• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Zur Fußzeile springen
  • Skip to footer navigation
WLAN Cube und Homespot im Vergleich

WLAN Cube und Homespot im Vergleich

Sicher und schnell online surfen mit WLAN Homespot und WLAN Routern - die Alternative zu DSL- und Festnetz-Anschlüssen

  • Home
    • Was ist ein Homespot?
    • Mobiles WLAN ohne Vertrag
    • Prepaid WLAN Router
  • Homespot Vergleich
    • Homespot ohne Vertrag
    • Homespot günstig und preiswert
    • Billigster Homespot
    • Prepaid Homespot
    • Datentarife und Datenflat
    • 5G Homespot Vergleich
    • Internet ohne Kabel
    • Homespot pausieren
  • Anbieter
    • Congstar Homespot
    • Congstar Homespot Alternativen
    • Mobilcom-Debitel Homespot
    • O2 Homespot
    • O2 Homespot Alternative
    • Vodafone GigaCube
    • GigaCube Flex
    • Vodafone GigaCube Alternativen
    • 1&1 Homespot
    • Telekom Homespot
    • Telekom Homespot Alternativen
    • LIDL Connect Homespot
  • Netzabdeckung
    • Homespot Reichweite
    • Homespot APN
    • Homespot – welches Netz nutzt welcher Anbieter?
    • D-Netz Homespot
    • Vodafone GigaCube Test
    • 5G Router
    • LTE Router
Aktuelle Seite: Startseite / Anbieter / O2 my Prepaid Internet-to-go inklusive Router – die mobile Variante des O2 Homespot

O2 my Prepaid Internet-to-go inklusive Router – die mobile Variante des O2 Homespot

O2 my Prepaid Internet-to-go inklusive Router – die mobile Variante des O2 Homespot – O2 bietet bereits einen normalen O2 Homespot an, der aber leider eine Standortbegrenzung hat und daher nicht komplett mobil genutzt werden kann. Wer wirklich mobiles WLAN Internet benötigt, ist bei diesen Angeboten daher falsch. Stattdessen bietet O2 unter dem Namen Internet-to-go verschiedene mobile WLAN Router an, die man auch mobil einsetzen kann. Es gibt also bei diesen Angeboten keine Standortbegrenzung und auch die Nutzung ist flexibler. Diese Angebote sind daher eher für den mobilen Einsatz gedacht und können überall mit hin genommen werden.

Diese Mini Homespot haben gegenüber den normalen Cubes in der Regel mehrere Punkte, in denen sich sich abgrenzen:

  • in der Regel steht weniger Datenvolumen zur Verfügung, dafür kann dies häufig flexibler gebucht werden (WLAN ohne Laufzeit und der Router hat auch keinen längerfristigen Vertrag), nutzt man die Mini Homespot nicht, wird in der Regel auch nichts abgerechnet. Daher eignen sich die Tarife besser für eine unregelmäßige Nutzung mit vielen Pausen.
  • die Hardware ist auf den mobilen Einsatz ausgelegt, es gibt also Akkus im Homespot, so dass man die Cubes auch ohne Steckdose nutzen kann (zumindest für einige Zeit). Wichtig ist dabei natürlich, dass der Akku vor der Nutzung geladen wird, sonst nutzt auch der mobile WLAN Router wenig
  • die Tarife haben keine Standortbegrenzung und können ohne Verfügbarkeitsabfrage überall genutzt werden.

Insgesamt eigenen sich die O2 Internet-to-go Tarife daher vor allem für Nutzer, die eher unregelmäßig Surfen und vor allem an unterschiedlichen Orten Internet haben möchte.

HINWEIS: O2 vertreibt unter der Bezeichnung Internet-to-go nicht nur Prepaid Router, sondern auch ein Postpaid Angebot mit unbegrenztem Datenvolumen zum Router. Man sollte also genau hinschauen, ob man die Prepaid- oder die Postpaid Variante aufgerufen hat.

