LIDL Connect WLAN Hotspot – ein Mini Homespot im Vodafone Netz – LIDL Connect bietet bereits seit vielen Jahren Prepaid Tarife im Mobilfunk-Netz von Vodafone an und auch im Datenbereich finden sich passenden Simkarte und Lösungen. Mittlerweile hat das Unternehmen auch einen mobilen WLAN Router mit ins Angebot aufgenommen, der inklusive einer LIDL Connect Prepaid Karte geliefert wird. Das Unternehmen vermarktet das Angebot zwar als LIDL Connect WLAN Hotspot aber prinzipiell ist dies auch ein Homespot in einer etwas abgespeckten Version (beispielsweise mit etwas weniger Datenvolumen).
Erfreulich dabei: Die Simkarte wird als Prepaid Sim geliefert inklusive der passenden Prepaid Datenflatrates. Prepaid Homespot sind derzeit auf dem Markt eher selten. Wer also nach einem passenden Angebot sucht, hat bis auf den LIDL Homespot derzeit kaum Auswahl bei anderen Angeboten. Es gibt zwar eine Reihe von Homespot ohne Laufzeit und Vertrag, aber Prepaid Abrechnung ist die absolute Ausnahmen bei den Angeboten. Noch besser: bucht man keine Flatrate dazu, entstehen auch keine Kosten. Man zahlt auf diese Weise nur für den Homespot, wenn man ihn auch nutzt und eine passende Datenflat gebucht hat.
Der LIDL Homespot ist eine mobile Version mit Akku um die Geräte auch dort einsetzen zu können, wo es keine Steckdosen gibt. Es können bis zu 16 Geräte gleichzeitig das WLAN Netzwert des LIDL Cubes nutzen und man kann das 4G/LTE Netz von Vodafone mit Geschwindigkeiten bis 21,6Mbit/s nutzen. Die Dayflat bietet sogar 50MBit/s.
- direkt zum LIDL Homespot*
HINWEIS: Der LIDL Connect Homespot ist frei und mobil nutzbar, eine Begrenzung auf bestimmte Standorte gibt es nicht. Man braucht nur ein gutes Vodafone Mobilfunk-Netz um den Cube nutzen zu können (und einen vollen Akku).
Inhaltsverzeichnis
Datenvolumen bis 10 Gigabyte pro Monat
Im Vergleich zu den anderen Homespot auf dem Markt bietet LIDL vergleichsweise wenig Datenvolumen. Die Datentarife sind zwar günstig und starten ab 2.99 Euro pro Monat, aber es gibt dafür auch maximal 10 Gigabyte monatliches Volumen. Man kann zwar Nachbuchen, regulär ist aber bei 10 GB monatlichen Datentraffic Schluss. Als DSL Ersatz per LTE zu Hause eignet sich der Tarif damit nicht.
Der Vodafone GigaCube im gleichen Netz bietet im Vergleich bis zu 500GB Datenvolumen und auch andere Cubes und WLAN Router liegen bei 100 bis 200 Gigabyte Volumen. Im Homespot Vergleich gibt es also Angebote mit deutlich mehr Datenvolumen.
Man merkt an der Stelle schon recht deutlich, dass der LIDL Homespot vor allem für Nutzer gedacht ist, die eher weniger Surfen und den Cube nur unregelmäßig brauchen. Dafür reicht das Datenvolumen dann meistens auch problemlos aus. Generell bietet der LIDL Homespot durch die kurze Laufzeit natürlich aber auch eine gute Möglichkeit zum Testen. Sollte man doch mehr Datenvolumen brauchen oder zu oft Nachbuchen müssen, kann man mit dem Cube auch relativ schnell wieder wechseln.
Wer Angebote mit mehr Datenvolumen sucht, sollte sich beispielsweise den Freenet Homespot anschauen oder auch den WLAN Router von Congstar (standortbegrenzt). Beide Unternehmen bietet viel Datenvolumen für relativ wenig Geld. 5G Homespot gibt es bisher noch nicht wirklich günstig, diese Standards findet man derzeit vor allem bei Vodafone und der Telekom.
- direkt zum LIDL Homespot*
Kein 5G und LTEmax bei LIDL Homespot
Bei der Geschwindigkeit der mobilen Datenverbindungen gibt es keinen Unterschied zwischen den LIDL Connect Prepaid Sim und den Datentarifen für den Homespot. Der mobile WLAN Router unterstützt daher nur 4G/LTE Verbindungen und auch da nur den oben genannten Speed von bis zu 25MBit/s. LTEmax Geschwindigkeiten (im Vodafone Netz wären bis zu 500MBit/s möglich) sind daher nicht verfügbar und lassen sich auch gegen Aufpreis nicht buchen.
