• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Zur Fußzeile springen
  • Skip to footer navigation
WLAN Cube und Homespot im Vergleich

WLAN Cube und Homespot im Vergleich

Sicher und schnell online surfen mit WLAN Homespot und WLAN Routern - die Alternative zu DSL- und Festnetz-Anschlüssen

  • Home
    • Was ist ein Homespot?
    • Mobiles WLAN ohne Vertrag
    • Prepaid WLAN Router
  • Homespot Vergleich
    • Homespot ohne Vertrag
    • Homespot günstig und preiswert
    • Billigster Homespot
    • Prepaid Homespot
    • Datentarife und Datenflat
    • 5G Homespot Vergleich
    • Internet ohne Kabel
    • Homespot pausieren
  • Anbieter
    • Congstar Homespot
    • Congstar Homespot Alternativen
    • Mobilcom-Debitel Homespot
    • O2 Homespot
    • O2 Homespot Alternative
    • Vodafone GigaCube
    • GigaCube Flex
    • Vodafone GigaCube Alternativen
    • 1&1 Homespot
    • Telekom Homespot
    • Telekom Homespot Alternativen
    • LIDL Connect Homespot
  • Netzabdeckung
    • Homespot Reichweite
    • Homespot APN
    • Homespot – welches Netz nutzt welcher Anbieter?
    • D-Netz Homespot
    • Vodafone GigaCube Test
    • 5G Router
    • LTE Router
Aktuelle Seite: Startseite / Mobiles Internet / Internet per Mobilfunk – mittlerweile viele Möglichkeiten verfügbar

Internet per Mobilfunk – mittlerweile viele Möglichkeiten verfügbar

Internet per Mobukfunk auf für unterwegs per Homespot
Internet per Mobukfunk auf für unterwegs per Homespot

Internet per Mobilfunk – mittlerweile viele Möglichkeiten verfügbar – Immer mehr Nutzer möchten schnelles und stabiles Internet auch unterwegs einsetzen und suchen nach Möglichkeiten, gleichwertige Angebote zum heimischen DSL- und Festnetzanschluss auch unterwegs nutzen zu können. Internet per Mobilfunk ist dann in der Regel die beste Variante. Der Anschluss zum Netz wird dann nicht per Kabel, sondern über das Mobilfunk-Netz von Telekom, Vodafone und O2 hergestellt. Mittlerweile gibt es für jeden Verwendungszweck Möglichkeiten, dies zu realisieren und je nach der eigenen Nutzung sind Homespot, Prepaid WLAN Router oder auch andere Ansätze sinnvoll. In diesem Artikel wollen wir zeigen, welche Möglichkeiten es gibt, Internet per Handynetz zu bekommen und was es dabei zu beachten gilt.

HINWEIS Mittlerweile sind Mobilfunk-Angebote für das Internet teilweise sogar schneller und leistungsstärker als es der Internet Anschluss zu Hause und bieten vergleichbare Funktionen an. Mehr dazu hier: Unbegrenztes Internet mobil | Mobiles Internet ohne Vertrag | Mobiles Internet für Homeoffice

DSL Ersatz per Mobilfunk mit einem Homespot

Inhaltsverzeichnis

  • DSL Ersatz per Mobilfunk mit einem Homespot
  • Homespot und WLAN Cube im Überblick
  • Flexibles Internet per Mobilfunk für unterwegs
  • Die schnelle Lösung: Handy-Hotspot als Internet-Zugang

Je nach Wohnort oder Region bekommt man bei den normalen Internet-Anschlüsse bereits richtig hohe Geschwindigkeiten bis 1GBit/s oder darüber hinaus. Dabei ist aber in der Regel die Voraussetzung, dass es einen Kabel-Anschluss von einem Anbieter gibt – entweder von der Telekom oder einem anderen Betreiber. Teilweise übernehmen auch die lokalen Stadtwerke diese Aufgabe. Ohne Kabel ist es dagegen schwer einen normalen Internet-Anschluss zu bekommen. Dabei geht es an der Stelle nicht darum, wie man das Netz dann kabellos (also per WLAN) weiter verteilt, sondern um den Fall, das im Garten oder im Wohnmobil gar kein Telefon- oder Fernsehkabel verfügbar ist.

