• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Zur Fußzeile springen
  • Skip to footer navigation
WLAN Cube und Homespot im Vergleich

WLAN Cube und Homespot im Vergleich

Sicher und schnell online surfen mit WLAN Homespot und WLAN Routern - die Alternative zu DSL- und Festnetz-Anschlüssen

  • Home
    • Was ist ein Homespot?
    • Mobiles WLAN ohne Vertrag
    • Prepaid WLAN Router
  • Homespot Vergleich
    • Homespot ohne Vertrag
    • Homespot günstig und preiswert
    • Billigster Homespot
    • Prepaid Homespot
    • Datentarife und Datenflat
    • 5G Homespot Vergleich
    • Internet ohne Kabel
    • Homespot pausieren
  • Anbieter
    • Congstar Homespot
    • Congstar Homespot Alternativen
    • Mobilcom-Debitel Homespot
    • O2 Homespot
    • O2 Homespot Alternative
    • Vodafone GigaCube
    • GigaCube Flex
    • Vodafone GigaCube Alternativen
    • 1&1 Homespot
    • Telekom Homespot
    • Telekom Homespot Alternativen
    • LIDL Connect Homespot
  • Netzabdeckung
    • Homespot Reichweite
    • Homespot APN
    • Homespot – welches Netz nutzt welcher Anbieter?
    • D-Netz Homespot
    • Vodafone GigaCube Test
    • 5G Router
    • LTE Router
Aktuelle Seite: Startseite / Homespot Vergleich / Congstar Homespot – diese Alternativen gibt es

Congstar Homespot – diese Alternativen gibt es

Congstar Homespot – diese Alternativen gibt es – Der Congstar Homespot bietet zwar Zugang zum gut ausgebauten Telekom-D1 Netz, hat aber im Vergleich mit anderen Angeboten auf dem Markt einige Nachteile bzw. Einschränkungen. Man muss das Gerät an einer bestimmten Adresse anmelden und der Homespot funktioniert dann nur in der dazugehörigen Funkzellen. Diese kann unter Umständen recht groß sein, so dass man den Spot auch etwas umziehen kann – der Einsatz in ganz Deutschland ist so aber nicht möglich. Man kann den Spot dazu höchsten bei der Kundenhotline von Congstar ummelden – das kostet dann allerdings Geld. Daher ist der Spot zwar im Garten durchaus nutzbar, für den mobile Einsatz in einem Wohnwagen mit immer wechselnden Positionen lohnt sich der Congstar Homespot aber nicht. Daher sind viele Nutzer auf der Suche nach einer Alternative zu diesem Angebot. In diesem Artikel wollen wir zeigen, was es für andere Möglichkeiten neben dem Congstar Homespot gibt.

Marktüberblick: die Homespot Anbieter auf dem deutschen Markt

Inhaltsverzeichnis

  • Marktüberblick: die Homespot Anbieter auf dem deutschen Markt
  • Vodafone GigaCube Flex als Congstar Alternative
  • O2 Homespot als Congstar Alternative
  • Prepaid Router als Alternative zum Congstar Homespot
  • Weitere Homespot Alternativen auf dem Markt
Congstar Homespot
Congstar Homespot
Der Congstar Homepot nutzt das D1 Telekom Netz und bietet LTE bis 50Mbit/s. Es steht 3 Tarife zur Auswahl. Diese konnen auch ohne Laufzeit gebucht werden.. Der Internet Cube ist standortgebunden, ein Standortwechsel kostet 10 Euro. WLAN Router +3.50 Euro/Monat
50GB Flat mit 50MBit/s für 20€
125GB Flat mit 50Mbit/s für 30€
200GB Flat mit 50Mbit/s für 40€
zum Congstar Homespot
Vodafone Homespot
Vodafone Gigacube
Der Vodafone Gigacube nutzt das Vodafone Netz und kann bis zu 500Mbit/s schnell surfen. Für Vodafone Kunden ist der Monatspreis nochmal günstiger. Auch mit 5G Netz. Kaufpreis: 9,90 Euro (einmalig)
100GB Flat mit 500Mbit/s für 34.99€
200GB Flat mit 500Mbit/s für 44.99€
Unbegrenztes Datenvolumen mit 500Mbit/s für 64.99€
zum Vodafone GigaCube
O2 Homespot
O2 Homespot
Der O2 Homespot bietet viel und auch unbegrenztes Datenvolumen mit LTE Speed (bis 100MBit/s). Er ist der einzige WLAN Cube mit Rufnummer. Aktuell mit 12x10 Euro Rabatt auf die Grundgebühr. Anschluss: 34.99 Euro
100GB Flat mit 10MBit/s für 24.99€
unbegrenztes Datenvolumen 50Mbit/s für 29.99 Euro
zum O2 Homespot
Telekom Speedbox Homespot
Telekom Speedbox Homespot
Die Telekom bietet den Homespot unter dem Namen MagentaMobil Speedbox an und es gibt 200GB Datenvolumen mit 300MBit/s LTE. Man kann auch die Flax-Variate buchen. Dann gibt es keine feste Grundgebühr und man zahlt nur, wenn man auch Datenvolumen bucht.
100GB Flat mit 300Mbit/s für 39.95 Euro
zum Telekom Speedbox
Als Alternative bieten alle Unternehmen auch normale Datentarife und Flat: Datentarife und Flat im Vergleich

