• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Zur Fußzeile springen
  • Skip to footer navigation
WLAN Cube und Homespot im Vergleich

WLAN Cube und Homespot im Vergleich

Sicher und schnell online surfen mit WLAN Homespot und WLAN Routern - die Alternative zu DSL- und Festnetz-Anschlüssen

  • Home
    • Was ist ein Homespot?
    • Mobiles WLAN ohne Vertrag
    • Prepaid WLAN Router
  • Homespot Vergleich
    • Homespot ohne Vertrag
    • Homespot günstig und preiswert
    • Billigster Homespot
    • Prepaid Homespot
    • Datentarife und Datenflat
    • 5G Homespot Vergleich
    • Internet ohne Kabel
    • Homespot pausieren
  • Anbieter
    • Congstar Homespot
    • Congstar Homespot Alternativen
    • 1&1 Homespot
    • Mobilcom-Debitel Homespot
    • O2 Homespot
    • O2 Homespot Alternative
    • Vodafone GigaCube
    • GigaCube Flex
    • Vodafone GigaCube Alternativen
    • Telekom Homespot
    • Telekom Homespot Alternativen
    • LIDL Connect Homespot
  • Netzabdeckung
    • Homespot Reichweite
    • Homespot APN
    • Homespot – welches Netz nutzt welcher Anbieter?
    • D-Netz Homespot
    • Vodafone GigaCube Test
    • 5G Router
    • LTE Router
Aktuelle Seite: Startseite / Ratgeber / Welche WLAN Reichweite hat ein Homespot?

Welche WLAN Reichweite hat ein Homespot?

Welche WLAN Reichweite hat ein Homespot? – Für den praktischen Einsatz eines Homespot ist natürlich wichtig zu wissen, wie groß das aufgebaut Netzwerk ist und wie nah man am Homespot sein kann, um diesen nutzen zu können.

Die Reichweite ist dabei in zweierlei Hinsicht relevant:

  • zum einen hat das WLAN des Homespot nur eine bestimmte Reichweite und man muss sich daher in der Nähe des Homespot aufhalten, um ihn nutzen zu können. Wer beispielsweise einen großen Garten hat und den Cube dort nutzen will, sollte sicherstellen, dass die Reichweite dafür auch ausreicht.
  • zum anderen haben einige Anbieter (beispielsweise beim Congstar Homespot) nur eine gewisse Zone zur Verfügung, in der die Homespot ins Netz gehen können.

Bei den normalen Homespot ist aber an sich nur die Reichweite des WLAN Netzes wichtig. Bei Vodafone GigaCube und der Telekom Speedbox zählt daher vor allem, wie groß der Hotspot ist und in welcher Entfernung man damit surfen kann.

HINWEIS: Die modernen 5G Homespot nutzen zwar das bessere 5G Netz für den Internet-Zugang, der aufgebaute WLAN Hotspot ist dadurch aber nicht größer.

Wie groß ist die Reichweite des Congstar Homespot?

Bei Congstar ist die Reichweite dagegen doppelt interessant: der Spot hat sowohl eine WLAN Reichweite als auch einen Einsatzbereit der durch die Funkzelle definiert wird. Wann genau der Spot nicht mehr funktioniert, weil er zu weit vom festgelegten Einsatzort entfernt ist, lässt sich aber schwer sagen. In einigen Forum berichten Nutzer aber von durchaus großen Einsatzgebieten:

Wie vermutet geht es weit außerhalb von Leipzig (z.B. Dresden) nicht mehr.
Bisher ist nach ca. 10-15km meistens Schluss. Wobei das nach wie vor ein erstaunlich großer Radius ist.
4G wird überall angezeigt, man merkt aber nur durch stetes testen (z.b. Abruf einer Webseite), ob es noch geht.
Ab irgendeinem Punkt findet dann einfach 0 Datenaustausch mehr statt.
Fährt man wieder zurück, also stadteinwärts muss man aber ab dem unsichtbaren Punkt X jedoch (warum auch immer) erst den Tablet neu starten um eine Verbindung zu erhalten.
Ich vermute die Verbindung muss kurz komplett getrennt werden?!

Meine These scheint sich hingegen zu verfestigen, dass man von einem Radius ausgehen kann, der immerhin eine komplette Großstadt abdeckt…

Zur WLAN Reichweite selbst gibt Congstar an, das man den Homespot auch aus etwa 250 Metern noch nutzen kann. Das ist im Vergleich zu den Hotspots von Handys und Smartphones eine deutlich größere Reichweite und sollte auch für einen etwas größeren Garten komplett ausreichen. Allerdings sinkt die Datengeschwindigkeit, je weiter man sich vom WLAN Hotspot entfernt, je geringer also die Signalstärke, desto langsamer surft man mit dem Congstar Homespot. Wer damit Probleme hat, sollte eher zur originalen Telekom Speedbox greifen. Dort ist zwar der Preis teurer, aber dafür gibt es die Beschränkung pro Funkzelle nicht.

