• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Zur Fußzeile springen
  • Skip to footer navigation
WLAN Cube und Homespot im Vergleich

WLAN Cube und Homespot im Vergleich

Sicher und schnell online surfen mit WLAN Homespot und WLAN Routern - die Alternative zu DSL- und Festnetz-Anschlüssen

  • Home
    • Was ist ein Homespot?
    • Mobiles WLAN ohne Vertrag
    • Prepaid WLAN Router
  • Homespot Vergleich
    • Homespot ohne Vertrag
    • Homespot günstig und preiswert
    • Billigster Homespot
    • Prepaid Homespot
    • Datentarife und Datenflat
    • 5G Homespot Vergleich
    • Internet ohne Kabel
    • Homespot pausieren
  • Anbieter
    • Congstar Homespot
    • Congstar Homespot Alternativen
    • Mobilcom-Debitel Homespot
    • O2 Homespot
    • O2 Homespot Alternative
    • Vodafone GigaCube
    • GigaCube Flex
    • Vodafone GigaCube Alternativen
    • 1&1 Homespot
    • Telekom Homespot
    • Telekom Homespot Alternativen
    • LIDL Connect Homespot
  • Netzabdeckung
    • Homespot Reichweite
    • Homespot APN
    • Homespot – welches Netz nutzt welcher Anbieter?
    • D-Netz Homespot
    • Vodafone GigaCube Test
    • 5G Router
    • LTE Router
Aktuelle Seite: Startseite / Ratgeber / Die APN Zugangsdaten für die Homespot von Congstar, O2 und den Vodafone GigaCube

Die APN Zugangsdaten für die Homespot von Congstar, O2 und den Vodafone GigaCube

Die APN Zugangsdaten für die Homespot von Congstar, O2 und den Vodafone GigaCube – Um die Homespots der bekannten Anbietern einzurichten, müssen die korrekten Zugangsdaten vorliegen. Die Zugangsdaten sind dabei wichtig, denn nur so können sich die Homespot in den jeweiligen Netzen anmelden. In der Regel muss man dabei als Nutzer wenig machen, denn die Homespot sind bereits fertig konfiguriert und es reicht, die passende Simkarte einzulegen um los surfen zu können.

Sollte es Probleme mit den APN Daten geben, merkt man dies in der Regel daran, dass man zwar Netz hat, aber keine mobilen Daten übertragen werden können. Eine Verbindung mit dem mobilen Internet ist damit nicht möglich und es kommen die entsprechenden Fehlermeldungen. Bei solchen Problemen sollte man auf jeden Fall die hinterlegen APN Daten kontrollieren und bei Bedarf die entsprechenden Zugangsdaten auf die hier genannten ändern. Die Probleme kennt man auch vom Handy, wenn auf dem Gerät (beispielsweise nach einem Handywechsel) noch nicht die korrekten Zugangsdaten gespeichert sind. Beispielsweise schreibt dazu ein Nutzer im O2 Forum:

Ich habe ein neues Handy von meinem Vater durch eine Vertragsverlängerung bekommen (Sony Xperia Z3 / T-Mobile), habe mir eine Nanosim-Karte besorgt und diese aktiviert. Nun mein Problem: Obwohl ich die mobilen Daten aktiviert habe, habe ich kein mobiles Internet. Telefonie funktioniert und alle Funktionen des Handys laufen einwandfrei (WLAN, …).
Habe den O2 Blue 100 Tarif und bei meinem vorherigen Handy (Samsung Galaxy S2) hat alles problemlos funktioniert.

Die gleichen Probleme würde man auch bei einem Homespot sehen und daher ist auch die Lösung gleich: die korrekten APN Zugangsdaten für das jeweilige Netz eintragen.

HINWEIS: Die APN Daten sind in der Regel unabhängig vom Tarif des Homespot. Es macht also keinen Unterschied, ob man einen 5G Homespot oder ein LTE Modell nutzt. Auch Homespot ohne Vertrag haben die gleichen APN.

