• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Zur Fußzeile springen
  • Skip to footer navigation
WLAN Cube und Homespot im Vergleich

WLAN Cube und Homespot im Vergleich

Sicher und schnell online surfen mit WLAN Homespot und WLAN Routern - die Alternative zu DSL- und Festnetz-Anschlüssen

  • Home
    • Was ist ein Homespot?
    • Mobiles WLAN ohne Vertrag
    • Prepaid WLAN Router
  • Homespot Vergleich
    • Homespot ohne Vertrag
    • Homespot günstig und preiswert
    • Billigster Homespot
    • Prepaid Homespot
    • Datentarife und Datenflat
    • 5G Homespot Vergleich
    • Internet ohne Kabel
    • Homespot pausieren
  • Anbieter
    • Congstar Homespot
    • Congstar Homespot Alternativen
    • 1&1 Homespot
    • Mobilcom-Debitel Homespot
    • O2 Homespot
    • O2 Homespot Alternative
    • Vodafone GigaCube
    • GigaCube Flex
    • Vodafone GigaCube Alternativen
    • Telekom Homespot
    • Telekom Homespot Alternativen
    • LIDL Connect Homespot
  • Netzabdeckung
    • Homespot Reichweite
    • Homespot APN
    • Homespot – welches Netz nutzt welcher Anbieter?
    • D-Netz Homespot
    • Vodafone GigaCube Test
    • 5G Router
    • LTE Router
Aktuelle Seite: Startseite / Ratgeber / Homespot mit 100GB Datenvolumen im Vergleich – wo gibt es das beste Angebot?

Homespot mit 100GB Datenvolumen im Vergleich – wo gibt es das beste Angebot?

Homespot mit 100GB Datenvolumen im Vergleich – wo gibt es das beste Angebot? – Homespot Tarife bieten in der Regel deutlich mehr Datenvolumen als vergleichbare Handytarife und Allnet Flat und daher sind Angebote mit 100GB monatlichem Datenvolumen durchaus keine Seltenheit, sondern man findet diese Angebote bei einigen Homespot. Allerdings gibt es derzeit noch keine Tarife ohne Drosselung – nach 100GB monatlichem Datenverbrauch wird also auch hier der Speed gedrosselt und zwar in der Regel recht deutlich.

Aktuell ist man bei der Auswahl allerdings auf das Telekom-Netz begrenzt. Sowohl die Telekom als auch Congstar bieten Homespot Tarif mit 100GB Datenvolumen und daher kann man hier recht gut die Angebote vergleichen. In den anderen Netzen sieht es dagegen schlecht aus. Vodafone bietet entweder 50GB oder 200GB und überspringt die 100GB Datenvolumen gleich, O2 bietet mittlerweile ebenfalls einen 100GB Tarif an, beim Unternehmen ist das unlimited Datenvolumen aber auch recht günstig, oft lohnt es sich daher gleich auf diesen Homespot ohne Datenlimit zu setzen.

Für wen lohnen sich Homespot mit 100GB Datenvolumen?

Inhaltsverzeichnis

  • Für wen lohnen sich Homespot mit 100GB Datenvolumen?
  • Die aktuellen Homespot-Tarife im Vergleich
  • Congstar Homespot – Vorteile und Nachteile
  • Vorteile und Nachteile beim Telekom Homespot
  • Video: Vorstellung der Telekom Speedbox

Wer im heimischen Netzwerk mit mehreren Endgeräten unterwegs ist, wird wahrscheinlich im Monat mehr als 100GB Datenvolumen übertragen, denn in den letzten Jahren hat sich der Datenverbrauch doch deutlich erhöht – vor allem Musik- und Videostreaming nehmen einen immer größeren Anteil ein. Wer mit 100GB also einen normalen Festnetz-DSL Anschluss für eine Familie ersetzen will, könnte durchaus an die Grenze kommen.

