1&1 5G zu Hause – der heimliche Homespot bei 1&1 – 1&1 hat lange Zeit nur auf normale Datentarife gesetzt, aber Ende 2022 wurde das Angebot nun auch in Richtung kabellose Internet-Zugänge erweitert. Man kann daher inzwischen auch dann einen 1&1 Internet-Anschluss buchen, wenn kein Kabel von einem Anbieter vorhanden ist. Der Zugang erfolgt dabei über das 5G Mobilfunk-Netz und daher heißt das Angebot auch 1&1 5G zu Hause. Der Name Homespot kommt also gar nicht vor, dennoch handelt es sich natürlich um ein Homespot Angebot. Das andere Namen genutzt werden (beispielsweise GigaCube bei Vodafone) ist ja nichts Neues.
1&1 schreibt selbst zum neuen Anschluss:
Mit 1&1 5G zu Hause steht in ersten Regionen ab sofort ein Ersatz für herkömmliche DSL-, Glasfaser- oder Kabel-Internetanschlüsse zur Verfügung. Der sogenannte Fixed Wireless Access (FWA) ist bis zu 500 Mbit/s schnell und verfügt über WLAN und Heimvernetzung.
Auf moderner 5G-Technik basierend surfen Kunden mit 1&1 5G zu Hause drahtlos über das 1&1 Mobilfunknetz, anstatt über fest verlegte Leitungen. Möglich wird das durch spezielle WLAN-Router mit 5G-Funkmodulen.
Alle Tarife bieten bis zu 500 Mbit/s im Download und bis zu 40 Mbit/s im Upload. Nach Aufbrauchen des inkludierten Highspeed-Datenvolumens steht bis zum Monatsende ein unbegrenztes Datenvolumen mit Bandbreiten von bis zu 384 kBit/s bereit.
Ein Blick auf die Vorteile des 1&1 5G zu Hause Angebotes zeigt dazu recht deutlich, dass es sich um einen echten Homespot handelt. Man bekommt einen mobilen WLAN Router mit Simkarte und einen passenden Tarif mit richtig viel Datenvolumen dazu. Das ist genau dass, was man unter einem Homespot versteht.
Inhaltsverzeichnis
Die Tarife bei 1&1 5G zu Hause
- 1&1 5G zu Hause 50 mit 50 GB Datenvolumen pro Monat für 19,99 Euro monatlich
- 1&1 5G zu Hause 100 mit 100 GB Datenvolumen pro Monat für 29,99 Euro monatlich
- 1&1 5G zu Hause 250 mit 250 GB Datenvolumen pro Monat für 39,99 Euro monatlich
Im Homespot Vergleich sieht man recht deutlich, dass 1&1 den neuen Cube recht billig anbietet. Für 20 Euro pro Monat bekommt man nur bei Congstar einen vergleichbaren Homespot und dann auch nur mit 4G/LTE und gedrosseltem Speed und nicht wie bei 1&1 mit 5G und vollem Netzspeed.Im O2 Netz gibt es aber vor allem bei den größeren Datenvolumen Konkurrenz, denn beispielsweise bietet der Freenet Homespot für 40 Euro bereits unlimited Datenvolumen.
Die Einschränkungen beim 1&1 5G zu Hause Homespot
Leider hat der Cube von 1&1 auch einige Beschränkungen, die eine Nutzung zumindest komplizierter machen und den Einsatz auf die angemeldete Adresse begrenzen. Vor allem beim Datenvolumen gibt es aber für Power-Nutzer keine guten Nachrichten, denn es gibt keinen Tarif mit unbegrenztem Datenvolumen. Maximal sind 250 GB pro Monat verfügbar. Wer mehr braucht muss teuer nachbuchen.
Darüber hinaus gibt es noch weitere Einschränkungen bei diesem Angebote:
- Die angebotenen Tarifvarianten beinhalten lediglich einen In-
ternetzugangsdienst. Sprachkommunikationsdienste sind
nicht enthalten. - Es ist lediglich eine stationäre Nutzung an dem vereinbarten
Standort möglich. Eine Nutzung außerhalb des vereinbarten
Standortes (mobile Nutzung) ist ausdrücklich nicht möglich
Damit ist der O2 Homespot weiter der einzige Cube mit Rufnummer auf dem Markt und es gibt nun einen weiteren Cube, der nur an einem Standort genutzt werden kann. Leider fehlen die Hinweise, ob man diese Adresse ändern kann. Für den mobilen Einsatz eignet sich 1&1 5G zu Hause damit nicht – es gibt ja aber Alternativen und Homespot, die keine Standortbeschränkung haben.