Der Prepaid Router: O2 my Prepaid Internet-to-go

Inhaltsverzeichnis

  • Der Prepaid Router: O2 my Prepaid Internet-to-go
  • Die Postpaid Varianten: O2 my Internet-to-go
  • Die Netzqualität der O2 Mini Homespot
  • Die technischen Details des O2 Prepaid Internet-to-go Routers

Der O2 my Prepaid Internet-to-go wird immer für ein ganzes Jahr gebucht und beinhaltet 30 Gigabyte Datenvolumen. Man bezahlt den Tarif auch direkt beim Kauf komplett für ein ganzes Jahr und kann die 30 GB Datenvolumen dann nutzen, wann man möchte. Der Preis für die Simkarte allein beträgt 49.99 Euro. Braucht man noch den passenden Mini Homespot dazu (einen mobilen WLAN Router mit Akku) zahlt man 79.99 Euro. Das ist insgesamt sehr günstig für 30 Gigabyte Datenvolumen. O2 schreibt selbst zu den Details des Angebotes:

  • Riesiges 30 GB Inklusiv-Datenvolumen für all deine Lieblings-Playlists, Filme und Serien
  • Highspeed-Internet flexibel nutzen innerhalb von 365 Tagen – Datenvolumen jederzeit nachbuchbar
  • Superschnelle WLAN-Hosentaschenlösung mit bis zu 150 MBit/s LTE im O2-Netz
  • Bis zu 16 Geräte wie Laptop, Tablet, Spielekonsolen gleichzeitig verbinden

Leider bietet der Prepaid Router keinen 5G Internet-Zugang und auch LTE max steht nicht zur Verfügung. Der Router schafft nur 150MBit/s, das sollte aber für normale Internet-Nutzung auch kein Problem sein. Es gibt dabei auch keine längerfristige Vertragsbindung. Der Tarif verlängert sich auch nicht automatisch, sondern nach 365 Tagen ist Schluss. Danach kann man den Prepaid Tarif neu buchen, wenn man das möchte, falls nicht gibt es keine weiteren Kosten. Auch innerhalb der 365 Tage gibt es keine weiteren Kosten, da die Internet Flat bereits zum Start bezahlt wird. Man kauft sich mit diesem Tarif also ein Jahr Internet Nutzung bis 30 Gigabyte ohne weitere Gebühren und man kann das Datenvolumen innerhalb dieses Jahres nutzen, wann man möchte.

  • Direkt bei O2 prüfen: Zum Angebot*

Es gibt im Prepaid Bereich aber natürlich auch noch Prepaid Router, die kürzer laufen und die man daher monatlich bzw. sogar wöchentlich buchen kann. Im Überblick: ALDI Prepaid Router | LIDL Connect Homespot | Tchibo WLAN Homespot

Die Postpaid Varianten: O2 my Internet-to-go

Die Postpaid Variante O2 my Internet-to-go klingt dem Prepaid Angebot sehr ähnlich, ist aber komplett anders aufgebaut. Es gibt keine Jahresflat und statt Datenvolumen immer ein unlimitiertes Angebot. Man kann also immer Surfen, so viel wie man möchte, ohne dass es eine Drosselung gibt. Dafür ist der Zeitraum begrenzt. Man surft entweder tageweise, auf Wochenbasis oder mit einer Monatsflatrate. Die Preise steigen dann natürlich entsprechend an und liegen mit knapp 80 Euro für einen Monat unlimitiertes Datenvolumen dann doch recht hoch. Im Handy-Flat Bereich zahlt man etwa die Hälfte. Dafür gibt es bei LTE max und 5G direkt mit dazu (sofern das O2 Netz bereits passend ausgebaut ist).