Im 5G Bereich hat Vodafone seit 2019 das eigene 5G Netz bereits sehr weit ausgebaut und das Unternehmen erreicht damit in Deutschland mehrere Millionen Nutzer. Vodafone schreibt selbst zum Ausbau der 5G Netzbereiche:
Insgesamt 18.000 5G-Antennen an 6.000 Standorten sind nun im Vodafone-Netz livegeschaltet. Im Kalenderjahr 2021 hat sich die Zahl der 5G-Antennen damit verdreifacht. Vodafone setzt beim 5G-Ausbau auf einen Technologie-Mix aus allen Frequenz-Bereichen, die benötigt werden, um den jeweils größten Nutzen von 5G zu den Menschen in den Städten und auf dem Land zu bringen. Mit Frequenzen aus dem sogenannten Highband (3,6 Gigahertz) bringt Vodafone extrem hohe Bandbreiten an Orte, wo sehr viele Menschen mit ihren Smartphones unterwegs sind – zum Beispiel in Innenstädten oder bei Konzerten. Die sogenannten Midband-Frequenzen (1,8 Gigahertz) nutzt Vodafone für den 5G-Ausbau in Wohngebieten und Vorstädten. Mit Lowband-Frequenzen (700 Megahertz), die besonders große Flächen mit Netz versorgen, bringt Vodafone schnelles Netz in ländliche Regionen. In der Red Bull Arena in Leipzig hat Vodafone zudem eine erste extra schnelle 5G-Antenne im sogenannten Ultra-Highband (26 Gigahertz) aktiviert. Der Einsatz dieser Technik ist beispielsweise im vollbesetzten Stadion sinnvoll, wo das Mobilfunk-Netz durch die tausenden Nutzer vor besonders große Herausforderungen gestellt wird.
LIDL Connect Nutzer und damit auch der LIDL WLAN Router profitieren bisher leider noch nicht vom Netzausbau im 5G Bereich bei Vodafone. Das Unternehmen hat bisher noch keine Drittanbieter für 5G freigeschaltet und daher können auch die LILD Connect Simkarten nicht auf das 5G Netz zugreifen. Bisher ist auch noch nicht absehbar, wann der Discounter diese Technik wird nutzen können. Man sollte wohl aber kurzfristig nicht damit rechnen. Es gibt aber mittlerweile auch Lösungen für 5G zu Hause, die sich per Homespot realisieren lassen – aber eben nicht per LIDL Connect.
- direkt zum LIDL Homespot*
Die aktuellen Datentarife beim LIDL Connect WLAN Hotspot
DATA S:
- 750 MB Internet-Datenvolumen
- 9 Ct. pro Minute oder SMS
- 2.99 Euro/4 Wochen
DATA M:
- 3 GB Internet-Datenvolumen
- 9 Ct. pro Minute oder SMS
- 6.99 Euro/4 Wochen
DATA L:
- 4.5 GB Internet-Datenvolumen
- 9 Ct. pro Minute oder SMS
- 9.99 Euro/4 Wochen
DATA XL:
- 7 GB Internet-Datenvolumen
- 9 Ct. pro Minute oder SMS
- 14.99 Euro/4 Wochen
DAYFLAT:
- 10GB Internet-Datenvolumen mit 50 Mbits/s
- 4,99 Euro/24 Stunden
- direkt zum LIDL Homespot*
Das Unternehmen schreibt selbst im Kleingedruckten zu den weiteren Bedingungen der Datentarife:
Bei erstmaliger Aktivierung steht Ihnen ein Startguthaben von 10 € zur Verfügung. Data S = 750 MB für 2.99 €/4 Wochen. Data M = 3 GB für 6.99 €/4 Wochen. Data L = 4.5 GB für 9.99 €/4 Wochen. Data XL = 7 GB für 14.99 €/4 Wochen. Sie surfen mit einer max./beworbenen Bandbreite von 21.6 Mbit/s im Download und 7.2 Mbit/s im Upload, ab Verbrauch des Datenvolumens 64 kbit/s im Up-/Download. Die individuelle Bandbreite hängt unter anderem von Ihrem Standort und der Anzahl gleichzeitiger Nutzer in Ihrer Funkzelle ab. Die Nutzung der LTE Bandbreite erfordert ein geeignetes 4G-fähiges Mobilfunkendgerät. Taktung 10 kB. Buchbar zum Lidl Connect Classic. Nat. Standardgespräche in alle dt. Netze: 0.09 €/Min. 60/60-Taktung. Nat. Standard-SMS in alle dt. Netze: 0.09 €/SMS. Jeweils ohne Service- und Sonderrufnummern. Nicht kombinierbar mit den Lidl Connect SMART Tarifen. Nicht genutzte Inklusivleistungen verfallen am Ende des Nutzungszeitraums. Der Nutzungszeitraum von 4 Wochen beginnt sofort mit Buchung und wird automatisch jeweils um weitere 4 Wochen verlängert, sofern die Option nicht vorher in Ihrem Kundenkonto unter www.lidl-connect.de oder in der LIDL Connect App deaktiviert wurde. Fehlt zum Zeitpunkt der Abbuchung Guthaben auf dem Kundenkonto, wird die Option ruhend gestellt u. gem. zugrundeliegendem Tarif (Lidl Connect Classic) abgerechnet. Sobald Guthaben aufgeladen wird, wird das Entgelt für die Option automatisch sodann wieder jede 4 Wochen abgebucht und die Option ist nutzbar.
