LTE zu Hause: Alle Anbieter & Tarife

LTE zu Hause per Homespot nutzen
LTE zu Hause per Homespot nutzen

LTE zu Hause: Alle Anbieter & Tarife – Wer zu Hause nach einer Alternative zum normalen Festnetz-Internet sucht, stößt schnell auf mobile Lösungen, die das Handynetz mit nutzen und daher weitgehend unabhängig von einem Kabelanschluss und dessen Qualität und Geschwindigkeit sind. In der Regel reicht dabei ein 4G/LTE Netz aus um schnelles Internet nach Hause zu bekommen, denn DSL- und VDSL Anschlüsse sind selten schneller als 50 oder 100 Mbit/s und diesen Speed schafft man auch mit einem LTE Datentarif. Daher kann es durchaus sinnvoll sein, gute LTE Angebote als Alternative für den Anschluss zu Hause zu nutzen, allerdings gibt es einige Einschränkungen und auch Punkte, die man beachten sollte.

LTE zu Hause: Alle Anbieter & Tarife

Der O2 Homespot bietet viel und auch unbegrenztes Datenvolumen mit LTE und 5G Speed (bis 100MBit/s). Er ist der einzige WLAN Cube mit Rufnummer. Aktuell mit 12x20 Euro Rabatt auf die Grundgebühr. KEIN Anschlusspreis
unbegrenztes Datenvolumen mit 50 MBit/s für 34.99€ AKTION: 14.99 Euro in den ersten 12 Monaten!
unbegrenztes Datenvolumen mit 100 Mbit/s für 39.99€. AKTION: 19.99 Euro in den ersten 12 Monaten!
Der Congstar Homepot nutzt das D1 Telekom Netz und bietet LTE bis 50Mbit/s. Es stehen 3 Tarife zur Auswahl. Diese können auch ohne Laufzeit gebucht werden. Der Internet Cube ist standortgebunden, ein Standortwechsel kostet 10 Euro. WLAN Router +2 Euro/Monat
50GB Flat mit 50MBit/s für 20€
150GB Flat mit 50Mbit/s für 30€
300GB Flat mit 50Mbit/s für 40€
Der Vodafone Gigacube nutzt das Vodafone Netz und kann bis zu 500Mbit/s schnell surfen. Für Vodafone Kunden ist der Monatspreis nochmal günstiger. Auch mit 5G Netz. Kaufpreis: 9,90 € +49,99 € Anschluss (einmalig)
100GB Flat mit 500Mbit/s für 34.99€
200GB Flat mit 500Mbit/s für 44.99€
Unbegrenztes Datenvolumen mit 500Mbit/s für 64.99€
Die Telekom bietet den Homespot unter dem Namen MagentaMobil Speedbox an und es gibt 100GB und unbegrenztes Datenvolumen mit 300MBit/s LTE. Man kann auch die Flex-Variate buchen. Dann gibt es keine feste Grundgebühr und man zahlt nur, wenn man auch Datenvolumen bucht.
100GB Flat mit 300Mbit/s für 39.95€
200GB Flat mit 300Mbit/s für 54.95€
400GB Flat mit 300Mbit/s für 74.95€
Als Alternative bieten alle Unternehmen auch normale Datentarife und Flat: Datentarife und Flat im Vergleich

LTE zu Hause nutzen – das sollte man beachten

LTE Datentarife, die das mobile Internet als Zugang nutzen, unterscheiden sich teilweise doch recht deutlich von den Festnetz Angeboten. Vor allem beim Datenvolumen gibt es Unterschiede, weil das mobile Netz meistens noch limitiert ist – im Gegensatz zum Festnetz.

Einige Punkte beim LTE zuhause sollte man beachten:

  • kaum unbegrenzte Flatrates: Unbegrenztes Surfen ist mit den meisten LTE Angeboten derzeit nicht möglich. Es gibt zwar auch erste große Flat ohne Datenlimit, mit denen man unbegrenztes Datenvolumen nutzen kann, aber diese sind noch recht teuer. Mobiles Internet unlimited ist daher für die meisten Nutzer keine richtige Alternative und daher ist LTE für zu Hause meistens auch mit einem Datenlimit verbunden.
  • häufig mit Standort-Bindung: Die LTE Angebote im Homespot Bereich haben oft eine Bindung an eine bestimmte Adresse (Congstar Homespot und O2 Homespot). Man kann sie daher nur an der angemeldeten Adresse einsetzen. Die Ummeldung ist nur per Support und gegen Aufpreis möglich. Man kann die Router dann beispielsweise nicht einfach mit in den Kleingarten nehmen und dort aufstellen oder als Internet-Zugang bei Camping und im Wohnmobil nutzen. Mobiles Internet für zuhause ist dann also nicht wirklich mobil, sondern nur unabhängig vom Kabel.