Das Unternehmen schreibt selbst zum Konzept:

Mit O2 my Internet-to-Go hat der Kunde mobiles Highspeed-Internet genau dann, wann er es benötigt, und zahlt nur für den selbst festgelegten Zeitraum. Zur Wahl stehen eine Tages-Flat für einmalig 4,99 Euro, eine Wochen-Flat für 19,99 Euro und eine Monats-Flat für 49,99 Euro.1 Voraussetzung ist der O2 my Internet-to-Go Starter-Tarif für einmalig 49,99 Euro2. Diesen Tarif gibt es auch in Kombination mit einem mobilen Router von ZTE für einmalig 79,99 Euro. Im Kaufpreis enthalten ist bereits ein Monats-Pack, das mit der Aktivierung beginnt. Die drei unlimitierten Daten-Packs für das mobile WLAN im 4G- und 5G-Netz lassen sich ab dann bequem über die „Mein O2“ App oder den „Mein O2“ Self Care Bereich von o2.de buchen. In „Mein O2“ werden Buchungszeitpunkt und Restlaufzeit des aktiven Packs angezeigt, ebenso der Verbrauch bei einer Auslandsnutzung und die Tarifinformationen.

Die Postpaid Version bietet daher deutlich mehr Leistung, ist aber auch teurer und eignet sich daher eher für Nutzer, die regelmäßig Surfen wollen und dafür dann auch ausreichen Datenvolumen brauchen.

  • alle Tarifdetails direkt auf der O2 Webseite*

Die Netzqualität der O2 Mini Homespot

Für die Nutzung der beiden mobilen WLAN Router von O2 ist vor allem die Netzqualität des O2 Mobilfunk-Netzes vor Ort entscheidend, denn darüber werden die Datenverbindungen abgewickelt.

Das O2 Netz belegt in den letzten Netztest in der Regel den letzten Platz hinter der Telekom und Vodafone. O2 hat zwar mittlerweile das größte Netz mit den meisten Kunden, aber dennoch hinkt das Unternehmen beim Ausbau des Netzes hinterher und viele Kunden beklagen sich über langsame Verbindungen. Allerdings ist der Netzausbau höchst unterschiedlich und es gibt durchaus Bereiche und Regionen, in denen O2 gutes Internet anbietet. Man sollte also vor allem die eigene Region betrachten bzw. die Bereiche, in denen man den Homespot gerne einsetzen möchte.

Generell hat O2 das eigene LTE Netz 2020 deutlich ausgebaut und bietet nun in vielen Bereichen schnelleres LTE an. Das bestätigen auch die neueren Netztests. Bei der Datenübertragung hat das 4G Netz von O2 zugelegt, liegt aber nach wie vor in den Bewertungen hinter Vodafone und vor allem hinter der Telekom. Die D-Netz Qualität ist nach wie vor ein Faktor, der gegen den O2 Homespot spricht. Allerdings sind die Unterschiede kleiner geworden. Dazu bietet der O2 Homespot ohnehin kein LTEmax an. Die wirklich hohen LTE Geschwindigkeiten erreicht man also gar nicht, egal wie gut oder schlecht das Mobilfunk-Netz von O2/Telefonica ausgebaut ist.

Wie oben bereits erwähnt kann man die Netzabdeckung hier prüfen: O2 Netzkarte und Ausbaustand*

Insgesamt sind die Bewertungen des O2 Netzes leider selten positiv, es gibt aber auch Ausnahmen. Die Tester PC Go und PC Magazin  schreiben dazu beispielsweise:

In den Kategorien Download-Raten, Upload-Raten und Latenzzeiten konnte Telefónica Deutschland mit guten Geschwindigkeiten überzeugen und mit den Leistungswerten der anderen DSL-Anbieter problemlos mithalten. Das Mobilfunkunternehmen erreicht bei der durchschnittlichen Download-Datenrate Geschwindigkeiten von 11,9 Mbit/s. Die Ergebnisse sind besonders erfreulich, da sich unter den getesteten Anschlüssen auch noch ältere O2-Anschlüsse sowie ehemalige Leitungen der Marke Alice befanden, die gleichermaßen in die Auswertung miteinbezogen wurden.