Rein technisch gesehen ist die Auswahl recht groß. Wer also nicht die Homespot Hardware von Congstar nutzen will, kann die Simkarte auch in anderen WLAN Routern verwenden und dann darüber ein Netzwerk aufbauen. In der Regel gibt es WLAN Router (auch mobil) für weniger als 100 Euro und damit kann man im Vergleich zum Congstar Angebot durchaus sparen. Allerdings sollte man dabei drei Punkte beachten:

  • der mobile WLAN Router sollte auf jeden Fall LTE unterstützen, da es sonst keine Internet-Verbindungen gibt
  • das Grundproblem mit der Beschränkung auf die Funkzelle löst man damit nicht, da diese Einschränkung an den Homespot Tarif gekoppelt ist.
  • 5G wird derzeit bei Congstar noch nicht unterstützt, es gibt weder einen passenden Tarif noch die richtige Hardware in Form einen 5G Homespot um das 5G Netz nutzen zu können

Daher ist es in der Regel sinnvoller, nach einer Alternative zum Homespot Tarif zu greifen und sich einen anderen Tarif zu suchen, der solche Einschränkungen nicht hat. Leider ist die Auswahl in diesem Bereich in Deutschland bisher noch nicht sehr groß. Congstar bietet für den Homespot bis zu 250GB Datenvolumen im Monat – das findet man bei anderen Tarifen (auch im Datenbereich) nur sehr selten. Alternativen zum Congstar Tarif sind daher vor allem die Homespot-Tarife der anderen Anbieter (siehe auch Homespot Vergleich).

Weitere Alternativen im Überblick:

  • Congstar Homespot Alternative
  • Vodafone GigaCube Alternative
  • O2 Homespot Alternativen
  • Telekom Speedbox Alternativen

Vodafone GigaCube Flex als Congstar Alternative

Der Vodafone GigaCube ist der Homespot von Vodafone und dieses Angebot ist im Gegensatz zu Congstar überall nutzbar. Es gibt also keine Einschränkungen auf eine bestimmte Funkzelle oder Region.

Die Besonderheit beim Vodafone Flex Homespot liegt dabei in der Abrechnung (zumindest wenn man die Flex-Variante nutzt). Die monatlichen Kosten für den Gigacube fallen nur an, wenn man den Homespot auch wirklich genutzt hat. Wurden in einem Monat keine Daten übertragen, wird über den GigaCube auch nichts abgerechnet. Das entspricht schon beinahe der Abrechnung einer Prepaidkarte, auch wenn der Gigacube ganz normal eine Rechnung hat. Durch diese Besonderheit bei der Abrechnung eignet sich der Spot sehr gut für den Einsatz im Garten oder im Wohnwagen. Braucht man den Spot nicht mehr, kann man ihn einfach (beispielsweise über den Winter) einmotten und dann entstehen auch keine Kosten. Daher ist auch die Laufzeit der Tarife kein Problem, da man sie jederzeit auch stilllegen kann.

Man sollte aber in jedem Fall den GigaCube in solchen Fällen vom Strom-Netz trennen, denn auch wenn Handys oder Laptop nur eine Aktualisierung vornehmen, wäre das eine Datenübertragung und dann würde die volle Gebühr abgerechnet. So etwas kann man im besten Falle vermeiden, in dem man den Spot vom Stromnetz nimmt.

HINWEIS: Diese Besonderheit gibt es NUR beim GigaCube Flex. Die anderen Tarifen werden ganz normal monatliche abgerechnet, egal ob man sie nutzt oder nicht. Man sollte also darauf achten wirklich den GigaCube Flex zu bestellen, wenn man diese Vorteil nutzen möchte.

Eine weitere Besonderheit ist der Rabatt für Vodafone Kunden. Wer bereits einen Vodafone Tarif nutzt, kann monatlichen 5 Euro sparen. Berechtigte Mobilfunk-Verträge sind: Red S, Red M, Red L, Red XL, Red XXL, Red 1,5 GB, Red 3 GB, Red 8 GB, Red 20 GB, Red Young, Red Young L, Red Young XL, Young M, Young L, Young XL. Allerdings sollte man nicht innerhalb der Laufzeit kündigen, denn dann wird auch der GigaCube Tarif wieder teuer – den Rabatt gibt  es also nur so lange, wie man auch die Vodafone Tarife nutzt. Die Prepaid Tarife von Vodafone zählen leider nicht mit dazu. Für diese Angebote gibt es also keinen Rabatt – zumindest aktuell. Ob das zukünftig eventuell anders sein, lässt sich derzeit noch nicht sagen.