Congstar Homespot APN Zugangsdaten

Inhaltsverzeichnis

  • Congstar Homespot APN Zugangsdaten
  • Telekom Speedbox APN Einstellungen
  • Vodafone GigaCube APN Zugangsdaten
  • O2 Homespot APN Zugangsdaten
  • O2 Homespot mit Netpublic APN

Der Congstar Homespot nutzt das Mobilfunk-Netz der Telekom und daher findet man bei diesem Angebote auch die APN Zugangsdaten, die man von verschiedenen anderen Telekom Produkten her kennt. Allerdings gibt es im Internet verschiedene APN, für den Homespot sollte man sicher stellen, dass internet.telekom als Zugangspunkt verwendet wird.

  • Profil Name: internet.telekom
  • User Name: tm
  • Password: tm
  • APN (dynamisch/statisch): statisch
  • Authentication: PAP oder CHAP
  • Quelle: https://apn-daten.de/

In der Regel ist dies auch bereits so in den Geräten beim Kauf hinterlegt. Man kann also direkt los surfen, ohne das man noch weitere Einstellungen vornehmen muss.

Beim aktuellen Congstar Homespot von Huawei gibt es auch extra eine App. Mit dieser kann man die Einstellungen sehr einfach über das Smartphone setzen. Dazu bietet die App auch noch einige andere Funktionen (unter anderem kann man den Datenverbrauch messen) und ist daher eine gute Wahl. Die App steht kostenfrei hier zur Verfügung:

  • Android
  • iOS

Die App kann dabei auch für andere Huawei Geräte genutzt werden und ist daher nicht nur für die Homespot einsetzbar.

Telekom Speedbox APN Einstellungen

Auch bei der Telekom Speedbox sind an sich die korrekten APN Einstellungen schon voreingestellt und man kann daher mit den WLAN Cube direkt los surfen. Eine Umstellung ist nicht notwendig (auch nicht bei der neuen 5G Version der Speedbox). Änderungen sind daher an sich nur sinnvoll, wenn es Probleme mit der Internet-Verbindung gibt oder man die Simkarte in einem anderen Router nutzen will. Dann sollte man für den APN Zugangspunkt folgende Daten verwenden.

APN:internet.home
Benutzername:t-mobile
Passwort:tm
Einwahlnummer:*99#
Authentifizierung:PAP
  • Quelle: https://apn-daten.de/

Trotz des gleichen Netzes unterscheiden sich die Zugangsdaten von denen bei Congstar. Das sollte man beachten.

Vodafone GigaCube APN Zugangsdaten

Auch beim Vodafone Homespot sind die Zugangsdaten an sich bereits hinterlegt und natürlich nutzt dieser Cube das Mobilfunk-Netz von Vodafone samt den entsprechenden Zugangsdaten. Auch der GigaCube Flex nutzt diese Zugangsdaten. Die APN für den Vodafone GigaCube lauten daher sehr übersichtlich:

  • APN: home.vodafone.de
  • Quelle: https://apn-daten.de/

Man sollte sicher stellen, dass im Homespot auch wirklich dieser Zugangspunkt genutzt wird, denn sonst kann es sein, dass die Internet-Flat nicht gilt und die Abrechnung dann nach Volumen erfolgt. Das kann zu hohen Mehrkosten führen. Im Kleingedruckten schreibt Vodafone dazu:

Ungenutztes Datenvolumen verfällt. Wir behalten uns vor, die Verbindung nach je 24 Stunden automatisch zu trennen. Am Ende jeder Verbindung, mindestens aber nach 24 Stunden, runden wir auf die nächsten 100 kB auf. Ihr Datenvolumen gilt nur für den APN home.vodafone.de und nur im deutschen Vodafone-Mobilfunknetz.

Hinweis: Der Vodafone GigaCube unterstützt keine öffentlichen IP. Dies kann man auch in den Einstellungen nicht ändern, diese Funktion wird einfach nicht angeboten.

