• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Zur Fußzeile springen
  • Skip to footer navigation
WLAN Cube und Homespot im Vergleich

WLAN Cube und Homespot im Vergleich

Sicher und schnell online surfen mit WLAN Homespot und WLAN Routern - die Alternative zu DSL- und Festnetz-Anschlüssen

  • Home
    • Was ist ein Homespot?
    • Mobiles WLAN ohne Vertrag
    • Prepaid WLAN Router
  • Homespot Vergleich
    • Homespot ohne Vertrag
    • Homespot günstig und preiswert
    • Billigster Homespot
    • Prepaid Homespot
    • Datentarife und Datenflat
    • 5G Homespot Vergleich
    • Internet ohne Kabel
    • Homespot pausieren
  • Anbieter
    • Congstar Homespot
    • Congstar Homespot Alternativen
    • 1&1 Homespot
    • Mobilcom-Debitel Homespot
    • O2 Homespot
    • O2 Homespot Alternative
    • Vodafone GigaCube
    • GigaCube Flex
    • Vodafone GigaCube Alternativen
    • Telekom Homespot
    • Telekom Homespot Alternativen
    • LIDL Connect Homespot
  • Netzabdeckung
    • Homespot Reichweite
    • Homespot APN
    • Homespot – welches Netz nutzt welcher Anbieter?
    • D-Netz Homespot
    • Vodafone GigaCube Test
    • 5G Router
    • LTE Router
Aktuelle Seite: Startseite / Homespot Vergleich / Homespot mit dem meisten Datenvolumen – wo kann man am längsten Surfen?

Homespot mit dem meisten Datenvolumen – wo kann man am längsten Surfen?

Homespot mit dem meisten Datenvolumen – wo kann man am längsten Surfen? – Ein normalen Kabel-Festnetzanschluss hat in der Regel kein Datenlimit und man kann damit surfen, so viel man will. Diesen Komfort wollen viele Verbraucher auch beim Homespot genießen. Allerdings haben die Anbieter ihre Geräte bzw. die dazu passenden Tarife mit unterschiedlich viel Volumen ausgestattet. Hintergrund ist dabei in der Regel die Befürchtung, dass die Homespot und GigaCube Angebote eventuell das lukrative Geschäft mit den normalen Internet-Anschlüssen kannibalisieren und die Verbraucher keinen Festnetzanschluss mehr brauchen, wenn sie genug Datenvolumen per Homespot bekommen. Daher sind die Cubes in in der Regel eingeschränkt im Vergleich zum normalen Internet-Tarif im DSL- oder Gigabit-Bereich. In diesem Artikel wollen wir einen Blick darauf werfen, wo es derzeit das meisten Datenvolumen im Monat für den Homespot gibt und welche Angebote daher wirklich interessant sind.

Homespot ohne Datenlimit und mit unbegrenztem Datenvolumen

Inhaltsverzeichnis

  • Homespot ohne Datenlimit und mit unbegrenztem Datenvolumen
  • Wo bekommt man derzeit das meiste Datenvolumen zum Homespot?
  • Die Telekom Netzqualität beim Congstar Homespot
  • Der Vodafone Homespot und die Netzqualität

Im einfachsten Fall entscheiden sich Nutzer für Angebot, die gar kein Datenlimit haben und mit denen man daher surfen kann, so viel man möchte. Diese Deals findet man mittlerweile bei einigen Anbietern und sie sind damit auf Augenhöhe mit den normalen Festnetz-Anschlüssen, weil es auch hier unbegrenztes Datenvolumen gibt. Allerdings sind die Preise dafür auch deutlich höher als bei den normalen Angeboten:

  • Telekom Speedbox 5G: Die Telekom bietet den Telekom Homespot mit unbegrenztem Datenvolumen für 74.95 Euro monatlich an. Man muss allerdings zwingend den 5G Homespot nutzen (4G wird dabei natürlich auch unterstützt), bei der LTE Speedbox steht dieser Tarif nicht zur Verfügung. ZUR TELEKOM SPEEDBOX*
  • O2 Homespot: Der O2 Homespot bietet nicht nur eine Festnetz-Nummern, sondern im größten Tarif auch Surfen ohne Drosselung. Der Preis ab 29.99 Euro monatlich ist extrem günstig, dafür liegt der Speed aber auch nur bei 10 bis 50MBit/s (je nach Tarif) und ist damit deutlich langsamer als beim Telekom Angebot. ZUM O2 HOMESPOT*
  • Mobilcom-Debitel Homespot: Das Unternehmen bietet ebenfalls einen Homespot im O2 Netz an, im Vergleich zu O2 gibt es aber weder einen Begrenzung beim Speed noch beim Standort. Man kann das unbegrenzte Datenvolumen zum Homespot also über nutzen und hat immer LTE max Speed, wenn dieser verfügbar ist. Der Mobilcom-Debitel Homespot nutzt dazu einen O2 Free Tarife ohne Limit: ZUM MD HOMESPOT*