Für die Nutzung der Datentarife muss immer genug Guthaben auf der LIDL Connect Prepaid Karte sein. Dieses kann man direkt bei LIDL oder auch im Internet gekauft werden. Es lässt sich auch eine automatische Aufladung einrichten, falls man den Homespot öfter nutzen will. Generell muss aber immer ausreichend Guthabenvorhanden sein, bevor man eine Datenflat dazu buchen kann. Beim Kauf des Homespot gibt es bereits 10 Euro Startguthaben dazu. Damit kann man bereits loslegen ohne Nachladen zu müssen.
Die technischen Daten des LIDL Connect Homespot
- Modell: Huawei E5576-320
- Betriebssystem: Linux
- Prozessor: Hisilicon Balong 711M
- Speicher: 128MB
- Akku: 1.500 mAh
- Standby Zeit: 300h
- Akku austauschbar: Nein
- Netzwerk: 4G, 3G, 2G
- WiFi: 802.11b/g/n, 2.4 GHz
- WiFi Verschlüsselung: Ja
- Firewall: Ja
- Pin Protection: Ja
- SIM-Kartentyp: Micro-SIM (3FF)
- Farbe: Weiss
- Gewicht: 71g
- Abmessungen: 10,0 x 5,8 x 0,7cm
- Verbindung: Bis zu 16 WLAN-fähige Geräte gleichzeitig
FAQ rund um Homespot und WLAN Cube
Ja, die aktuellen Cubes brauchen alle einen 220V Anschluss. Diese sollte also vorhanden sein. Einige Geräte nutzen aber auch einen Akku für kurze Überbrückungen
Bei der Telefonie liegt ein sehr wichtiger Unterschied eines Homespot im Vergleich zu einem normalen Festnetz-Anschluss. Die aktuellen Homespot auf dem Markt haben keine Telefon-Nummer und können daher auch nicht für Gespräche genutzt werden (weder ausgehend noch eingehend). Auch der Versand von SMS ist mit einem Homespot nicht möglich. Ausnahme ist der O2 Homespot, der Gespräche bereits unterstützt.
Allerdings gibt es die Möglichkeit, mit dem Homespot Gespräche über das Internet zu führen, wenn man eine entsprechende App (beispielsweise WhatsApp oder Skype) nutzt. VoIP ist also über einen Homespot möglich und wird auch nicht geblockt.
Dabei hängt es vom genutzten Homespot ab, ob ein Netzwerkkabel angeschlossen werden kann. Viele der aktuellen Geräte stellen die entsprechenden Buchsen bereit. So bietet der O2 Homespot gleich vier solcher Buchsen und kann damit mehrere Geräte per Kabel ins Internet bringen. Die aktuellen Version des Congstar Homespot bietet 2 Buchsen für Netzwerkkabel. Das kann sich aber von Geräte-Generation zu Gerätegeneration ändern, daher sollte man vorher immer noch einmal die technisch Konfiguration prüfen
Die meisten Homespot auf den Markt werden über eine monatliche Rechnung abgerechnet. Es gibt derzeit nur einen O2 Homespot und ein Modell bei Ortel, das in Verbindung mit einer Prepaidkarte zu haben ist.
Die Simkarte sind bei den Homespot in der Regel nicht fest verbaut, sondern werden ganz normal eingelegt und daher kann man rein technisch gesehen auch ohne Probleme eine andere Simkarte mit den Geräten nutzen.
Wichtige Unterschiede beim Homespot im Vergleich zu anderen Tarifen ist die Standortbindung. Diese findet man bei O2 und Congstar und damit kann man den Cube nur an der angemeldeten Adresse nutzen.