• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Zur Fußzeile springen
  • Skip to footer navigation
WLAN Cube und Homespot im Vergleich

WLAN Cube und Homespot im Vergleich

Sicher und schnell online surfen mit WLAN Homespot und WLAN Routern - die Alternative zu DSL- und Festnetz-Anschlüssen

  • Home
    • Was ist ein Homespot?
    • Mobiles WLAN ohne Vertrag
    • Prepaid WLAN Router
  • Homespot Vergleich
    • Homespot ohne Vertrag
    • Homespot günstig und preiswert
    • Billigster Homespot
    • Prepaid Homespot
    • Datentarife und Datenflat
    • 5G Homespot Vergleich
    • Internet ohne Kabel
    • Homespot pausieren
  • Anbieter
    • Congstar Homespot
    • Congstar Homespot Alternativen
    • Mobilcom-Debitel Homespot
    • O2 Homespot
    • O2 Homespot Alternative
    • Vodafone GigaCube
    • GigaCube Flex
    • Vodafone GigaCube Alternativen
    • 1&1 Homespot
    • Telekom Homespot
    • Telekom Homespot Alternativen
    • LIDL Connect Homespot
  • Netzabdeckung
    • Homespot Reichweite
    • Homespot APN
    • Homespot – welches Netz nutzt welcher Anbieter?
    • D-Netz Homespot
    • Vodafone GigaCube Test
    • 5G Router
    • LTE Router
Aktuelle Seite: Startseite / Ratgeber / Homespot im Test von Stiftung Warentest & Co. – diese Cubes bekommen gute Noten

Homespot im Test von Stiftung Warentest & Co. – diese Cubes bekommen gute Noten

Homespot im Test von Stiftung Warentest & Co. – diese Cubes bekommen gute Noten – Die Zahl der Homespot Angebote ist 2019 angewachsen und mittlerweile bekommt man in allen Netzen passende Angebote und gleich noch passende Tarife dazu. Für Kunden stellt sich damit die Frage, welcher Homespot wirklich gut ist und auf welche Punkte man bei der Nutzung achten sollte. Dazu gibt es immer wieder Tests von Fachzeitschriften und auch der Stiftung Warentest um die Auswahl in diesem Bereich einfacher zu machen. In diesem Artikel wollen wir einen Überblick über Tests und Testergebnisse zu Homespot geben und auch zeigen, wo man weitere Infos bekommen kann. Weitere Anhaltspunkte gibt es in unserem Homespot Vergleich.

Inhaltsverzeichnis

  • Die aktuellen Homespot Angebote auf dem Markt
  • Homespot Testsieger bei der Stiftung Warentest
  • Weitere Homespot Tests
  • Unsere Empfehlung
  • Video: der neuen  5G GigaCube von Vodafone im Test

Die aktuellen Homespot Angebote auf dem Markt

Congstar Homespot
Congstar Homespot
Der Congstar Homepot nutzt das D1 Telekom Netz und bietet LTE bis 50Mbit/s. Es steht 3 Tarife zur Auswahl. Diese konnen auch ohne Laufzeit gebucht werden.. Der Internet Cube ist standortgebunden, ein Standortwechsel kostet 10 Euro. WLAN Router +3.50 Euro/Monat
50GB Flat mit 50MBit/s für 20€
125GB Flat mit 50Mbit/s für 30€
200GB Flat mit 50Mbit/s für 40€
zum Congstar Homespot
Vodafone Homespot
Vodafone Gigacube
Der Vodafone Gigacube nutzt das Vodafone Netz und kann bis zu 500Mbit/s schnell surfen. Für Vodafone Kunden ist der Monatspreis nochmal günstiger. Auch mit 5G Netz. Kaufpreis: 9,90 Euro (einmalig)
100GB Flat mit 500Mbit/s für 34.99€
200GB Flat mit 500Mbit/s für 44.99€
Unbegrenztes Datenvolumen mit 500Mbit/s für 64.99€
zum Vodafone GigaCube
O2 Homespot
O2 Homespot
Der O2 Homespot bietet viel und auch unbegrenztes Datenvolumen mit LTE und 5G Speed (bis 100MBit/s). Er ist der einzige WLAN Cube mit Rufnummer. Aktuell mit 12x10 Euro Rabatt auf die Grundgebühr. KEIN Anschlusspreis
unbegrenztes Datenvolumen mit 50MBit/s für 24.99€
unbegrenztes Datenvolumen mit 100Mbit/s für 29.99€
zum O2 Homespot
Telekom Speedbox Homespot
Telekom Speedbox Homespot
Die Telekom bietet den Homespot unter dem Namen MagentaMobil Speedbox an und es gibt 100GB und unbegrenztes Datenvolumen mit 300MBit/s LTE und 5G. Man kann auch die Flex-Variate buchen. Dann gibt es keine feste Grundgebühr und man zahlt nur, wenn man auch Datenvolumen bucht.
100GB Flat mit 300Mbit/s für 39.95€
unbegrenztes Datenvolumen mit 300Mbit/s für 74.95€
zum Telekom Speedbox
Als Alternative bieten alle Unternehmen auch normale Datentarife und Flat: Datentarife und Flat im Vergleich