Die maximalen Werte bei O2 Homespot werden dazu nicht immer erreicht. In der Praxis liegt die Geschwindigkeit der Cubes also sogar noch etwas geringer als nominell zugesagt. Das Unternehmen schreibt im Kleingedruckten vin durchschnittlich 37,5MBit/s im Download statt der 50MBit/s:

Bei Bereitstellung über LTE/5G durchschn. Download-/Uploadgeschwindigkeit 37,5/22,5 MBit/s im dt. O2 Mobilfunknetz, bei 5G auch höhere durchschn. Geschwindigkeiten möglich. Bei Bereitstellung über Kabel beträgt die normale Download-/Upload-Geschwindigkeit im O2 my Home M 38/3 MBit/s, bei Bereitstellung über VDSL im O2 my Home M 38/9 MBit/s. Die Erreichung der max. Surf-Geschwindigkeit ist im Übrigen abhängig von Faktoren wie Länge der individuellen Teilnehmeranschlussleitung, Hausverkabelung oder Belastung des aktuell adressierten Servers bzw. des Internets insgesamt. Sie kann daher von der im Mittel erzielbaren Übertragungsgeschwindigkeit abweichen.

Unbegrenztes Surfen mit dem Homespot ist daher derzeit eher die Ausnahme und teuer oder langsam. Es gibt aber noch andere Angebote, die zwar nicht komplett komplett ohne Limit auskommen, aber zumindest so viel Datenvolumen bieten, dass man sich über eine Drosselung auch keine Gedanken machen muss.

Die gute Nachricht ist aber, dass im Homespot Segment die Datenvolumen deutlich größer ausfallen als bei den normalen Handytarife und Flatrates. Man bekommt also für weniger Geld deutlich mehr Datenvolumen und auch Angebote mit 100 bis 200 Gigabyte Volumen sind eher die Regel als die Ausnahme. Dennoch gibt es zwischen den einzelnen Anbietern hier deutliche Unterschiede und daher lohnt es sich genau hinzuschauen, wo man wie viel Volumen für das Geld bekommt.

Wo bekommt man derzeit das meiste Datenvolumen zum Homespot?

Derzeit bieten sowohl Congstar als auch Vodafone die Homespot Angebote mit dem meisten Datenvolumen auf dem deutschen Markt an. Bei beiden Anbietern gibt es derzeit die größte Flatrate mit jeweils 200GB und sogar 500GB monatlichem Datenvolumen zu buchen und bei beiden Anbietern zahlt man dafür auch etwa 45 Euro pro Monat. Die 500GB Variante ist bei Vodafone nicht etwas teurer. Mehr Volumen steht leider bei keinem anderen Anbieter zur Auswahl, es gibt aber immer die Möglichkeit, jeweils noch Datenvolumen nachzubuchen, wenn es im Monat mal eng werden sollte.

O2 Homespot
O2 Homespot
Der O2 Homespot bietet viel und auch unbegrenztes Datenvolumen mit LTE Speed (bis 100MBit/s). Er ist der einzige WLAN Cube mit Rufnummer. Aktuell mit 12x10 Euro Rabatt auf die Grundgebühr. Anschluss: 34.99 Euro
100GB Flat mit 10Mbit/s für 24.99€
unbegrenztes Datenvolumen 50Mbit/s für 29.99 Euro
zum O2 Homespot
Congstar Homespot
Congstar Homespot
Der Congstar Homepot nutzt das D1 Telekom Netz und bietet LTE bis 50Mbit/s. Es steht 3 Tarife zur Auswahl. Diese konnen auch ohne Laufzeit gebucht werden.. Der Internet Cube ist standortgebunden, ein Standortwechsel kostet 10 Euro. WLAN Router +3.50 Euro/Monat
30GB Flat mit 50MBit/s für 20€
100GB Flat mit 50Mbit/s für 30€
200GB Flat mit 50Mbit/s für 40€
zum Congstar Homespot
Vodafone Homespot
Vodafone Gigacube
Der Vodafone Gigacube nutzt das Vodafone Netz und kann bis zu 500Mbit/s schnell surfen. Für Vodafone Kunden ist der Monatspreis nochmal günstiger. Auch mit 5G Netz. Kaufpreis: 9,90 Euro (einmalig)
155GB Flat mit 500Mbit/s für 34.99€
310GB Flat mit 500Mbit/s für 44.99€
Unbegrenztes Datenvolumen mit 500Mbit/s für 74.99€
zum Vodafone GigaCube
Telekom Speedbox Homespot
Telekom Speedbox Homespot
Die Telekom bietet den Homespot unter dem Namen MagentaMobil Speedbox an und es gibt 200GB Datenvolumen mit 300MBit/s LTE. Man kann auch die Flax-Variate buchen. Dann gibt es keine feste Grundgebühr und man zahlt nur, wenn man auch Datenvolumen bucht.
100GB Flat mit 300Mbit/s für 39.95 Euro
zum Telekom Speedbox
Als Alternative bieten alle Unternehmen auch normale Datentarife und Flat: Datentarife und Flat im Vergleich