O2 Homespot APN Zugangsdaten

O2 gibt auf der Webseite derzeit leider noch keine Hilfestellung, welche APN der O2 Homespot nutzt. Allerdings kann man davon ausgehen, dass die gleichen Zugangsdaten wie bei den normalen Laufzeitverträgen auf Rechnung genutzt werden. Daher sollten die APN für den Homespot von O2 wie folgt lauten:

Profilnameo2 Internet
APN (Zugangspunkt)internet
MMSChttp://10.81.0.7:8002
MMS-Proxy82.113.100.5
MMS-Port8080
APN TypDefault / *
MNVO / Virtueller NetzbetreiberOhne / Keiner
  • Quelle: https://apn-daten.de/

In der Regel sind die Daten auch bei O2 bereits hinterlegt, wenn man den Homespot in Betrieb nimmt. Man sollte hier also nur Änderungen vornehmen, wenn es Probleme gibt. In vielen Fällen reicht es dabei bereits, wenn man als APN Zugangspunkt internet einträgt. Die anderen Daten sind mehr oder weniger nicht mehr relevant. Es schadet nicht, wenn man sie für den Cube hinterlegt, aber es geht auch ohne. Für die Prepaid Mini Homespot ist die korrekte APN pinternet.interkom.de.

Diese Daten gelten auch für den Mobilcom-Debitel Homespot im o2 Netz. Mittlerweile bietet dieser Cube auch noch Datenflatrates aus anderen Netzen an. Dann sollte man die APN Zugangsdaten der jeweiligen Netzbetreiber nutzen.

O2 Homespot mit Netpublic APN

O2 bietet für den Homespot die Möglichkeit, eine öffentliche IPv4 IP zu bekommen, wenn man dies als Option bucht. Die Kosten liegen dafür bei einmalig 49.99 Euro für die Freischaltung dieser IP und dann muss eine andere APN genutzt werden. Statt der oben genannten Zugangsdaten muss NETPUBLIC als APN hinterlegt werden. Weitere Daten sind nicht notwendig. Damit kann man dann auch Services nutzen, die eine öffentliche IP benötigen. Die Einrichtung erfolgt am besten direkt über die Hotline oder den Support. Allerdings berichten viele Nutzer auch, dass dadurch die Geschwindigkeit sinkt. Man sollte das also nur nutzen, wenn man wirklich diese Funktion benötigt.

Unsere Bewertung:

Haupt-Sidebar

Suche

Homespot

Netzabdeckung prüfen

Datentarife und WLAN Router funktionieren dann am besten, wenn das Mobilfunk-Netz möglichst gut vor Ort ausgebaut ist. Den aktuellen Stand des Ausbaus kann man auf den Netzausbaukarten der Betreiber prüfen:
  • Telekom (D1) Netzabdeckung
  • Vodafone Netzabdeckung
  • O2 Netzabdeckung

Neueste Beiträge

  • Homespot und WLAN für Wohnmobil, Camping und den Zeltplatz – so bekommt man mobiles Internet
  • Homespot testen – diese Angebote eignen sich gut
  • Homespot Vorteile und Nachteile im Überblick
  • Homespot mit dem meisten Datenvolumen – wo kann man am längsten Surfen?
  • Homespot Vergleich: Vodafone, Telekom, Congstar oder O2 nutzen?

Kategorien

  • Aktion
  • Allgemein
  • Anbieter
  • Antenne
  • Homespot Vergleich
  • Mobiles Internet
  • News
  • Ratgeber
  • Telekom
  • Test

Footer

Über uns

  • Datenschutz-Erklärung
  • Impressum
  • Wer schreibt hier?

Hinweise

Bitte beachten Sie, dass wir selbst keine Homespot anbieten, sondern lediglich die Tarife und Angebote anderer Anbieter vergleichen und zusammenstellen. Support-Anfragen sollten daher direkt an den jeweiligen Anbietern gerichtet werden, dazu sind in den Vergleichen in der Regel Anbieter zu finden, deren Tarife und Homespot verprovisioniert werden.

Über uns

Bei Fragen oder Problemen zu Homespots.de können Sie uns unter folgenden Kontakt-Daten erreichen:

  • AdMarkt, Löbstedter Str. 49, 07749 Jena
  • Email epost (ad) admarkt (dot) de
  • Tel. 03641 / 8986422

Copyright © 2023 · Kreativ Pro on Genesis Framework · WordPress ·

  • Datenschutz-Erklärung
  • Impressum
  • Wer schreibt hier?