Homespot Testsieger bei der Stiftung Warentest

Die Stiftung Warentest prüft regelmäßig auch Handys und Smartphones sowie die passenden Tarife dazu. Im Heft 06/2018 hat man auch mobile Hotspots und damit auch Homespot getestet, wobei diese Geräte als Hotspot mit Netzteil bezeichnet wurden. Inhaltlich handelt es sich aber natürlich um die bekannten Homespot von Congstar, Vodafone und der Telekom.

Die Stiftung Warentest schreibt dazu im Original:

Geprüft haben wir sechs mobile Hotspots mit Akku und drei mit Netz­teil, die sich nur an der Steck­dose nutzen lassen und eher für die Ferien­wohnung oder den Schrebergarten gedacht sind. Wichtigster Prüf­punkt war die Daten­über­tragung: Wie flott lassen sich Videos, Fotos oder Mails aus dem Netz herunter­laden? Kommt es zum Daten­stau, wenn viele mobile Geräte gleich­zeitig über einen einzigen Hotspot aufs Internet zugreifen? Immerhin können einige Hotspots mehr als 50 weitere Geräte versorgen. Zwei Test­kandidaten schnitten bei der Daten­über­tragung sehr gut ab.

Testsieger war dabei der Vodafone GigaCube. Vor allem der Speed der Verbindungen konnte die Tester überzeugen und nach wie vor ist der GigaCube nominell der schnellste Homespot. Mittlerweile sind allerdings bereits 5G Angebote auf den Markt, die zumindest dann noch mehr Speed bieten könnten, wenn ein 5G Netz bereits vorhanden ist.

Allerdings ist der Test der Stiftung Warentest bereits von Mitte 2018. Damals gab es noch keine 5G Homespot, die Telekom Speedbox war noch nicht auf dem Markt und O2 hat die Homespot Tarife deutlich überarbeitet. Insgesamt hat sich seit dem ziemlich viel im Bereich Homespot und GigaCubes verändert. Die Ergebnisse sind daher nicht mehr unbedingt aussagekräftig für die aktuellen Angebote.

UPDATE: Das Schwestermagazin Finanztest hat im Oktober 2020 einen aktualisierten Test für LTE Zuhause-Tarife veröffentlicht. Einen klaren Testsieger gibt es dabei aber nicht. Die Tester empfehlen stattdessen, dass man sowohl den Netzausbau und die Nutzung einbezieht und dies als Grundlage für die Entscheidung nimmt. Zusammenfassend heißt es:

Wenn DSL- und Kabel­anschluss fehlen, sind LTE-Zuhause-Tarife ein möglicher Ausweg. Die Mobil­funk­experten der Stiftung Warentest haben 17 Tarife von Cong­star, O2, Ortel, Telekom und Vodafone verglichen. Testfazit: Einen besten Tarif oder einen Testsieger gibt es nicht, Preise und Leistungen fallen höchst unterschiedlich aus. Wir sagen, welche Tarife für Ferien­haus­besitzer oder in abge­legenen Regionen lohnen — und worauf Verbraucher beim Vertrags­abschluss achten müssen.

Wirklich hilfreich ist diese Zusammenfassung natürlich nicht, aber es zeigt auch, dass man im Datenbereich recht wenig verkehrt machen kann.