Der größte Unterschied zwischen den beiden Anbietern liegt dabei im Speed und im Netz. Der Congstar Homespot nutzt das Telekom Netz und bietet Geschwindigkeiten mit LTE bis maximal 50Mbit/s. Im Vergleich dazu ist der Vodafone Homespot (der sogenannte GigaCube im Vodafone Netz) deutlich schneller und unterstützt Geschwindigkeiten bis maximal 200MBit/s. Das ist das Vierfache der Geschwindigkeiten des Congstar Homespots.

Allerdings sind dies jeweils nur die maximale Werte und der tatsächliche Speed, den man vor Ort bekommt, hängt sehr vom Netzausbau des jeweiligen Anbieters ab. Hier kann je nach Standort bzw. Einsatzort das Vodafone oder das Telekom Netz die besser Wahl sein.

Die Telekom Netzqualität beim Congstar Homespot

Der Congstar Homespot nutzt für die Verbindung ins Internet das Mobilfunk-Netz der Telekom und benötigt daher für die Funktion ein ausgebautes D1 Netz. Je besser das Telekom Netz in der eigenen Region ausgebaut ist, desto besser ist auch die Funktion des Homespots. Allerdings gibt es eine Einschränkung: der Congstar Homespot kann zwar LTE nutzen, die maximalen Geschwindigkeiten im D1 Netz sind aber nicht frei gegeben. Die normalen Telekom Tarife surfen beispielsweise mit bis zu 300MBit/s – beim Congstar Angebot sind bei maximal 50MBit/s Schluss. Im Vergleich mit den WLAN Routern von O2 und Vodafone ist der Congstar Homespot damit das langsamste Angebot. Dazu ist das Surfen natürlich nur am gebuchten Standort möglich.

Congstar schreibt dazu:

Der Tarif ermöglicht die Datennutzung via der Mobilfunktechnologie LTE nur an dem vom Kunden angegebenen Standort und dessen unmittelbaren Umkreis (sogenannter Surfbereich) innerhalb Deutschlands. Voraussetzung für die Nutzung ist die Verfügbarkeit der Mobilfunktechnologie LTE am angegebenen Standort sowie ein LTE-fähiges Endgerät.

Die Netzabdeckung der Telekom kann man direkt auf der Netzausbaukarte der Telekom prüfen. Wichtig ist dabei vor allem, das vor Ort LTE zur Verfügung steht. Dann kann man mit dem Homespot deutlich schneller surfen als nur im 3G Netz der Telekom (in dem dazu meistens sehr viele Endgeräte eingebucht sind). Wichtig auch: Der Spot unterstützt NUR LTE. Ist kein LTE vorhanden wird nicht das 3G Netz genutzt, sondern man kann nicht surfen.

Die Telekom bietet mittlerweile auch einen 5G Homespot an, der noch schneller ist – und wie oben bereits erwähnt – kein Datenlimit mehr kennt.

Der Vodafone Homespot und die Netzqualität

Der Vodafone GigaCube nutzt für den Zugang zum Internet das Mobilfunk-Netz von Vodafone. Der Cube kann damit überall dort eingesetzt werden, wo es ein gute ausgebautes D2 Netz von Vodafone gibt. Je besser der Ausbau und je höher die Geschwindigkeiten des Vodafone-Handynetzes vor Ort, desto besser ist auch der Einsatz des Vodafone Homespots. Den Ausbaustand des Vodafone Netzes kann man kostenfrei auf der Vodafone Netzkarte abfragen.