Sicher kann man gehen, in dem man im Router schaut, wie viel Daten übertragen wurden. In der Regel kann man dies direkt beispielsweise in der Fritzbox anzeigen lassen und bekommt dann einen schönen Überblick, wie viel Datenvolumen man tatsächlich verbraucht hat. Wenn das in den letzten beiden Monaten unter 100GB lag, kann man mit einem 100GB Homespot an sich nicht viel verkehrt machen.

Dazu kann man beispielsweise bei Congstar den Homespot auch mit kurzer Laufzeit wählen. Sollte sich dann zeigen, dass man doch ein anderes Datenvolumen braucht, kann man recht einfach zu einen anderen Anbieter wechseln oder beispielsweise einen größeren Tarif nutzen. In der Regel bieten die Homespot auch die Möglichkeit, Datenvolumen nachzubuchen. Wer nur einmalig mehr Volumen braucht, kann dies also recht einfach dazu buchen und muss nicht gleich Tarif und/oder Anbieter wechseln. Dennoch kann es natürlich nicht schaden, im Homespot VergleichVergleich zu prüfen, ob man das Datenvolumen bei anderen Anbietern günstiger bekommen kann.

Die aktuellen Homespot-Tarife im Vergleich

O2 Homespot
O2 Homespot
Der O2 Homespot bietet viel und auch unbegrenztes Datenvolumen mit LTE Speed (bis 100MBit/s). Er ist der einzige WLAN Cube mit Rufnummer. Aktuell mit 12x10 Euro Rabatt auf die Grundgebühr. Anschluss: 34.99 Euro
100GB Flat mit 10Mbit/s für 24.99€
unbegrenztes Datenvolumen 50Mbit/s für 29.99 Euro
zum O2 Homespot
Congstar Homespot
Congstar Homespot
Der Congstar Homepot nutzt das D1 Telekom Netz und bietet LTE bis 50Mbit/s. Es steht 3 Tarife zur Auswahl. Diese konnen auch ohne Laufzeit gebucht werden.. Der Internet Cube ist standortgebunden, ein Standortwechsel kostet 10 Euro. WLAN Router +3.50 Euro/Monat
30GB Flat mit 50MBit/s für 20€
100GB Flat mit 50Mbit/s für 30€
200GB Flat mit 50Mbit/s für 40€
zum Congstar Homespot
Vodafone Homespot
Vodafone Gigacube
Der Vodafone Gigacube nutzt das Vodafone Netz und kann bis zu 500Mbit/s schnell surfen. Für Vodafone Kunden ist der Monatspreis nochmal günstiger. Auch mit 5G Netz. Kaufpreis: 9,90 Euro (einmalig)
155GB Flat mit 500Mbit/s für 34.99€
310GB Flat mit 500Mbit/s für 44.99€
Unbegrenztes Datenvolumen mit 500Mbit/s für 74.99€
zum Vodafone GigaCube
Telekom Speedbox Homespot
Telekom Speedbox Homespot
Die Telekom bietet den Homespot unter dem Namen MagentaMobil Speedbox an und es gibt 200GB Datenvolumen mit 300MBit/s LTE. Man kann auch die Flax-Variate buchen. Dann gibt es keine feste Grundgebühr und man zahlt nur, wenn man auch Datenvolumen bucht.
100GB Flat mit 300Mbit/s für 39.95 Euro
zum Telekom Speedbox
Als Alternative bieten alle Unternehmen auch normale Datentarife und Flat: Datentarife und Flat im Vergleich

Den kompletten Vergleich zwischen Telekom und Congstar haben wir in dieser Artikel zusammengestellt: Telekom Speedbox oder Congstar Homespot? Aber auch hier wollen wir einige Punkte näher beleuchten, die der eine oder andere Anbieter gut oder auch nicht so gut machen.