Für die Netzqualität macht es im Übrigen keinen Unterschied, welche Laufzeit man wählt. In beiden Fällen bekommt man das gleiche Netz und die gleiche maximale Geschwindigkeit. Die normalen O2 Handytarife können im Übrigen schneller Surfen als der Homespot. Wer den Homespot mit einer O2 Free Karte betreibt, hat daher an sich den besseren Internet-Zugang: es gibt keine Standortbegrenzung, höhere Geschwindigkeiten und dennoch unlimitiertes Datenvolumen. Mobilcom-Debitel bietet daher so ein Paket als eigenen Homespot an. Wer mit den O2 Konditionen nicht zufrieden ist, sollte dies prüfen.

Die technischen Details des O2 Prepaid Internet-to-go Routers

UPDATE: O2 scheint den ZTE Router jetzt auch beim Prepaid Paket mit anzubieten. Man sollte das bei den technischen Daten beachten, generell ist der ZTE Router aber die bessere Variante (aber eben auch teurer)

Beim aktuellen Modelle können bis zu 16 Nutzer gleichzeitig ins WLAN eingeloggt sein. 5G Verbindungen werden aber technisch nicht unterstützt, selbst mit 5G Simkarte kann man also das 5G Mobilfunk-Netz nicht nutzen.

HerstellerHuawei
Abmessungen100,0 x 58,0 x 14,0 mm
Akkuleistung1.500 mAh
Gewicht71g
KonnektivitätHSPA+, HSPA, UMTS, WLAN, LTE
Schnittstellenmicro USB, Mini-SIM-Karte

Der O2 Postpaid Router kommt von ZTE und hat einige andere Daten:

  • Modell: ZTE MF920U4
  • Eingebauter Akku mit 7 Std. Laufzeit (2.000 mAh)
  • Bis zu 32 Endgeräte gleichzeitig Bis zu 15 Meter Reichweite
  • Bis zu 150 MBit/s im Download und bis zu 50 MBit/s im Upload
Unsere Bewertung:

Haupt-Sidebar

Suche

Homespot

Netzabdeckung prüfen

Datentarife und WLAN Router funktionieren dann am besten, wenn das Mobilfunk-Netz möglichst gut vor Ort ausgebaut ist. Den aktuellen Stand des Ausbaus kann man auf den Netzausbaukarten der Betreiber prüfen:
  • Telekom (D1) Netzabdeckung
  • Vodafone Netzabdeckung
  • O2 Netzabdeckung

Neueste Beiträge

  • Homespot und WLAN für Wohnmobil, Camping und den Zeltplatz – so bekommt man mobiles Internet
  • Homespot testen – diese Angebote eignen sich gut
  • Homespot Vorteile und Nachteile im Überblick
  • Homespot mit dem meisten Datenvolumen – wo kann man am längsten Surfen?
  • Homespot Vergleich: Vodafone, Telekom, Congstar oder O2 nutzen?

Kategorien

  • Aktion
  • Allgemein
  • Anbieter
  • Antenne
  • Homespot Vergleich
  • Mobiles Internet
  • News
  • Ratgeber
  • Telekom
  • Test

Footer

Über uns

  • Datenschutz-Erklärung
  • Impressum
  • Wer schreibt hier?

Hinweise

Bitte beachten Sie, dass wir selbst keine Homespot anbieten, sondern lediglich die Tarife und Angebote anderer Anbieter vergleichen und zusammenstellen. Support-Anfragen sollten daher direkt an den jeweiligen Anbietern gerichtet werden, dazu sind in den Vergleichen in der Regel Anbieter zu finden, deren Tarife und Homespot verprovisioniert werden.

Über uns

Bei Fragen oder Problemen zu Homespots.de können Sie uns unter folgenden Kontakt-Daten erreichen:

  • AdMarkt, Löbstedter Str. 49, 07749 Jena
  • Email epost (ad) admarkt (dot) de
  • Tel. 03641 / 8986422

Copyright © 2023 · Kreativ Pro on Genesis Framework · WordPress ·

  • Datenschutz-Erklärung
  • Impressum
  • Wer schreibt hier?