• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Zur Fußzeile springen
  • Skip to footer navigation
WLAN Cube und Homespot im Vergleich

WLAN Cube und Homespot im Vergleich

Sicher und schnell online surfen mit WLAN Homespot und WLAN Routern - die Alternative zu DSL- und Festnetz-Anschlüssen

  • Home
    • Was ist ein Homespot?
    • Mobiles WLAN ohne Vertrag
    • Prepaid WLAN Router
  • Homespot Vergleich
    • Homespot ohne Vertrag
    • Homespot günstig und preiswert
    • Billigster Homespot
    • Prepaid Homespot
    • Datentarife und Datenflat
    • 5G Homespot Vergleich
    • Internet ohne Kabel
    • Homespot pausieren
  • Anbieter
    • Congstar Homespot
    • Congstar Homespot Alternativen
    • Mobilcom-Debitel Homespot
    • O2 Homespot
    • O2 Homespot Alternative
    • Vodafone GigaCube
    • GigaCube Flex
    • Vodafone GigaCube Alternativen
    • 1&1 Homespot
    • Telekom Homespot
    • Telekom Homespot Alternativen
    • LIDL Connect Homespot
  • Netzabdeckung
    • Homespot Reichweite
    • Homespot APN
    • Homespot – welches Netz nutzt welcher Anbieter?
    • D-Netz Homespot
    • Vodafone GigaCube Test
    • 5G Router
    • LTE Router
Aktuelle Seite: Startseite / Ratgeber / Homespot Speedtest – wie schnell sind die WLAN Router wirklich?

Homespot Speedtest – wie schnell sind die WLAN Router wirklich?

Homespot Speedtest – wie schnell sind die WLAN Router wirklich? – Homespot bieten den Internet-Zugang über das Mobilfunk-Netz an und teilweise werden höhere Geschwindigkeiten als im normalen Festnetz ausgewiesen. Besonders im 5G Bereich werden richtig hohe Geschwindigkeiten erreicht, der Speed variiert aber, je nachdem, wie gut das gerade genutzte Mobilfunk-Netz ist. Es kann sich daher lohnen, einen Speedtest zu machen und zu prüfen.welche Geschwindigkeiten der Homespot am jeweiligen Standort tatsächlich bietet. Wir haben das für die bekannten Homespot gemacht und mit dem Speedtest geprüft, wie viel Geschwindigkeiten tatsächlich ankam. Spoiler: es war meistens deutlich weniger als das versprochene Maximum.

Wer selbst einen Homespot Speedtest machen will, sollte dazu besser nicht das WLAN nutzen, sondern das Gerät mit dem Test per Kabel an den Homespot anschließen. Damit schließt man einen Faktor (eventuelle Probleme mit dem WLAN) aus.

Die maximalen Geschwindigkeiten der Homespot

Inhaltsverzeichnis

  • Die maximalen Geschwindigkeiten der Homespot
  • Homespot Speedtest selbst machen
  • Congstar Homespot im Speedtest
  • Telekom Speedbox Speedtest
  • Vodafone GigaCube Speedtest
  • O2 Homespot Speedtest
  • Mobilcom-Debitel Speedtest
  • 5G Homespot und Cube im Speedtest

HINWEIS: Die 5G Geräte konnten wir leider noch nicht testen, die Ergebnisse aus den Smartphones Test legen aber nahe, dass der Speed hier höher liegen wird – der Ausbaustand in der Region ist dann aber noch wichtiger. Mehr zum 5G Thema: 5G Homespot

Homespot Speedtest selbst machen

Im Netz gibt es viele Speedtest Angebot, mit denen man prüfen kann, wie gut oder schlecht sich der eigene Cube schlägt. Prinzipiell sind dabei die Tarife oft unterschiedlich schnell – die Speedbox flex der Telekom schafft von Haus aus nur 50MBit/s, die normale Speedbox 300MBit/s. Es kann daher einen Unterschied machen, ob man einen Homespot ohne Vertrag nutzt oder nicht.

Provided by Meter.net

Congstar Homespot im Speedtest

Congstar bietet für den Congstar Homespot in allen Tarifen LTE Speed bis 50MBit/s an. In unserem Speedtest kamen wir tatsächlich auch fast immer auf diese Werte. Die Abweichungen lagen meisten leicht darunter (48 bis 49MBit/s im Download), aber das ist natürlich keine wirkliche große Abweichung und kann auch an Messfehlern liegen. Generell gab es aber erstaunlich oft die maximale Geschwindigkeit, mit der Congstar den Homespot auch bewirbt.