Die Reichweite bei Vodafone Gigacube und O2 Homespot

Für den Gigacube von Vodafone und den O2 Homespot gibt es leider keine Angaben zur maximalen Reichweite. Mittlerweile haben aber bereits einige Nutzer die Geräte getestet und berichten davon, das die Verbindungen bei beiden Modellen auf 20 bis 30 Meter stabil sind – auch wenn es Wände dazwischen gibt. Aber auch hier gilt: die Werte sinken ab, wenn man andere Frequenzen nutzt oder weiter entfernt ist. Bei Notebook-und-mobiles.de schreibt man zur Reichweite:

Die WLAN-Reichweite des Vodafone GigaCube reicht für Wohnungen, mittlere Konferenzräume oder etwa 20 Meter bis in den Garten (bei günstiger Platzierung in der Nähe eines Fensters). Bei der Gartennutzung kann man die Reichweite nochmal merklich steigern indem man den GigaCube vor der Aussenwand platziert und damit die bauliche Trennung umgeht.

Das sollte für den privaten Einsatz ohne Probleme reichen.

Bei der Telekom Speedbox gibt es erste Erfahrungen, wonach das WLAN im 2,4-HGz Betrieb in etwa die Reichweite einer  FRITZ!Box 7590 hat. Das ist zwar nicht schlecht, aber an sich wäre etwas mehr natürlich durchaus auch gut gewesen.

Man kann die Reichweite natürlich noch ausbauen, in dem man auf Repeater setzt, die dann das WLAN weiter ausbauen, in dem sie sich mit dem originalen WLAN verbinden und dann ein weiteres WLAN aufbauen. Allerdings braucht man dafür in der Regel sowohl eine weitere Stromversorgung als auch einen entsprechenden Repeater.

Die Reichweite des O2 Homespot

Der O2 HomespotHomespot muss (wie bei Congstar) auf eine Adresse angemeldet werden. Die Reichweite des WLAN ist aber eher gering im Vergleich mit den anderen Anbietern auf dem Markt.

Im Forum schreibt ein verärgerter Nutzer dazu:

Der von O2 bereitgestellte sogenannte “Router” übermittelt Daten in so lächerlich geringen Reichweite (bei ca. 5 Meter ist Schluss) daß wir nach allerlei Experimente mit unterschiedlchen Bändern, Übertragungsarten etc die der “Router” bereithält, erwägen, den Telefonanbieter zu wechseln, denn auch die vorigen “Router”, die O2 bereitgestellt hatte, waren ebenso grottenschlecht. Witzigerweise bekommen wir stärkste Signale aus entferntesten Nachbarwohnungen mit ganz offensichtlich besserer Technik. Tja, schlechter kann man als Telefonanbieter eigentlich gar nicht mehr präsentieren (ach doch, man bietet dazu noch keinen Service für Störungen an).

Und ein anderer Nutzer schreibt:

Ich habe seit Sommer 2020 einen o2 home Spot. Leider erreicht der Homespot nur einen kleinen Teil der Wohnung. Nur der Hauptraum wird abgedeckt. 10 m weiter sieht es schon mau aus. Per Fritz ‐Repeater lässt sich auch nichts machen. Im Laden meinte man, eine Antenne bringt nichts, denn die verstärkt nur das eingehende Signal.

Wer mehr Reichweite braucht, ist bei o2 leider wohl an der falschen Stelle. Man kann sich zur O2 Homespot Simkarte aber natürlich einen Repeater oder einen anderen WLAN Router holen, der dann vielleicht etwas mehr Power bietet.

Unsere Bewertung:

Haupt-Sidebar

Suche

Netzabdeckung prüfen

Datentarife und WLAN Router funktionieren dann am besten, wenn das Mobilfunk-Netz möglichst gut vor Ort ausgebaut ist. Den aktuellen Stand des Ausbaus kann man auf den Netzausbaukarten der Betreiber prüfen:
  • Telekom (D1) Netzabdeckung
  • Vodafone Netzabdeckung
  • O2 Netzabdeckung

Neueste Beiträge

  • O2 Homespot – das sind die besten Alternativen
  • Homespot ohne Vertrag und ohne Laufzeit – diese Angebote gibt es auf dem deutschen Markt
  • Mobiles WLAN unbegrenzt buchen – so surft man ohne Drosselung und Datenlimit
  • Vodafone GigaCube bestellen – das sollte man beim Kauf des Homespot beachten
  • Homespot Speedtest – wie schnell sind die WLAN Router wirklich?

Kategorien

  • Aktion
  • Allgemein
  • Anbieter
  • Antenne
  • Homespot Vergleich
  • News
  • Ratgeber
  • Test

Footer

Über uns

  • Datenschutz-Erklärung
  • Impressum
  • Wer schreibt hier?

Hinweise

Bitte beachten Sie, dass wir selbst keine Homespot anbieten, sondern lediglich die Tarife und Angebote anderer Anbieter vergleichen und zusammenstellen. Support-Anfragen sollten daher direkt an den jeweiligen Anbietern gerichtet werden, dazu sind in den Vergleichen in der Regel Anbieter zu finden, deren Tarife und Homespot verprovisioniert werden.

Über uns

Bei Fragen oder Problemen zu Homespots.de können Sie uns unter folgenden Kontakt-Daten erreichen:

  • AdMarkt, Löbstedter Str. 49, 07749 Jena
  • Email epost (ad) admarkt (dot) de
  • Tel. 03641 / 8986422

Copyright © 2022 · Kreativ Pro on Genesis Framework · WordPress ·

  • Datenschutz-Erklärung
  • Impressum
  • Wer schreibt hier?