Der Cube hat dabei sowohl Zugriff auf das Vodafone LTE Netz als auch zu den wirklich hohen Geschwindigkeiten bis maximal 500MBit/s. Das Vodafone Netz bietet zwar bereits 500MBit/s in einigen Regionen, aber auch die 200MBit/s sind schon ein sehr hoher Wert bei der Geschwindigkeit und weit mehr, als man mit den meisten DSL-Anschlüssen in Deutschland bekommt. Allerdings sind diese Zahlen lediglichen die maximalen Werte – in der Praxis surft man auch mit dem Vodafone GigaCube meistens langsamer.

Das Unternehmen schreibt zu den Geschwindigkeiten:

Mit Deinem Tarif profitierst Du immer von der für Dich maximal verfügbaren Geschwindigkeit beim Surfen. Du erhältst 4G|LTE mit einer Geschwindigkeit von bis zu 200 Mbit/s im Download und bis zu 50 Mbit/s im Upload. Deine individuelle Bandbreite hängt z.B. von Deinem Standort, Deinem Gerät und der Anzahl gleichzeitiger Nutzer in Deiner Funkzelle ab. Die Maximalwerte sind unter optimalen Bedingungen an immer mehr Standorten innerhalb Deutschlands verfügbar. Durchschnitt laut Connect Test-Ausgabe 1/2018 beträgt 44,53 Mbit/s im Download und 18,83 Mbit/s im Upload in Stadtgebieten (Walktest). Infos zum Netzausbau und zur Bandbreite vor Ort erhältst Du unter www.vodafone.de/netz und in der MeinVodafone-App.

Bei der Netzqualität und dem Netzausbau belegt Vodafone in der Regel den zweiten Platz unter den deutschen Mobilfunk-Netzen und damit kann man in vielen Bereichen in Deutschland bereits sehr schnell und auch sehr stabil surfen.Vor allem im Vergleich mit dem O2 Netz und dem O2 Homespot hat Vodafone einige Vorteile. Die Netzqualität des GigaCube entspricht dabei dem normalen Handy-Netz von Vodafone – wer also mit dem Handy schnelle Verbindungen in diesem Netz hat, kann auch mit dem Homespot recht schnell surfen.

UPDATE: Vodafone bietet mittlerweile auch einen 5G Cube an. Dieser erlaubt das Surfen mit dem Homespot im 5G Netz des Unternehmens. Mehr Datenvolumen gibt es dadurch aber leider nicht. Das Unternehmen bietet aber ab und an Aktionen an, bei denen man dauerhaft mehr Datenvolumen bekommen kann. Teilweise gibt es dann mehr als 100 Gigabyte monatliches Datenvolumen extra zum gleichen Preis. Wer warten kann, bekommt also unter Umständen den besseren Deal beim Unternehmen.

Unsere Bewertung:

Haupt-Sidebar

Suche

Netzabdeckung prüfen

Datentarife und WLAN Router funktionieren dann am besten, wenn das Mobilfunk-Netz möglichst gut vor Ort ausgebaut ist. Den aktuellen Stand des Ausbaus kann man auf den Netzausbaukarten der Betreiber prüfen:
  • Telekom (D1) Netzabdeckung
  • Vodafone Netzabdeckung
  • O2 Netzabdeckung

Neueste Beiträge

  • Homespot für Zuhause – diese Anbieter und Angebote sind gute DSL Alternativen
  • Vodafone GigaCube Basic Router vs. GigaCube 5G Router – das sind die Unterschiede
  • Homespot im Test von Stiftung Warentest & Co. – diese Cubes bekommen gute Noten
  • WLAN to go – Angebote nicht nur von der Telekom
  • Welche WLAN Reichweite hat ein Homespot?

Kategorien

  • Aktion
  • Allgemein
  • Anbieter
  • Antenne
  • Homespot Vergleich
  • News
  • Ratgeber
  • Test

Footer

Über uns

  • Datenschutz-Erklärung
  • Impressum
  • Wer schreibt hier?

Hinweise

Bitte beachten Sie, dass wir selbst keine Homespot anbieten, sondern lediglich die Tarife und Angebote anderer Anbieter vergleichen und zusammenstellen. Support-Anfragen sollten daher direkt an den jeweiligen Anbietern gerichtet werden, dazu sind in den Vergleichen in der Regel Anbieter zu finden, deren Tarife und Homespot verprovisioniert werden.

Über uns

Bei Fragen oder Problemen zu Homespots.de können Sie uns unter folgenden Kontakt-Daten erreichen:

  • AdMarkt, Löbstedter Str. 49, 07749 Jena
  • Email epost (ad) admarkt (dot) de
  • Tel. 03641 / 8986422

Copyright © 2022 · Kreativ Pro on Genesis Framework · WordPress ·

  • Datenschutz-Erklärung
  • Impressum
  • Wer schreibt hier?