Telekom Speedbox Speedtest

Die Telekom bewirbt die Speedbox mit LTE max und damit mit Geschwindigkeiten bis zu 300MBit/s im Telekom D1 Netz. In unserem Speedtext haben wir diesen Wert allerdings nie erreicht, die gemessenen Daten lagen auch deutlich unter diesem Wert. In der Regel lagen die Speedangaben im Download zwischen 50 bis 100MBit/s, Geschwindigkeiten über 100MBit/s haben wir leider nie erreicht. Die Telekom Speedbox ist damit schneller als der Congstar Homespot im gleichen Netz, die wirklich hohen Geschwindigkeiten konnten wir aber leider nicht erreichen.

Vodafone GigaCube Speedtest

Vodafone bietet mit dem Vodafone GigaCube den theoretisch schnellsten Homespot an, denn der maximale Speed liegt hier bei 500MBit/s. In der Praxis lagen wir aber in allen Speedtests deutlich darunter, die Werte beim Speed schwankten zwischen 100 bis 120 Mbit/s. Mehr als 150 MBit/s erreichten wir mit dem GigaCube nie. Damit liegt der Vodafone GigaCube bei den realen Geschwindigkeiten unter den Werten der Telekom Speedbox, obwohl die theoretischen Werte bei Vodafone höher sind. Das Unternehmen schreibt selbst zum Speed:

4G|LTE Max: Geschätzte maximale und beworbene Bandbreiten im Vodafone-Netz: Bis zu 500 Mbit/s im Download und bis zu 100 Mbit/s im Upload. Durchschnitt laut CHIP Test-Ausgabe 01/2022: 108,59 Mbit/s im Download und 51,15 Mbit/s im Upload. Deine individuelle Bandbreite hängt unter anderem von Deinem Standort und der Anzahl gleichzeitiger Nutzer in Deiner Funkzelle ab. Dein eingesetztes Gerät muss außerdem die technischen Voraussetzungen haben, diese Bandbreiten zu unterstützen. Die Maximalwerte sind unter optimalen Bedingungen und derzeit an einzelnen Standorten in Deutschland verfügbar. 4G|LTE mit einer Geschwindigkeit von bis zu 500 Mbit/s im Download und bis zu 100 Mbit/s im Upload steht derzeit in über 1470 Städten und Gemeinden, eine Upload-Geschwindigkeit von bis zu 100 Mbit/s sogar in über 4.900 Städten und Gemeinden zur Verfügung (Stand Januar 2022).

O2 Homespot Speedtest

O2 bietet den O2 Homespot in unterschiedlichen Geschwindigkeiten an. Wir hatten im Test die eher günstige Version mit LTE Speed bis maximal 10MBit/s und der Speedtest bestätigt auch immer die vollen 10MBit/s in jedem Versuch. Damit war der O2 Homespot in unserem kleinen Test aber dennoch der langsamste Homespot im Vergleich. Mit einer O2 Prepaid Freikarte hatten wir mehr Speed – allerdings eben auch kein unbegrenztes Datenvolumen.

O2 schreibt selbst zum Speed (ohne Drosselung):

Datenübertragungsrate für mobiles Surfen mit bis zu 300 MBit/s (im 4G-Netz im Durchschnitt 59,7 MBit/s; Upload bis zu 50 MBit/s, im Durchschnitt 25,6 MBit/s; an einzelnen 5G-Standorten mit geeignetem Endgerät auch höhere Durchschnittsgeschwindigkeiten möglich) im dt. O2 Mobilfunknetz bzw. mit bis zu 50 MBit/s (im Durchschnitt 35,7 MBit/s; Upload bis zu 32 MBit/s, im Durchschnitt 21,1 MBit/s) für ehemalige Kunden der E-Plus Service GmbH & Co.KG, die einmal automatisch auf O2 umgestellt wurden.

Bei den Homespot wird der Speed leider künstlich reduziert, diese Werte sind daher nur für freie Simkarte in Verbindungn mit dem Homespot sinnvoll.

Mobilcom-Debitel Speedtest

Mobilcom-Debitel bietet den Homespot mit LTE max im O2 Netz an. Das wären bis zu 225MBit/s im Download und damit deutlich schneller als beispielsweise der o2 Homespot. In der Praxis erreichte der Mobilcom-Debitel Homespot diesen Speed aber nicht. In unserem Speed erreichte der MD Homespot Geschwindigkeiten im Download zwischen 30 und 60MBit/s. Die meisten Messungen langen dabei unter 50MBit/s – damit surft man mit diesem Angebot sogar langsamer als mit dem Congstar Homespot, obwohl dieser rein theoretisch nur 50MBit/s bietet.