Weitere Homespot Tests

Einen neueren Test der aktuellen Homespot Angebote gibt es bei Magazin Handy .de. Dort wurden vor allem die Tarife der einzelnen Anbieter verglichen. Ein klares Testurteil gibt es dabei aber nicht, man rät aber dort von Tarifen mit weniger als 10GB Datenvolumen im Monat ab. Diese reichen einfach nicht aus für eine sinnvoll regelmäßige Nutzung der Cubes. Dazu bietet das Magazin selbst Homespot Tarife an – das kann sich auf eine neutrale Beurteilung auswirken.

Viel mehr Testergebnisse gibt es aber zu WLAN Cubes bisher kaum. Einen speziellen Test zum Vodafone GigaCube haben wir hier gemacht: Vodafone GigaCube Test und Erfahrungen. Mittlerweile gibt es aber einige neue Angebote auf dem Markt und die Homespot sind immer weiter verbreitet, man kann daher davon ausgehen, dass es im kommenden Jahr wohl noch weitere Tests in diesem Bereich geben wird.

Unsere Empfehlung

Prinzipiell sind Homespot mit recht hohe Kosten verbunden, die nahe an Handyverträge heran kommen und teilweise noch darüber liegen. Man sollte also eine Entscheidung für oder gegen einen Anbieter gut abwägen.

Wer sich daher nicht sicher ist, sollte vorerst auf einen Homespot ohne Vertrag zurück greifen. Auf diese Weise bleibt man flexibel und ist an die Angebote nicht lange gebunden. Sollte sich bei der Nutzung dann heraus stellen, dass der Cube doch nicht richtig passt oder die Netzqualität zu schlecht ist, kann man jederzeit auch wieder wechseln. Umgekehrt ist der Wechsel zu einem Laufzeitvertrag dann meistens einfacher – wer also nach einiger Zeit mit dem Cube zufrieden ist, kann auch auf Angebote mit längerer Laufzeit zurück greifen.

5G Homespot werden mittlerweile auch von einigen Betreibern angeboten, aktuell lohnt sich aber der Aufpreis für die Technik noch nicht. Nur dort, wo es statt LTE Netz einen guten 5G Empfang gibt, hat man mit diesen neuen Cubes Vorteile. Im Normalfall ist dies aber die absolute Ausnahme.

Video: der neuen  5G GigaCube von Vodafone im Test

Unsere Bewertung:

Haupt-Sidebar

Suche

Homespot

Netzabdeckung prüfen

Datentarife und WLAN Router funktionieren dann am besten, wenn das Mobilfunk-Netz möglichst gut vor Ort ausgebaut ist. Den aktuellen Stand des Ausbaus kann man auf den Netzausbaukarten der Betreiber prüfen:
  • Telekom (D1) Netzabdeckung
  • Vodafone Netzabdeckung
  • O2 Netzabdeckung

Neueste Beiträge

  • o2 Homespot oder DSL? Was nutzen, wenn man die Auswahl hat?
  • O2 Homespot – das sind die besten Alternativen
  • Homespot ohne Vertrag und ohne Laufzeit – diese Angebote gibt es auf dem deutschen Markt
  • Mobiles WLAN für unterwegs – diese Mini-Router Angebote können überzeugen
  • Handy Tethering oder Homespot – wann sollte man welche Variante wählen?

Kategorien

  • Aktion
  • Allgemein
  • Anbieter
  • Antenne
  • Homespot Vergleich
  • Mobiles Internet
  • News
  • Ratgeber
  • Telekom
  • Test

Footer

Über uns

  • Datenschutz-Erklärung
  • Impressum
  • Wer schreibt hier?

Hinweise

Bitte beachten Sie, dass wir selbst keine Homespot anbieten, sondern lediglich die Tarife und Angebote anderer Anbieter vergleichen und zusammenstellen. Support-Anfragen sollten daher direkt an den jeweiligen Anbietern gerichtet werden, dazu sind in den Vergleichen in der Regel Anbieter zu finden, deren Tarife und Homespot verprovisioniert werden.

Über uns

Bei Fragen oder Problemen zu Homespots.de können Sie uns unter folgenden Kontakt-Daten erreichen:

  • AdMarkt, Löbstedter Str. 49, 07749 Jena
  • Email epost (ad) admarkt (dot) de
  • Tel. 03641 / 8986422

Copyright © 2023 · Kreativ Pro on Genesis Framework · WordPress ·

  • Datenschutz-Erklärung
  • Impressum
  • Wer schreibt hier?