Congstar Homespot – Vorteile und Nachteile

Den Congstar Homespot gibt es bereits seit längerer Zeit und man bekommt dort derzeit drei unterschiedliche Tarife. Mit 200GB monatlichem Volumen bekommt man hier sogar das meiste Datenvolumen bei den Homespots.

Leider ist der Congstar Homespot nicht so flexibel wie die Angebote der Konkurrenten. Man muss das Gerät an einer bestimmten Adresse anmelden und der Homespot funktioniert dann nur in der dazugehörigen Funkzellen. Diese kann unter Umständen recht groß sein, so dass man den Spot auch etwas umziehen kann – der Einsatz in ganz Deutschland ist so aber nicht möglich. Man kann den Spot dazu höchsten bei der Kundenhotline von Congstar ummelden – das kostet dann allerdings Geld. Daher ist der Spot zwar im Garten durchaus nutzbar, für den mobile Einsatz in einem Wohnwagen mit immer wechselnden Positionen lohnt sich der Congstar Homespot aber nicht.

Die Congstar Homespot Tarife können auf Wunsch auch ohne Laufzeit gebucht werden. Sie sind dann monatlich kündbar und können jeweils zum Ablauf des gebuchten Zeitraums auch wieder abgestellt werden. Preislich gesehen gibt es derzeit keine Unterschied bei der Grundgebühr, lediglich die Einrichtungsgebühr liegt bei den Flex-Homespots ohne lange Laufzeit 20 Euro höher (30 statt 10 Euro einmalig beim Anschluss).

Die Vorteile von Congstar im Vergleich zur Telekom:

+ günstiger Preis für vergleichbares Datenvolumen – 100MB kosten etwa 10 Euro monatlich weniger als bei der Teleko. Dazu gibt es mit 200GB einen Tarif mit viel Datenvolumen – so viel gibt es bei der Telekom derzeit gar nicht (auch nicht gegen Aufpreis).

+ flexible Laufzeit möglich, man kann den Spot auch nur für kurze Zeit buchen und dann wieder kündigen.

Die Nachteile des Congstar Homespot:

– Der Speed liegt mit maximal 50Mbit/s deutlich unter den maximalen Werten des Telekom Homespot

– Die Geräte sind auf eine bestimmte Funkzelle beschränkt und müssen kostenpflichtig umgemeldet werden, wenn man sie an einem anderen Standort einsetzen will.

Congstar Homespot

  • 30GB/Monat mit 50MBit/s LTE für 20 Euro
  • 100GB/Monat mit 50MBit/s LTE für 30 Euro
  • 200GB/Monat mit 50MBit/s LTE für 40 Euro
  • auch ohne Laufzeit, dann aber mit weniger Datenvolumen
Jetzt zum Angebot »

Besonders deutlich werden die Nachteile des Congstar Homespots bei Speed. Die Geschwindigkeiten sind derzeit am niedrigsten auf dem deutschen Markt – im Vergleich dazu ist die Telekom 6x schneller (im Maximum).

Vorteile und Nachteile beim Telekom Homespot

Die Telekom vermarktet den eigenen Homespot unter der Bezeichnung Telekom Speedbox. An sich ist es aber ein ganz normales Homespot Angebot mit Hardware und Tarif.

Man bekommt mit dem Telekom Homespot Zugang zum gut ausgebauten Telekom Netz und die Geräte erreichen dazu die maximale Geschwindigkeit, die im Telekom derzeit möglich sind: im Maximum sind so bis zu 300Mbit/s möglich – das ist damit der schnellste Homespot, den es derzeit auf dem Markt gibt. Allerdings gibt es auch immer einen Vertragsbindung von 24 Monaten – wirklich flexibel ist die Speedbox der Telekom damit leider nicht.