HINWEIS: Die Messungen sind immer abhängig, wie gut das Mobilfunk-Netz in der eigenen Region ausgebaut ist und wie stark die aktuelle Nutzung ausfällt. Sind viele andere Nutzer online, sinkt die Performance. In unserem Fällen haben wir in einer größeren Stadt getestet, an anderen Standorten können wir Werte unterschiedlich ausfallen. Mehr Speed kann man mit einem besseren Netz erreichen und auch, in dem man Antennen für den Homespot verwendet.

5G Homespot und Cube im Speedtest

Die meisten Homespot Anbieter haben bereits 5G Router und auch 5G Homespot Tarife im Angebot und erlauben damit auch die Nutzung der 5G Netzbereiche der jeweiligen Mobilfunk-Netze. 5G verspricht dabei mehr Speed und zwar deutlich höhere Geschwindigkeiten als im LTE Netz. Dafür braucht man auch die entsprechende Technik und sowohl Router als auch die Tarife sind derzeit noch teuerer. Ob sich der Aufpreis lohnt, hängt natürlich auch davon ab, wie schnell man dann mit 5G surfen kann.

Leider sind die meisten Anbieter noch sehr unkonkret, was die maximalen Geschwindigkeiten im 5G Bereich betrifft, genaue Angaben dazu werden selten gemacht. So schreibt die Telekom zu den 5G Geschwindigkeiten beispielsweise eher vage:

  • Maximal verfügbare LTE-Geschwindigkeit von bis zu 300 MBit/s im Download und 50 MBit/s im Upload ist u. a. abhängig vom Endgerätetyp und Netzausbaugebiet und in immer mehr Ausbauregionen verfügbar.
  • An einzelnen 5G-Standorten ist mit einem geeigneten Endgerät auch eine höhere Übertragungsgeschwindigkeit möglich.
  • 5G ist deutschlandweit bereits an vielen Standorten verfügbar. Informationen zum Netzausbau und zur jeweiligen örtlich verfügbaren Mobilfunk-Technologie erhalten Sie unter Telekom Netzausbau.
  • Bestes 5G-Netz laut Chip 01/2022.

Bei anderen Anbieter ist es leider nicht viel besser, was die Kommunikation der Geschwindigkeiten betrifft. Aktuell ist also vor allem im 5G Bereich daher testen angesagt und man muss eigene Erfharungen machen, wie schnell das 5G Netz vor Ort bereits ist. Die Anbieter helfen da leider wenig weiter.

Unsere Bewertung:

Haupt-Sidebar

Suche

Homespot

Netzabdeckung prüfen

Datentarife und WLAN Router funktionieren dann am besten, wenn das Mobilfunk-Netz möglichst gut vor Ort ausgebaut ist. Den aktuellen Stand des Ausbaus kann man auf den Netzausbaukarten der Betreiber prüfen:
  • Telekom (D1) Netzabdeckung
  • Vodafone Netzabdeckung
  • O2 Netzabdeckung

Neueste Beiträge

  • Homespot und WLAN für Wohnmobil, Camping und den Zeltplatz – so bekommt man mobiles Internet
  • Homespot testen – diese Angebote eignen sich gut
  • Homespot Vorteile und Nachteile im Überblick
  • Homespot mit dem meisten Datenvolumen – wo kann man am längsten Surfen?
  • Homespot Vergleich: Vodafone, Telekom, Congstar oder O2 nutzen?

Kategorien

  • Aktion
  • Allgemein
  • Anbieter
  • Antenne
  • Homespot Vergleich
  • Mobiles Internet
  • News
  • Ratgeber
  • Telekom
  • Test

Footer

Über uns

  • Datenschutz-Erklärung
  • Impressum
  • Wer schreibt hier?

Hinweise

Bitte beachten Sie, dass wir selbst keine Homespot anbieten, sondern lediglich die Tarife und Angebote anderer Anbieter vergleichen und zusammenstellen. Support-Anfragen sollten daher direkt an den jeweiligen Anbietern gerichtet werden, dazu sind in den Vergleichen in der Regel Anbieter zu finden, deren Tarife und Homespot verprovisioniert werden.

Über uns

Bei Fragen oder Problemen zu Homespots.de können Sie uns unter folgenden Kontakt-Daten erreichen:

  • AdMarkt, Löbstedter Str. 49, 07749 Jena
  • Email epost (ad) admarkt (dot) de
  • Tel. 03641 / 8986422

Copyright © 2023 · Kreativ Pro on Genesis Framework · WordPress ·

  • Datenschutz-Erklärung
  • Impressum
  • Wer schreibt hier?