Vodafone GigaCube

  • 125GB Datenvolumen pro Monat mit 500MBit/s für 34.99 Euro monatlich
  • 250GB Datenvolumen pro Monat mit 500MBit/s für 44.99 Euro monatlich
  • 500GB Datenvolumen pro Monat mit 500MBit/s für 74.99 Euro monatlich
  • Einrichtung: 49.99 Euro (einmalig) + 1 Euro Kaufpreis
  • Flex: abgerechnet wird nur, wenn in dem Monat auch Datenvolumen verbraucht wurde - 50GB für 34,99 Euro
Jetzt zum Angebot »
Jetzt zu GigaCube Flex (mit flexibler Abrechnung)

O2 Homespot als Congstar Alternative

Der O2 Homespot ist das neuste Angebot in diesem Trio auf dem Markt und wie bei Vodafone gibt es auch bei diesem Tarif  keine Einschränkungen bei der Nutzbarkeit. Leider gibt es aber auch bei O2 eine Standortbindung. Der O2 Homespot ist also an eine bestimmte Funkzelle gebunden und vorher wird geprüft, ob der Homespot dort auch stabiles LTE hat. Der O2 Cube kann dann nur in dieser Zelle genutzt werden (mehr dazu: O2 Homespot Verfügbarkeit).

Mit dem Homespot bekommt man aktuelle sehr viel Datenvolumen zu einem relativ kleinen Preis. Zum Vergleich: für um die 40 Euro gibt es bereits unbegrenztes Datenvolumen (mehr dazu: Homespot unbegrenzt), die 100GB monatlich kosten um die 20 bis 30 Euro. Allerdings kann man mit dem Homespot dafür auch nicht telefonieren und SMS versenden. Die Geräte sind zum reinen Einsatz im Bereich der mobilen Datenübertragung gedacht. Ansonsten gibt es keine größeren Überraschungen. Der Tarif ist recht einfach gehalten und kommt ohne größere Klauseln aus.

Im Kleingedruckten schreibt O2 zu den Tarifen:

Für Neukunden (ohne O2 Internet- und Festnetz-Anschluss in den letzten 12 Monaten), die O2 my Home L bestellen, gilt Folgendes: mtl. Grundgebühr 34,99 €, bei Abschluss v. 24 Monaten Mindestlaufzeit in den ersten 12 Monaten 24,99 €. Einmaliger Anschlusspreis 34,99 €; enthalten sind Gespräche ins dt. Festnetz (außer Sonderrufnummern, Konferenzverbindungen und Rufumleitungen) sowie Surfen im Internet (Normale Down- und Upload-Geschwindigkeit 83/33 MBit/s; die Erreichung der max. Surfgeschwindigkeit ist im Übrigen abhängig von Faktoren wie der Länge der individuellen Teilnehmeranschlussleitung, Hausverkabelung oder Belastung des aktuell adressierten Servers bzw. des Internets insgesamt. Sie kann daher von der im Mittel erzielbaren Übertragungsgeschwindigkeit abweichen. Welche Geschwindigkeit an deinem Standort erreichbar ist erfährst du hier.) Ein für den Anschluss erforderlicher Router wird auf Wunsch für die Vertragsdauer zur Verfügung gestellt (Versandkosten 9,99 €): z. Bsp. O2 HomeSpot 5,99 € mtl. Gebühr; Bereitstellungpreis Router bei Verträgen mit Mindestlaufzeit 0,- €, bei Verträgen ohne Mindestlaufzeit 49,99 €; Rückgabe bei Vertragsende. Alle genannten Hardware-Nachlässe ergeben sich rechnerisch jeweils durch entsprechende Gutschrift auf dem Kundenkonto. Verträge ohne Mindestlaufzeit können jederzeit mit einer Frist von 4 Wochen zum Ende eines Kalendermonats gekündigt werden. O2 ist in vielen Anschlussgebieten verfügbar.

Der Speed des O2 Homespot ist vergleichbar. Man bekommt 10 bis 50MBit/s – je nach Tarif und damit damit ist der O2 Homespot nicht wesentlich schneller, aber auch nicht langsamer als der Homespot von Congstar. Der Netzausbau bei O2 und der Telekom unterscheidet sich dann aber doch recht deutlich. Es kann daher nicht schaden vor einem Wechsel einen Netzabfrage zu machen und auf der kostenlosen Netzausbaukarte von O2 zu prüfen, welches Netzabdeckung und Geschwindigkeit man erwarten kann.