Die Alternative in diesem Fall sind natürlich Homespot, denn diese benötigen kein Anschlusskabel (außer Strom) und können daher auch eingesetzt werden, wenn kein Festnetz vorhanden ist und auch kein anderer Kabel-Anschluss zur Verfügung steht. Man kann mit Homespot und Internet Cubes daher sehr einfach Internet ohne Kabel bekommen und benötigt dann auch keinen Festnetz-Anschluss, sondern nur noch den Homespot Tarif. Die Internet Verbindung wird dann über das jeweilige Mobilfunk-Netz hergestellt (entweder Telekom, Vodafone oder O2) und daher wird kein Kabel vorausgesetzt, es reicht ein stabiles und schnelles Handy-Netz in der Region, in der man den Cube nutzen will. Unter Umständen bekommt man mit Homespot sogar schnelleres Internet, denn es gibt bereits 5G Homespot und allgemein liegen die Geschwindigkeiten der WLAN Cubes bei bis zu 500MBit/ (im Speedtest aber oft niedriger)

Es gibt aber auch Unterschiede, die man beachten sollte:

  • Im Vergleich zu normalen Festnetz-Tarifen haben fast alle Homespot-Tarife eine eingebaute Drosselung. Diese liegt zwar recht hoch (bei 100GB oder mehr je nach Tarif) aber dennoch wird man gedrosselt, wenn man zu viel surft. Ausnahme sind die O2 Netz Homespot – diese bieten im Homespot Vergleich bereits unbegrenztes Datenvolumen.
  • Die Alternativen zum Internet ohne Kabel haben dazu in der Regel keine Rufnummer. Man bekommt also zum Homespot keine Festnetz-Nummer mit dazu und kann daher auch mit den Geräten weder anrufen noch angerufen werden. Stattdessen bieten diese Modelle einfach Internet. Ausnahme ist hier der O2 Homespot der mittlerweile auch eine eigene Rufnummer bekommen kann und daher sowohl eingehende als auch ausgehende Anrufe möglich macht.
  • keine öffentliche IP beim Homespot – die meisten Homespot arbeiten aktuell noch ohne öffentliche IP und damit sind einige Anwendungen (vor allem im Gaming-Bereich) nicht möglich. Mit etwas technischem Know How kann man dieses Problem lösen, einen einfachen Weg gibt es aber leider nicht. In der Regel wird eine öffentlichen IP aber nur sehr selten benötigt.
  • Einige Cubes haben Standortbeschränkungen, sind daher nur an speziellen Adressen einsetzbar. Das betrifft beispielsweise den Homespot von Congstar und auch den Cube von O2. Mehr dazu gibt es hier: Homespot ohne Standortbegrenzung.

Wer mit diesen Einschränkungen im Vergleich zum kabelgestützten Internet leben kann, findet bei diesen Angeboten in der Regel eine recht große Auswahl im Homespot Vergleich und in allen Mobilfunk-Netzen gibt es passende Tarif und Hardware. Man kann sich also aussuchen, welches Handy-Netz vor Ort am besten ausgebaut ist.

Homespot und WLAN Cube im Überblick

Congstar Homespot
Congstar Homespot
Der Congstar Homepot nutzt das D1 Telekom Netz und bietet LTE bis 50Mbit/s. Es steht 3 Tarife zur Auswahl. Diese konnen auch ohne Laufzeit gebucht werden.. Der Internet Cube ist standortgebunden, ein Standortwechsel kostet 10 Euro. WLAN Router +3.50 Euro/Monat
50GB Flat mit 50MBit/s für 20€
125GB Flat mit 50Mbit/s für 30€
200GB Flat mit 50Mbit/s für 40€
zum Congstar Homespot
Vodafone Homespot
Vodafone Gigacube
Der Vodafone Gigacube nutzt das Vodafone Netz und kann bis zu 500Mbit/s schnell surfen. