Mobiles WLAN ohne Vertrag und mit LTE – diese Anbieter gibt es – immer mehr Nutzer wollen mobil online gehen und abhängig von einem passenden Kabel- oder Festnetzanschluss. Das kann beispielsweise im Garten oder im Strandbad sein, aber auch mobil mit dem Wohnwagen oder auf dem Camping-Platz. Mobile WLAN Router sind da oft das Mittel der Wahl denn in ein WLAN können sich alle aktuellen Endgeräte einwählen – eine Installation und die entsprechenden Problem damit, wie man sie von Surfsticks kannte, entfallen damit.
Die modernste und beste Form für mobiles WLAN mit und ohne Vertrag und LTE sind derzeit die sogenannten Homespot. Das sind mobile WLAN Router, die speziell als Alternative zu normalen Internet-Anschlüssen konzipiert sind. Es gibt auch eine Reihe von Datenflatrates für Handys und Smartphones, aber an dem vielen Datenvolumen, das Homespots bieten, kommen diese Angebote nicht vorbei. Es gibt zwar auch bei den mobilen WLAN Cube kein unbegrenztes Datenvolumen, aber mit einer Ausstattung von bis zu 200GB kommt man doch schon recht weit. Mehr dazu: Homespot oder Hotspot – die Unterschiede und Homespot Vergleich
Die Vorteile von Homespots und Internet Cubes:
- Homespot sind unabhängig vom Kabelnetz und können daher sowohl zu Hause, als auch als Router im Garten oder als Internet für unterwegs eingesetzt werden. Es reicht ein gutes Mobilfunk-Netz.
- Mittlerweile gibt es auch bereits 5G Homespot Geräte und Tarife (diese können auch LTE standardmäßig mit nutzen)
- Es gibt bei Homespot und Internet Cube deutlich mehr Datenvolumen zum gleichen Preis als bei normalen Tarifen
- Die Hardware ist immer mit dabei und es reicht an sich den Cube einzuschalten und schon hat man ein WLAN, dass man mit vielen Endgeräten einfach nutzen kann.
Bei den Nachteilen fällt vor allem der Stromanschluss ins Gewicht. Homespots haben in der Regel keine Batterie und funktionieren daher nur, wenn man sie mit dem Strom-Netz verbindet. Es gibt auch mobile WLAN Router mit Akku, aber diese sind dann oft kleiner und auf wenige Geräte begrenzt. Darüber hinaus eignen sich Homespots nur zum Surfen – andere Funktionen wie Telefonieren oder SMS schreiben werden nicht unterstützt.
HINWEIS: Mittlerweile gibt es auch Handytarife mit unbegrenztem Volumen und teilweise auch 5G. Daneben findet man auch Datentarifen bei den großen Anbietern mit viel Datenvolumen, die für diesen Einsatz geeignet sind (aber meistens weniger Volumen bieten).
Die deutschen Homespot Tarife im Überblick
Inhaltsverzeichnis
O2 Homespot |
Der O2 Homespot bietet viel und auch unbegrenztes Datenvolumen mit LTE Speed (bis 100MBit/s). Er ist der einzige WLAN Cube mit Rufnummer. Aktuell mit 12x10 Euro Rabatt auf die Grundgebühr. Anschluss: 34.99 Euro | 100GB Flat mit 10Mbit/s für 24.99€
unbegrenztes Datenvolumen 50Mbit/s für 29.99 Euro |
zum O2 Homespot |
Congstar Homespot |
Der Congstar Homepot nutzt das D1 Telekom Netz und bietet LTE bis 50Mbit/s. Es steht 3 Tarife zur Auswahl. Diese konnen auch ohne Laufzeit gebucht werden.. Der Internet Cube ist standortgebunden, ein Standortwechsel kostet 10 Euro. WLAN Router +3.50 Euro/Monat | 30GB Flat mit 50MBit/s für 20€ 100GB Flat mit 50Mbit/s für 30€ 200GB Flat mit 50Mbit/s für 40€ |
|
Vodafone Gigacube |
Der Vodafone Gigacube nutzt das Vodafone Netz und kann bis zu 500Mbit/s schnell surfen. Für Vodafone Kunden ist der Monatspreis nochmal günstiger. Auch mit 5G Netz. Kaufpreis: 49,99 Euro (einmalig) | 155GB Flat mit 500Mbit/s für 34.99€
310GB Flat mit 500Mbit/s für 44.99€ 620GB Flat mit 500Mbit/s für 74.99€ |
zum Vodafone GigaCube |
Telekom Speedbox Homespot |
Die Telekom bietet den Homespot unter dem Namen MagentaMobil Speedbox an und es gibt 200GB Datenvolumen mit 300MBit/s LTE. Man kann auch die Flax-Variate buchen. Dann gibt es keine feste Grundgebühr und man zahlt nur, wenn man auch Datenvolumen bucht. | 100GB Flat mit 300Mbit/s für 39.95 Euro |
zum Telekom Speedbox |
Als Alternative bieten alle Unternehmen auch normale Datentarife und Flat: Datentarife und Flat im Vergleich |
Congstar Homespot – auch mit kurzen Laufzeiten
Wer für mobiles WLAN ohne Vertrag wenig zahlen möchte, findet bei Congstar interessante Tarife. Das Unternehmen bietet den Congstar Homespot auch komplett ohne Vertrag und Laufzeit an. Man kann dann mit einem Monat Frist auch immer wieder kündigen, wenn man den Internet Cube nicht mehr benötigen sollte. Den billigsten Internet-Tarif bekommt man dabei für 20 Euro monatlich – so billig gibt es Homespot Datenvolumen bei keinem anderen deutschen Anbieter.