Wer noch mehr Leistung möchte, sollte sich die Angebote für 5G zu Hause anschauen. Diese Technik gibt es auch bereits bei einigen Anbieter, allerdings zahlt man dafür in der Regel noch deutlich mehr, als wenn man einfach einen LTE Router mit ausreichender Datenflat für zuhause holt. Wer auf reine LTE Angebote für zu Hause setzt, spart also in der Regel Geld.

Congstar Homespot mit LTE für zu Hause

Congstar bietet seinen eigenen Homespot bereits ab 20 Euro pro Monat an und ermöglicht LTE-Geschwindigkeiten im Telekom-Netz. Dies macht den Einstieg in die LTE-Nutzung zu Hause sehr kostengünstig. Allerdings ist der Congstar Homespot an eine spezifische Adresse gebunden. Das Gerät muss an dieser Adresse registriert werden (Standortbegrenzung), und der Homespot funktioniert nur innerhalb der zugehörigen Funkzellen. Diese Funkzellen können zwar relativ groß sein, was ein gewisses Umstellen des Spots erlaubt, jedoch ist eine Nutzung in ganz Deutschland nicht möglich.

Um den Standort des Spots zu ändern, muss man sich an die Kundenhotline von Congstar wenden, was mit zusätzlichen Kosten verbunden ist. Daher ist der Homespot zwar im Garten nutzbar (wenn auch umständlich, da eine Ummeldung erforderlich ist), für den mobilen Einsatz in einem Wohnwagen mit ständig wechselnden Standorten ist der Congstar Homespot jedoch nicht empfehlenswert.

UPDATE: Mit Congstar X bietet das Unternehmen jetzt auch einen Deal, der eine zweite Simkarte mit mobiler Allnet Flat bietet. Damit kann man das Datenvolumen ÜBERALL nutzen und ist nicht mehr an den Standort gebunden. Congstar X ist damit aber auch etwas teurer als der Homespot alleine.

Congstar Homespot Tarife im Detail

Homespot 30
auch ohne Laufzeit mit monatlicher Kündigung verfügbar
20,00 / Monat
  • mit oder ohne Laufzeit
  • 10€ Aktivierung
  • 50GB Datenvolumen
  • 50MBit/s LTE-Speed
Homespot 100
auch ohne Laufzeit mit monatlicher Kündigung verfügbar
30,00 / Monat
  • mit oder ohne Laufzeit
  • 10€ Aktivierung
  • 150GB Datenvolumen
  • 50MBit/s LTE-Speed
Homespot 200
auch ohne Laufzeit mit monatlicher Kündigung verfügbar
40,00 / Monat
  • mit oder ohne Laufzeit
  • 10€ Aktivierung
  • 300GB Datenvolumen
  • 50MBit/s LTE-Speed

Als eine Besonderheit auf dem Markt gibt es den Congstar WLAN Cube auch mit flexiblen Tarifen. Man kann den Homespot auch ohne Laufzeit und Vertragsbindung buchen und zwar in allen Tarifen! Die Kündigung ist dabei jeweils mit 30 Tagen Frist möglich. Dazu ist der Cube mit einer der günstigsten Homespot auf dem Markt. Man zahlt im billigsten Tarif nur 20 Euro im Monat und bekommt dennoch Zugang zum gut ausgebauten Mobilfunk-Netz der Telekom. Das Preis-Leistungsverhältnis ist daher bei Congstar richtig gut.

Wichtig dabei: Congstar hat zwar auch viele Prepaid Tarife im Angebot, aber die Homespot sind alle Laufzeitverträge mit Rechnung. Auch bei Congstar gibt es also keine Prepaid Homespot und es ist leider auch nicht bekannt ob in diese Richtung etwas geplant ist.

Leider ist der Congstar Homespot derzeit aber auch der langsamste Spot auf dem Markt. Andere Angebote bieten mehr Geschwindigkeit. Mehr als LTE 50 Geschwindigkeiten sind nicht möglich, der Congstar Cube ist damit im LTE/4G Netz nicht schneller als ein normaler VDSL Anschluss. Dafür nutzt der Spot aber das gut ausgebaute Telekom Netz – man bekommt also fast überall diesen Speed. 5G ist bei Congstar nach wie vor nicht möglich. 5G Homespot im Telekom Netz gibt es weiterhin nur bei der Telekom. Man braucht dazu für die Nutzung gutes LTE Netz, daher gibt es eine LTE Verfügbarkeitsabfrage beim Congstar Homespot. Es ist leider auch nicht bekannt, wann der Congstar Homespot auf 5G aufgerüstet werden könnte. Es kann daher noch dauern, bis diese Technik auch für Kunden bei Congstar zur Verfügung stehen wird. Wer aber ohnehin nur LTE für zu Hause sucht, findet bei Congstar gute Tarife.

