VVodafone GigaCube Basic Router vs. GigaCube 5G Router – das sind die Unterschiede – Vodafone bietet zu den GigaCube Tarifen derzeit zwei unterschiedliche Router an. Beide sind dabei mobile Hotspot Router und bauen ein WLAN für die Endgeräte auf und beide Cubes nutzen auch Simkarten für den mobilen Internet-Zugang, aber sowohl bei der Technik als auch beim Preis gibt es deutliche Unterschiede. Der größte Unterschied ist dabei: der Vodafone GigaCube Basic Router ist ein 4G Modell und unterstützt daher keine 5G Netzverbindungen, auch wenn diese von Vodafone bereits ausgebaut sein sollte. Der GigaCube 5G dagegen kann auch 5G mit nutzen und bietet dabei die besseren Netzverbindungen (wenn auch nicht unbedingt den höheren Speed). Wer einen 5G Homespot sucht, muss also fast zwangsläufig zum GigaCube 5G greifen.
Bei den Geschwindigkeiten gibt es aktuell nur geringe Unterschiede, da in beiden Fällen der Tarif auf maximal 500MBIt/s begrenzt ist. Die GigaCube Homespot könnte war schneller surfen, aber das Netz drosselt den Speed auf maximal 500MBit/s, egal welche Cube man im Einsatz hat.
Vodafone schreibt selbst zum Speed:
Der GigaCube 5G setzt neue Maßstäbe in punkto Geschwindigkeit. Denn mit dem neuen Mobilfunk-Standard ermöglicht der GigaCube 5G die höchsten derzeit verfügbaren Datenraten. Die 5G-Technologie ist 100-mal schneller als ihr Vorgänger 4G|LTE. Mit dem GigaCube 5G erreichst Du perspektivisch Download-Geschwindigkeiten von bis zu 2,8 Gbit/s und Latenzzeiten von weniger als einer Millisekunde. Aktuell ist der Speed des GigaCube 5G tarifseitig auf bis zu 500 Mbit/s im Download limitiert.
Der GigaCube 5G Router ist damit nominell nicht schneller als die GigaCube Basic Router, aber man erreicht den maximalen Speed wohl deutlich häufiger, da das 5G Netz diesen bereits an vielen Standorten unterstützt, während im 5G Netz die 500MBit/s immer noch eher die Ausnahme sind.
Die Vodafone Gigacube Angebote und Tarife
Inhaltsverzeichnis
Deutliche Unterscheide beim Preis zwischen GigaCube Basic Router und GigaCube 5G Router
Preislich gesehen zahlt man derzeit eine deutlichen Aufpreis für den GigaCube 5G Router. Das betrifft sowohl die Hardware selbst als auch den Tarif. Der Vodafone GigaCube ist in unserem Homespot Vergleich ohnehin nicht das billigste Angebot. Die Preise sehen dabei wie folgt aus:
- GigaCube Basic Router: 9.90 Euro Kaufpreis einmalig zu den normalen GigaCube Tarifen. 129.99 Euro für den Router mit dem GigaCube Flex Tarif
- GigaCube 5G Router: 10 Euro monatlich über die gesamte Mindestvertragslaufzeit und 1 Euro Kaufpreis. Zum GigaCube Flex wird der 5G Router nicht angeboten
Im Vergleich zahlt man also allein für die Hardware etwa 230 Euro mehr für die GigaCube 5G und dazu kommen noch die zusätzlichen Kosten für den Tarif. Die 5G Nutzung ist in allen Homespot Tarife von Vodafone teurer und kostet jeweils 10 Euro monatlich mehr. In der Mindestvertragslaufzeit zahlt man so also nochmal 240 Euro mehr, wenn man den GigaCube 5G mit einem 5G Tarif nutzt, die zusätzlichen Kosten im Vergleich zum GigaCube Basic 4G liegen damit bei über 450 Euro.
HINWEIS: Es gibt den GigaCube 5G von Vodafone nur in den Laufzeittarifen und NICHT zur Flex-Variante. Als Homespot ohne Vertrag steht der Cube damit nicht zur Verfügung.
Weitere Unterschiede zwischen GigaCube Basic Router und GigaCube 5G Router
Im Vergleich der beiden Cubes hat der GigaCube Basic Router auch einige Vorteile. Das mag man bei dem günstigeren Preis gar nicht glauben, aber es ist tatsächlich so:
- es lassen sich beim GigaCube Basic Außenantennen anschließen, um den Empfang zu verbessern. Das gibt es beim Cube 5G leider nicht, Vodafone geht wohl davon aus, dass das 5G Netz immer genug Empfang bietet.
- Der GigaCube Basic bietet auch 2G Empfang. Wenn also kein 4G vorhanden ist, verbindet sich der Cube als Fallback mit dem (extrem langsamen) 2G Netz. Der 5G Cube unterstützt dies leider nicht und hat keinen 2G Empfang.
- Der Vodafone GigCube Basis biete 64 Slots für Endgeräte im WLAN. Beim 5G GigaCube ist dies auf 32 Slots begrenzt. In der Praxis hat man aber selten so viele Geräte online.
Dafür unterstützt das Vodafone GigaCube 5G bereits WIFI 6 Verbindungen im WLAN und hat daher den deutlich leistungsfähigeren Hotspot. Der Basic Router von Vodafone schafft an der Stelle maximal WIFI 5. Vodafone schreibt selbst zu weiteren Vorteilen des 5G Homespot:
Das Highspeed-Internet des GigaCube 5G erlaubt aktuell Surfen mit bis zu 500 Mbit/s. Mit dem 5G-WLAN-Router kannst Du Filme sekundenschnell downloaden, Deine Lieblingsserien jederzeit in Echtzeit streamen und quasi von überall arbeiten oder spielen. Kurzum: Der GigaCube 5G bietet hohe Datenraten für grenzenloses Vergnügen und ist ein Meilenstein für das Internet der Zukunft.
Gut zu wissen: Unser neuer 5G-Router ist jetzt auch besonders für ländliche Regionen geeignet, da er ein zusätzliches Frequenzband unterstützt (700 Mhz). Dadurch ist zukünftig noch mehr Speed auf dem Land möglich, sobald 5G bei Dir ausgerollt wird.
Die Vodafone GigaCube Tarife im Detail
Die Unterschiede der Router im Detail
GigaCube 4G Hochwertige Technik zum unschlagbaren Preis | GigaCube 5G Premium-Router mit 5G der 2ten Generation | |
---|---|---|
Netzwerk | Unterstützt 2G/ 4G | LTE | Unterstützt 4G | LTE/ 5G |
Max. Speed | Bis zu 500 Mbit/s (Im Tarif beschränkt) | Bis zu 500 Mbit/s (Im Tarif beschränkt) |
5G fähig | nein, maximal 4G | ja, kann aber auch 4G nutzen |
WLAN-Standard | WIFI 5 | WIFI 6 |
Max. Anzahl gleichzeitiger Nutzer | 64 | 32 |
Größe | 78 * 132 * 191,5 mm | 94 * 94 * 178 mm |
Anschlüsse | 2 Gigabit-LAN-Ports; Externe LTE-Antennen-Anschlüsse | 2 Gigabit-LAN-Ports |
Preis | 9,90 €, einmal | 1 € einmal, 10 € pro Monat |