O2 Homespot Tarife

  • 10GB pro Woche mit 225MBit/s für 9.99 Euro
  • 100GB pro Monat mit 225MBit/s für 29.99 Euro
  • unlimitiertes Datenvolumen mit 225MBit/s für 39.99 Euro
  • Einrichtung: 29.99 Euro (einmalig)
  • Homespot: 25 bis 145 Euro Euro (einmalig)
Jetzt zum Angebot »

Insgesamt gibt es also derzeit vor allem zwei Alternativen zum Congstar Homespot auf dem Markt. Welche Variante besser ist, lässt sich nur schwer sagen. O2 bietet nominell die besseren Preise, dafür ist das Netz oft in der Kritik und man hat auch nicht wie bei Vodafone die Möglichkeit, nur dann zu zahlen, wenn man den Homespot auch nutzt. Das ist ein Vorteil von Vodafone, der den GigaCube des Unternehmens vor allem für Nutzer interessant macht, die den Homespot nur periodisch einsetzen.

Prepaid Router als Alternative zum Congstar Homespot

Congstar ist im Mobilfunk-Bereich als Prepaid Anbieter bekannt, aber der eigene Homespot arbeitet auf Rechnung, ist also kein Prepaid Homespot. Dennoch kann es sich lohnen, auch die Prepaid Router auf den Markt als Alternative mit in Betracht zu ziehen, denn diese bieten vor allem für die unregelmäßige Nutzung und bei wenig Datenvolumen sehr interessante Tarife.

Passende Modelle findet man bei den meisten Lebensmittel-Discountern und ihren Prepaid Marken und sie sind für Wenig-Nutzer gedacht: ALDI Hotspot | LIDL Connect WLAN Router | Tchibo Prepaid WLAN Router

Alle drei Unternehmen bieten beispielsweise auch Tagesflatrates an, mit denen man den Internet Zugang auch nur für einen Tag buchen kann und dann stehen jeweils 10 Gigabyte Datenvolumen für 5 Euro zur Verfügung. Generell werden dabei nur LTE Router angeboten – 5G gibt es bisher im Prepaid Bereich noch nicht. Dafür gibt es aber auch keine längerfristige Vertragsbindung und eine gute Kostenkontrolle: ist kein Guthaben mehr auf der Prepaid Sim, kann auch nichts mehr verbraucht werden.

Weitere Homespot Alternativen auf dem Markt

  • Vodafone GigaCube Alternative
  • Congstar Homespot Alternative
  • O2 Homespot Alternative
  • Telekom Speedbox Alternative
Unsere Bewertung:

Haupt-Sidebar

Suche

Homespot

Netzabdeckung prüfen

Datentarife und WLAN Router funktionieren dann am besten, wenn das Mobilfunk-Netz möglichst gut vor Ort ausgebaut ist. Den aktuellen Stand des Ausbaus kann man auf den Netzausbaukarten der Betreiber prüfen:
  • Telekom (D1) Netzabdeckung
  • Vodafone Netzabdeckung
  • O2 Netzabdeckung

Neueste Beiträge

  • Homespot und WLAN für Wohnmobil, Camping und den Zeltplatz – so bekommt man mobiles Internet
  • Homespot testen – diese Angebote eignen sich gut
  • Homespot Vorteile und Nachteile im Überblick
  • Homespot mit dem meisten Datenvolumen – wo kann man am längsten Surfen?
  • Homespot Vergleich: Vodafone, Telekom, Congstar oder O2 nutzen?

Kategorien

  • Aktion
  • Allgemein
  • Anbieter
  • Antenne
  • Homespot Vergleich
  • Mobiles Internet
  • News
  • Ratgeber
  • Telekom
  • Test

Footer

Über uns

  • Datenschutz-Erklärung
  • Impressum
  • Wer schreibt hier?

Hinweise

Bitte beachten Sie, dass wir selbst keine Homespot anbieten, sondern lediglich die Tarife und Angebote anderer Anbieter vergleichen und zusammenstellen. Support-Anfragen sollten daher direkt an den jeweiligen Anbietern gerichtet werden, dazu sind in den Vergleichen in der Regel Anbieter zu finden, deren Tarife und Homespot verprovisioniert werden.

Über uns

Bei Fragen oder Problemen zu Homespots.de können Sie uns unter folgenden Kontakt-Daten erreichen:

  • AdMarkt, Löbstedter Str. 49, 07749 Jena
  • Email epost (ad) admarkt (dot) de
  • Tel. 03641 / 8986422

Copyright © 2023 · Kreativ Pro on Genesis Framework · WordPress ·

  • Datenschutz-Erklärung
  • Impressum
  • Wer schreibt hier?