Homespot 30
auch ohne Laufzeit mit monatlicher Kündigung verfügbar
20,00 / Monat
  • mit oder ohne Laufzeit
  • 10€ Aktivierung
  • 50GB Datenvolumen
  • 50MBit/s LTE-Speed
Homespot 100
auch ohne Laufzeit mit monatlicher Kündigung verfügbar
30,00 / Monat
  • mit oder ohne Laufzeit
  • 10€ Aktivierung
  • 150GB Datenvolumen
  • 50MBit/s LTE-Speed
Homespot 200
auch ohne Laufzeit mit monatlicher Kündigung verfügbar
40,00 / Monat
  • mit oder ohne Laufzeit
  • 10€ Aktivierung
  • 300GB Datenvolumen
  • 50MBit/s LTE-Speed

LTE zuhause nutzen mit dem O2 Homespot

Der O2 Homespot ist das originale Homespot-Angebot von o2 und macht vor allem mit interessanten Preise und auf Wunsch auch kurzen Laufzeiten auf sich aufmerksam. Allerdings gibt es auch einen Nachteil: das O2 Netz. Kunden des Unternehmens kritisieren immer wieder, dass sowohl die Netzqualität und die Netzabdeckung bei O2 nicht mit denen bei Vodafone und der Telekom mithalten können. Teilweise berichten die Nutzer bei O2 von sehr langsamen Verbindungen und in einigen Fällen sind sogar gar keine Datenverbindungen möglich. Das ist natürlich ein Problem, wenn man den Homespot von o2 als DSL Alternative einsetzen will und dann nicht surfen kann, weil die Netzabdeckung gerade nicht passt.

HINWEIS: O2 bietet die eigenen Homespot derzeit nur mit einer sehr strengen Verfügbarkeitsabfrage an. Nur wenn die Indoor-LTE Abdeckung dort gut genug ist, kann man den Cube buchen. Viele Nutzer haben so keine Chance auf den O2 Homespot. Das ist schade, aber im Homespot Tarife Vergleich gibt es mittlerweile durchaus Alternativen, beispielsweise den Congstar Homespot oder den Vodafone GigaCube.

Einige kritische Punkte beim O2 Homespot zusammengefasst:

  • der O2 Homespot muss auf maximal 2 vorher festgelegte Adressen angemeldet sein und kann dann NUR DORT genutzt werden. Vorher prüft O2 aber intensiv die LTE Verfügbarkeit (indoor) an dieser Adresse. Oft kann man dann dort ga keinen O2 Homespot nutzen und wird abgelehnt.
  • Teilweise lassen sich die O2 Homespot nicht online bestellen. Mittlerweile hat das Unternehmen die Abfrage allerdings umgebaut, man kann nun mit einer Verfügbarkeitsabfrage alle O2 Internet Anschlüsse prüfen und bekommt, die möglichen Angebote angezeigt.
  • O2 bietet mittlerweile auch einen 5G Homespot an. Der Ausbau ist aber eher noch begrenzt, daher hat man in anderen Netzen meistens eher 5G als bei O2
  • der Speed ist sehr begrenzt und auch mit den teuersten Varianten gibt es kein LTE max.

Das O2 Netz belegt in den letzten Netztest in der Regel den letzten Platz hinter der Telekom und Vodafone. O2 hat zwar mittlerweile das größte Netz mit den meisten Kunden, aber dennoch hinkt das Unternehmen beim Ausbau des Netzes hinterher und viele Kunden beklagen sich über langsame Verbindungen. Allerdings ist der Netzausbau höchst unterschiedlich und es gibt durchaus Bereiche und Regionen, in denen O2 gutes Internet anbietet. Man sollte also vor allem die eigene Region betrachten bzw. die Bereiche, in denen man den Homespot gerne einsetzen möchte. Wie oben bereits erwähnt kann man die Netzabdeckung hier prüfen: O2 Netzkarte und Ausbaustand*

O2 my Home S
unbegrenztes Datenvolumen mit 50MBit/s LTE/5G, Standortbegrenzung, 20 Euro Rabatt/Monat im ersten Jahr
34.99 / Monat
  • 24 Monate Laufzeit
  • kein Kaufpreis + 4.99€/Monat Router
  • unlimitiertes Datenvolumen
  • 50MBit/s LTE-Speed
O2 my Home M
unbegrenztes Datenvolumen, 100MBit/s LTE/5G, Standortbegrenzung, 20 Euro Rabatt/Monat im ersten Jahr
39.99 / Monat
  • 24 Monate Laufzeit
  • kein Kaufpreis + 4.99€/Monat Router
  • unlimitiertes Datenvolumen
  • 100MBit/s LTE/5G-Speed

HINWEIS Wer bereits einen Glasfaser-Anschluss hat, erreicht in der Regel deutlich höhere Geschwindigkeiten als mit LTE. Den Vergleich haben wir hier zusammengestellt: Glasfaser

Schreibe einen Kommentar