Welches Netz nutzen 1&1 Homespot und WLAN Router?
1&1 arbeitet derzeit an einem eigenen Netz und bietet dazu die eigenen Mobilfunk-Tarife im O2 Netz von Telefonica an. Für den neuen 5G zu Hause Cube ist leider nicht direkt ein Handy-Netz angegeben, dass für 5G genutzt wird, aber da man den Homespot auch jetzt bereits buchen kann, wird das Angebot im O2 Netz abgewickelt. 1&1 bietet damit eine Alternative zum O2 Homespot im gleichen Netz an. Durchaus denkbar, dass der Cube aber früher oder später ins eigenen 1&1 Netz transferiert wird, wenn dieses verfügbar sein sollte.
Fü den Nutzung des Cube ist allerdings natürlich 5G sinnvoll, denn nur dann gibt es 5G auch wirklich zu Hause. Das o2 5G Netz ist allerdings noch nicht überall verfügbar, daher wird eine Prüfung gemacht, bevor man den Cube buchen kann. O2 schreibt selbst zum aktuellen Stand von 5G:
O2 Telefónica wird auch die anderen Versorgungsauflagen zeitgerecht erfüllen, soweit dies rechtlich und tatsächlich möglich ist. Die Auflage, mindestens 1.000 5G-Standorte zu errichten, hat das Unternehmen bereits erreicht. Bundesweit versorgt das O2 Netz 75 Prozent der Bevölkerung mit dem Highspeed-Mobilfunkstandard. Zudem macht das Unternehmen bei der Versorgung von Autobahnen und Zugstrecken große Fortschritte. Zuletzt hat O2 Telefónica die Versorgung auf einer wichtigen Strecke der A7 im bayerischen Oy-Mittelberg auf mehreren Kilometern auf die entsprechende Geschwindigkeit gebracht. Bis Jahresende wird der Anbieter zahlreiche weitere Modernisierungen und Umrüstungen vornehmen.
Generell ist das Angebot damit aber durchaus sehr interessant, denn Homespot mit 5G gibt es derzeit nach wie vor nicht bei allen Anbietern.
Wie schnell ist der 1&1 Cube?
Die 5G Geschwindigkeiten liegen je nach Netz extrem hoch und gegen bis in den Gigabit-Bereich. Beim 1&1 Homespot gibt es aber ein Limit und dieses liegt bei 500 Mbit/s. Mehr Speed gibt es auch dann nicht, wenn das 5G Netz bereits höhere Geschwindigkeiten anbieten würde. 500 MBit/s sind dabei das Maximum, in der Praxis kann der Speed auch niedriger liegen und es hängt vom Ausbau des 5G Netzes ab, wie schnell man surfen kann. In der Regel sollte man aber Geschwindigkeiten von mehreren 100 MBit/s erreichen und das ist in der Regel deutlich schneller als normales VDSL im Telekom Netz per Kabel.
im Vergleich mit anderen Homespot ist der 1&1 Cube damit durchaus schnell, es gibt aber auch noch schnellere Homespot Tarife auf dem Markt, denn bei Vodafone und der Telekom ist 5G freigegeben und damit erreichen die Cubes dort teilweise sogar noch höhere Geschwindigkeiten.
UPDATE: Mittlerweile hat 1&1 die beiden größten Datenflat mit 20 GB und 50 GB für 5G freigeschaltet. Man kann damit also das 5G Netz von O2 mit nutzen, wenn es in der eigenen Region bereits ausgebaut ist. Leider hat O2 bisher vorrangig die größeren Städte mit 5G versorgt, so dass man in vielen Bereichen im Bundesgebiet noch nicht auf diese Technik zurückgreifen kann. Wer die 5G Netzbereichen nutzen möchte, sollte daher auf jeden Fall vorher auf der Netzausbaukarte von O2 prüfen, ob man bereits in einem Bereich wohnt, der mit 5G versorgt wird.