Schlechter Empfang beim Homespot oder GigaCube – so kann man sich helfen – Wer einen Homespot als DSL-Ersatz oder auch für unterwegs nutzen will, ist auf ein gutes Netz und einen guten Empfang angewiesen. Das ist aber leider nicht immer der Fall, es kann auch mit dem Vodafone GigaCube, dem Congstar Homespot oder auch der Telekom Speedbox immer mal wieder zu Problemen mit dem Netz und dem Empfang kommen.
So schreibt ein Nutzer beispielsweise im Vodafone Forum zu Problemen mit dem Empfang beim GigaCube:
… leider hat mein Gigacube seit ca. 1 Woche ein deutlich schlechteres Signal. Normalerweise habe ich immer zwischen -89 bis -90 dbm niemals schlechter und hatte damit immer gute Geschwindigkeiten zwischen 25-50 Mb´s die Zelle mit der Id: 16890881 soll wohl laut Vodafone nur ca. zur Hälfte ausgelastet sein.
Jetzt habe ich einen Signal Wert zwischen -96 und -100 das schwankt immer mal ein bisschen. Beim letzten mal wurde eine Störung als Grund der Schwankung genannt, diesmal ist aber angeblich alles in Ordnung. Villeicht kann mir ja einer weiterhelfen oder auch Vodafone mir sagen endlich was da los ist. …
Und auch beim Congstar Homespot berichten Nutzer ab und an über schlechter oder gar keinen Empfang:
ich nutze die Homespot 200 Flex seit März 2019 zusammen mit einem Alcatel Link Hub „Ver.HH40_LI_02.00_05“. Ich möchte berichten das der Empfang durchgehend schlecht ist. Ich habe meist dl Raten von 4000 bis 7000 kbit/s. Der Upload ist bei unter 1000 kbit/s der Ping meist zwischen 30 -60. Hinzu kommen immer wieder sporadische Zeiten 1-2 Minuten in denen der Empfang komplett einbricht. Die Verbindung bleibt allerdings bestehen. Diese Tests wurden sehr oft und regelmäßig zu verschiedenen Zeiten durchgeführt.
Da dieses Problem durchaus immer wieder auftritt, wollen wir in diesem Artikel zeigen, wie man sich helfen kann.
Inhaltsverzeichnis
Woran erkennt man schlechten Empfang bei den Internet Cubes?
Homespot und auch der Vodafone GigaCube haben in der Regel eine LED, die den aktuellen Status der Geräte anzeigt. Im Normalfall sollte diese LED grün leuchten und das zeigt dann an, dass es keine Probleme mit dem Empfang und dem Netz gibt. Bei schlechten Empfang leuchtet die LED dagegen Blau und in diesen Fällen sollte man sich Gedanken machen, wie man den Empfang verbessern kann, denn dann gibt es in der Regel auch nur langsames Internet, viele Abbrüche und im schlechtesten Fall gar keine Verbindung. Man erkennt schlechten Empfang aber natürlich auch einfach daran, dass kein Internet gefunden wird oder der Seitenaufbau und der Download nur sehr langsam ist.
Was tun bei schlechtem Empfang bei GigaCube oder Homespot?
Prinzipiell sollte man immer mit den bekannten Maßnahmen in einem solchen Fall starten: Das Gerät neu starten und eventuell auch einen Werksreset versuchen. Dazu ist es immer sinnvoll zu prüfen, ob eventuell eine neue Software-Version vorhanden ist, die man Aufspielen kann. Mit etwas Glück löst dies bereits die Probleme mit dem Empfang. Bei den 5G Homespot sollte man auf jeden Fall nur das 5G Netz prüfen und erst wenn es dort keinen Ausbau gibt, dass LTE Netz (das wird immer als Fallback genutzt).
Als zweiten Punkt sollte man das genutzte Mobilfunk-Netz prüfen. Je nach Anbieter kann Ausbau und damit auch der Empfang unterschiedlich sein. Welche Netzqualität man bei welchen WLAN Cube Anbieter bekommt, ist hier zu finden:
Sollte der Cube am gleichen Ort plötzlich sehr viel schlechteren Empfang haben, kann man auch direkt über den eigenen Anbieter prüfen lassen, ob eventuell eine technische Störung im Netz vorliegt. Das ist eher selten, kommt aber durchaus vor. In solchen Fällen wäre der jeweilige Kundensupport der richtige Ansprechpartner. Oft sind dort bereits die Störungen bekannt, eventuell kann man auch eine neue Störung melden.
