Bei einigen Nutzern hat es beim Congstar Homespot auch geklappt, mit dieser Anleitung die Verbindung auf Nat-2 zu ändern.

Eine Garantie, dass alle Games funktionieren werden, gibt es aber leider bei keinem Homespot. Wer sich daher unsicher ist, ob das eigenen Lieblingsgame mit einem WLAN Cube läuft, sollte testweise nur auf Homespot mit kurzer Laufzeit setzen um dann jederzeit auch wieder wechseln zu können, falls es doch nicht funktionieren sollte. Das ist zwar auch Aufwand, aber besser als 2 Jahre an einen Cube gebunden zu sein, den man kaum nutzen kann.

Speedport Pro Plus Gaming Edition

Die Telekom bietet unter dem Namen Speedport Pro Plus Gaming Edition direkt einen Homespot an, der speziell fürs Gaming gedacht ist und auch normal als Router eingesetzt werden kann. Man kann ihn also nicht nur als Internet-Cube für den Mobilfunk nutzen. Mit 279.99 Euro ist der Cube aber auch vergleichsweise teuer. Dafür gibt es schnelles WLAN (Wi-Fi 6 8×8 MU-MIMO 5 GHz (mit bis zu 8.600 MBit/s – 1.024 QAM) und Wi-Fi 6 4×4 mit 2,4 GHz (mit bis zu 1.100 MBit/s) gleichzeitig, abwärtskompatibel zu a/b/g/n/ac) und einige interessante Features für Gamer.

Das Unternehmen schreibt zu den Vorteilen:

Egal, ob Ego-Shooter oder Echtzeit-Strategiespiel, wenn die Internetverbindung hängt, kann einen das schnell den Sieg kosten. Besonders für Gamer, die über WLAN spielen, ist es wichtig, für eine geringe Latenz und Ping-Zeit zu sorgen. Mit einem Gaming Router hast du im Vergleich zu einem regulären Router mehr Kontrolle über deine Internetverbindung. Der Speedport Pro Plus bietet dir zum Beispiel ein zusätzliches 5-GHz-Gaming-WLAN mit eigener SSID, welches du nur für deine Spiele reservieren kannst. Außerdem kannst du dank Ping-Testfunktion genau den Server der Telekom ausfindig machen, der die geringste Latenz hat. Gaming Router helfen dir also, deine Leitung so zu optimieren, dass du dich auf dein Spiel fokussieren kannst.

Man kann damit also schneller und stabiler spielen als mit anderen Geräten, aber ein Grundproblem löst der Cube nicht: es gibt keine öffentliche IP Adresse, die man nutzen kann um bestimmte Games zu spielen. Das oben genannte Problem mit öffentlichen IP besteh auch bei diesem Homespot.

Der Support der Telekom schreibt dazu:

Hierbei handelt es sich um eine Grundeinstellung unserer Speedport-Modelle. Die Speedports verwerfen Ping-Anfragen auf die zugewiesene öffentliche IP-Adresse. Es gibt in den Speedports auch keine Einstellung um dies zu ändern.

Wer also aktuell bereits mit einem Homespot zockt, kann mit dem Speedport Pro Plus Gaming Edition das Spielen noch schneller und störungsfreier machen, die bekannten Probleme bestehen aber auch bei diesem Cube.

Die aktuellen Homespot Tarife im Überblick

Congstar Homespot
Congstar Homespot
Der Congstar Homepot nutzt das D1 Telekom Netz und bietet LTE bis 50Mbit/s. Es steht 3 Tarife zur Auswahl. Diese konnen auch ohne Laufzeit gebucht werden.. Der Internet Cube ist standortgebunden, ein Standortwechsel kostet 10 Euro. WLAN Router +3.50 Euro/Monat
50GB Flat mit 50MBit/s für 20€
125GB Flat mit 50Mbit/s für 30€
200GB Flat mit 50Mbit/s für 40€
zum Congstar Homespot
Vodafone Homespot
Vodafone Gigacube
Der Vodafone Gigacube nutzt das Vodafone Netz und kann bis zu 500Mbit/s schnell surfen. Für Vodafone Kunden ist der Monatspreis nochmal günstiger. Auch mit 5G Netz. Kaufpreis: 9,90 Euro (einmalig)
100GB Flat mit 500Mbit/s für 34.99€
200GB Flat mit 500Mbit/s für 44.99€
Unbegrenztes Datenvolumen mit 500Mbit/s für 64.99€
zum Vodafone GigaCube
O2 Homespot
O2 Homespot
Der O2 Homespot bietet viel und auch unbegrenztes Datenvolumen mit LTE Speed (bis 100MBit/s). Er ist der einzige WLAN Cube mit Rufnummer. Aktuell mit 12x10 Euro Rabatt auf die Grundgebühr. Anschluss: 34.99 Euro
100GB Flat mit 10MBit/s für 24.99€
unbegrenztes Datenvolumen 50Mbit/s für 29.99 Euro
zum O2 Homespot
Telekom Speedbox Homespot
Telekom Speedbox Homespot
Die Telekom bietet den Homespot unter dem Namen MagentaMobil Speedbox an und es gibt 200GB Datenvolumen mit 300MBit/s LTE. Man kann auch die Flax-Variate buchen. Dann gibt es keine feste Grundgebühr und man zahlt nur, wenn man auch Datenvolumen bucht.
100GB Flat mit 300Mbit/s für 39.95 Euro
zum Telekom Speedbox
Als Alternative bieten alle Unternehmen auch normale Datentarife und Flat: Datentarife und Flat im Vergleich

 

Unsere Bewertung:

Haupt-Sidebar

Suche

Homespot

Netzabdeckung prüfen

Datentarife und WLAN Router funktionieren dann am besten, wenn das Mobilfunk-Netz möglichst gut vor Ort ausgebaut ist. Den aktuellen Stand des Ausbaus kann man auf den Netzausbaukarten der Betreiber prüfen:
  • Telekom (D1) Netzabdeckung
  • Vodafone Netzabdeckung
  • O2 Netzabdeckung

Neueste Beiträge

  • Homespot und WLAN für Wohnmobil, Camping und den Zeltplatz – so bekommt man mobiles Internet
  • Homespot testen – diese Angebote eignen sich gut
  • Homespot Vorteile und Nachteile im Überblick
  • Homespot mit dem meisten Datenvolumen – wo kann man am längsten Surfen?
  • Homespot Vergleich: Vodafone, Telekom, Congstar oder O2 nutzen?

Kategorien

  • Aktion
  • Allgemein
  • Anbieter
  • Antenne
  • Homespot Vergleich
  • Mobiles Internet
  • News
  • Ratgeber
  • Telekom
  • Test

Footer

Über uns

  • Datenschutz-Erklärung
  • Impressum
  • Wer schreibt hier?

Hinweise

Bitte beachten Sie, dass wir selbst keine Homespot anbieten, sondern lediglich die Tarife und Angebote anderer Anbieter vergleichen und zusammenstellen. Support-Anfragen sollten daher direkt an den jeweiligen Anbietern gerichtet werden, dazu sind in den Vergleichen in der Regel Anbieter zu finden, deren Tarife und Homespot verprovisioniert werden.

Über uns

Bei Fragen oder Problemen zu Homespots.de können Sie uns unter folgenden Kontakt-Daten erreichen:

  • AdMarkt, Löbstedter Str. 49, 07749 Jena
  • Email epost (ad) admarkt (dot) de
  • Tel. 03641 / 8986422

Copyright © 2023 · Kreativ Pro on Genesis Framework · WordPress ·

  • Datenschutz-Erklärung
  • Impressum
  • Wer schreibt hier?