Leider ist der Congstar Homespot nicht so flexibel wie die Angebote der Konkurrenten. Man muss das Gerät an einer bestimmten Adresse anmelden und der Homespot funktioniert dann nur in der dazugehörigen Funkzellen. Diese kann unter Umständen recht groß sein, so dass man den Spot auch etwas umziehen kann – der Einsatz in ganz Deutschland ist so aber nicht möglich. Man kann den Spot dazu höchsten bei der Kundenhotline von Congstar ummelden – das kostet dann allerdings Geld. Daher ist der Spot zwar im Garten durchaus nutzbar, für den mobile Einsatz in einem Wohnwagen mit immer wechselnden Positionen lohnt sich der Congstar Homespot aber nicht.
Die Congstar Homespot Tarife können auf Wunsch auch ohne Laufzeit gebucht werden. Sie sind dann monatlich kündbar und können jeweils zum Ablauf des gebuchten Zeitraums auch wieder abgestellt werden. Preislich gesehen gibt es derzeit keine Unterschied bei der Grundgebühr, lediglich die Einrichtungsgebühr liegt bei den Flex-Homespots ohne lange Laufzeit 20 Euro höher (30 statt 10 Euro einmalig beim Anschluss). Darüber hinaus lässt sich der Congstar Homespot auch pausieren (auch bei den längere Vertragslaufzeiten). Man kann daher die Nutzung aussetzen und zahlt dann auch nichts mehr. Eine Pause ist bis zu 180 Tage möglich (bei Laufzeit-Tarifen verlängert sich aber die Laufzeit entsprechend).
Vodafone GigaCube Flex – mobil und flexibel auf Wunsch
Der Vodafone Homespot wird als GigaCube bezeichnet und ist auf Wunsch auch als Flex-Variante buchbar. Dann wird nur monatlich abgerechnet, wenn der Cube auch benutzt wurden, andernfalls gibt es keine Abrechnung. Die Grundgebühr fällt also nur an, wenn man den Cube auch nutzt. Damit ist der GigaCube mit der flexibelste Tarif auf dem Markt und eignet sich vor allem dann, wenn man das mobile WLAN nur selten braucht.
Diesen Vorteil gibt es aber nur bei den GigaCube Flex Tarifen. Daher sollte man bei der Buchung auch sehr genau hinschauen, welchen Tarifen man bucht – es muss Flex im Tarifnahmen enthalten sein und dann kann man den Cube auch stilllegen – an sich ist es dann ein Homespot Tarif ohne feste Vertragslaufzeit. Dazu sollte man im Hinterkopf behalten, dass der GigaCube natürlich das Mobilfunk-Netz von Vodafone nutzt und daher nur dann sinnvoll eingesetzt werden kann, wenn dieses Netz vor Ort auch gut ausgebaut ist. Das kann man beispielsweise auf der Ausbaukarte von Vodafone prüfen. Im Ausland nutzt Vodafone unterschiedliche Roaming-Partner – hier sollte man sich im Vorfeld über deren Netzqualität informieren um sicherzustellen, dass man den Cube auch außerhalb von Deutschland gut nutzen kann.
Vodafone GigaCube
- 125GB Datenvolumen pro Monat mit 500MBit/s für 34.99 Euro monatlich
- 250GB Datenvolumen pro Monat mit 500MBit/s für 44.99 Euro monatlich
- 500GB Datenvolumen pro Monat mit 500MBit/s für 74.99 Euro monatlich
- Einrichtung: 49.99 Euro (einmalig) + 1 Euro Kaufpreis Flex: abgerechnet wird nur, wenn in dem Monat auch Datenvolumen verbraucht wurde - 50GB für 34,99 Euro
Jetzt zu GigaCube Flex (mit flexibler Abrechnung)
Mobilcom-Debitel Homespot ohne Laufzeit buchen
Der Mobilcom-Debitel Homespot ist recht neu auf dem Markt, bietet aber dennoch ein interessantes Angebot und vor allem mobiles WLAN ohne Vertrag wenn man dies möchte. Dazu gibt es das mobile WLAN auch unbegrenzt – das Cube hat also viele Vorteile.
Die Tarifdetails:
- unbegrenztes Datenvolumen mit 225MBit/s LTE Speed
- 34.99 Euro monatliche Grundgebühr
- 24 Monate Laufzeit
- 1 Euro einmaliger Anschlusspreis
- MIT Telefonie und SMS
- direkt zum Mobilcom-Debitel Homespot*
Man kann den Mobilcom-Debitel Homespot auch ohne Laufzeit buchen. Dann gibt es eine monatliche Kündigungsmöglichkeit und der Preis steigt um 5 Euro im Monat auf 39.99 Euro an. Diese Version ist vor allem dann interessant, wenn man nicht genau weiß, wie lange man den Cube braucht oder das Angebot lediglich testen will.
Leider gibt es bei diesem Homespot bisher kein 5G Angebot. Der Cube ist lediglich im LTE Netz nutzbar und kann selbst dann keine 5G Verbindungen anbieten, wenn das im O2 Netz bereits verfügbar wäre. Aktuell ist das 5G Netz bei O2 ohnehin nur in einigen Städten ausgebaut und soll auch erst in den kommenden Jahren für mehr Bundesbürger zur Verfügung stehen. Daher ist es kein größeres Problem, dass 5G bisher bei Mobilcom-Debitel nicht unterstützt wird. LTE steht dafür mit LTE max und Geschwindigkeiten bis 225MBit/s zur Verfügung. Das ist das Maximum, dass derzeit im O2 Netz angeboten wird.