Sollte es am Standort der Cubes schlechtes Netz geben und man daher Probleme mit dem Empfang geben, besteht auch die Möglichkeit, eine zusätzliche Antenne am Homespot anzuschließen und auf diese Weise den Empfang zu verbessern. Diese Antennen gibt es bei WLAN Cubes und man kann sie entweder direkt beim Anbieter oder auch bei den bekannten Online-Händlern kaufen. Man kann die Antenne dann beispielsweise an besseren Standorten platzieren und sie mit dem Homespot verbinden, dann kann man den verbesserten Empfang auch bei schlecht platzierten Cubes nutzen.
Im schlechtesten Fall (wenn auch eine extra Antenne nicht hilft), sollte man darüber nachdenken, den Anbieter zu wechseln. In einem anderen Netz und mit einem anderen Gerät gibt es diese Probleme möglicherweise nicht mehr. Das ist natürlich nur dann sinnvoll, wenn man einen Cube mit kurzen Laufzeiten hat und daher schnell wechseln kann. Dazu sollte man auf jeden Fall vorher prüfen, ob es im neuen Netz an der Position bzw. im Einsatzbereich besseren Empfang gibt. Sonst kann es passieren, dass man auch mit den neuen Modellen Probleme mit Empfang und Netz bekommt.
Ursachen für schlechten Mobilfunk Empfang
Schlechter Mobilfunk Empfang kann durch verschiedene Faktoren verursacht werden, darunter:
- Geografische Lage: In ländlichen Gebieten ist der Mobilfunk Empfang oft schlechter als in urbanen Gebieten.
- Gebäude: Dicke Wände, Stahlträger und andere Baumaterialien können das Mobilfunk Signal abschirmen.
- Elektronik: Geräte wie Mikrowellenherde und WLAN-Router können das Mobilfunk Signal stören.
- Netzbetreiber: Nicht alle Netzbetreiber bieten die gleiche Netzabdeckung.
Tipps zur Verbesserung des Mobilfunk Empfangs
Hier sind einige Tipps, die helfen können, den Mobilfunk Empfang zu verbessern:
- Standortwechsel: Wenn Sie sich in einem Gebäude befinden, gehen Sie zu einem Fenster oder an die Tür, um den Empfang zu verbessern.
- Netzbetreiber wechseln: Wenn Sie in einem Gebiet mit schlechter Netzabdeckung leben, kann ein Wechsel des Netzbetreibers helfen.
- Geräte ausschalten: Schalten Sie Geräte aus, die das Mobilfunk Signal stören können, wie Mikrowellenherde und WLAN-Router.
- Handy neu starten: Ein Neustart des Handys kann manchmal helfen, Verbindungsprobleme zu beheben.
- Handy-Netz-Optimierung nutzen: Viele Handys bieten eine Funktion zur Netzoptimierung, die den Empfang verbessern kann.
- Handy-Netzverstärker verwenden: Ein Handy-Netzverstärker kann das Mobilfunk Signal in einem Gebäude verstärken.
VIDEO LTE Empfang verbessern
Lohnt sich ein Update auf einen 5G Cube?
Wenn der normale LTE Ausbau in der eigenen Region nicht unbedingt gut ist, kann eine Alternative sein, ins 5G Netz des jeweiligen Anbieters zu wechseln. 5G bietet oft eine bessere Netzabdeckung und kann daher schnelles Internet auch da bereitstellen, wo es das normale 4G Netz nicht kann. Allerdings sind 5G Router bisher noch deutlich teurer als normale Homespot und auch die Tarife werden oft mit einem Aufschlag für 5G berechnet.
Dazu kommt, dass 5G Ausbau in Deutschland derzeit oft nur im hybriden Bereich voranschreitet – spricht 4G Bereiche werden mit 5G Verbindungen versorgt (5G non-standalone). Einen Vorteil gibt es dann nur, wenn die 5G Bereiche physisch Regionen abdecken, die 4G nicht erreichen kann. Das ist aber eher die Ausnahme. Ein Upgrade auf 5G ist daher nur dort wirklich eine sinnvolle Alternative, wo es separate 5G Netzbereiche gibt. Man sollte daher auf der Netzausbaukarte des eigenen Anbieters prüfen, wie der Netzausbau im 5G Bereich in der eigenen Region aussieht und nur dann, wenn auch wirklich stabiles 5G Netz verfügbar ist, lohnt sich eventuell ein Wechsel.
In den kommenden Jahren wird sich dies aber sicher änder, der 5G Ausbau schreitet deutlich voran und früher oder später wird man im 5G Netz die bessere Netzabdeckung und auch die wirklich höheren Geschwindigkeiten bekommen.