Man sollte die neue Speedbox allerdings nicht mit älteren Angeboten der Telekom verwechseln, die auch unter dem Namen Speedbox laufen. Es gab in der Vergangenheit bereits einige Geräte dieser Art, allerdings gibt es nun zum ersten Mal einen solchen Homespot samt Tarif. Man sollte daher genau hinschauen, das aktuelle Speedbox Angebot als Homespot findet man direkt hier auf der Webseite der Telekom.

Die Vorteile der Telekom im Vergleich zum Congstar Homespot:

+ schnellster Homespot auf dem Markt – mit bis zu 300MBit/s und einem gut ausgebauten LTE Netz. Der reale Speed hängt aber vom Netzausbau vor Ort ab, in der Regel surft man daher langsamer als die angegeben 300MBit/s.

+ flexibel einsetzbar, da nicht auf eine bestimmte Funkzelle beschränkt. Man kann den Telekom Homespot auch mobil nutzen und den Standort ändern oder dies anmelden zu müssen

Die Nachteile des Telekom Homespot:

– Vergleichsweise teuer: es gibt nur den 100GB Tarif und dieser ist etwa 10 Euro pro Monat teurer als bei Congstar

– Vertragslaufzeit liegt immer bei 24 Monaten und 3 Monaten Kündigungsfrist – eine flexible zeitliche Nutzung ist damit nicht direkt möglich.

Telekom Homespot - Speedbox

  • 100GB/Monat mit 300MBit/s LTE für 39.95 Euro
  • unbegrenzt Surfen mit 300MBit/s LTE für 79.95 Euro
  • nur 1 Euro Kaufpreis
  • 39.95 Euro Bereitstellungspreis
Neu: Die Telekom Speedbox Flex kann auch ohne monatliche Grundgebühr gebucht werden, Kosten entstehen dann nur, wenn man 100GB Datenvolumen für 44.95 Euro (für 31 Tage) dazu bucht. Jetzt zum Angebot »

Video: Vorstellung der Telekom Speedbox

Unsere Bewertung:

Haupt-Sidebar

Suche

Netzabdeckung prüfen

Datentarife und WLAN Router funktionieren dann am besten, wenn das Mobilfunk-Netz möglichst gut vor Ort ausgebaut ist. Den aktuellen Stand des Ausbaus kann man auf den Netzausbaukarten der Betreiber prüfen:
  • Telekom (D1) Netzabdeckung
  • Vodafone Netzabdeckung
  • O2 Netzabdeckung

Neueste Beiträge

  • Homespot mit unbegrenztem Datenvolumen und ohne Limit – der Marktüberblick
  • Homespot Vergleich: Vodafone, Telekom, Congstar oder O2 nutzen?
  • Internet-Ausfall – Homespot als Alternative für den Notfall
  • Homespot günstig – die besten Tarife und Homespots auf dem Markt
  • Homespot mit WiFi 6 – diese Anbieter haben bereits die neue Technik

Kategorien

  • Aktion
  • Allgemein
  • Anbieter
  • Antenne
  • Homespot Vergleich
  • News
  • Ratgeber
  • Test

Footer

Über uns

  • Datenschutz-Erklärung
  • Impressum
  • Wer schreibt hier?

Hinweise

Bitte beachten Sie, dass wir selbst keine Homespot anbieten, sondern lediglich die Tarife und Angebote anderer Anbieter vergleichen und zusammenstellen. Support-Anfragen sollten daher direkt an den jeweiligen Anbietern gerichtet werden, dazu sind in den Vergleichen in der Regel Anbieter zu finden, deren Tarife und Homespot verprovisioniert werden.

Über uns

Bei Fragen oder Problemen zu Homespots.de können Sie uns unter folgenden Kontakt-Daten erreichen:

  • AdMarkt, Löbstedter Str. 49, 07749 Jena
  • Email epost (ad) admarkt (dot) de
  • Tel. 03641 / 8986422

Copyright © 2022 · Kreativ Pro on Genesis Framework · WordPress ·

  • Datenschutz-Erklärung
  • Impressum
  • Wer schreibt hier?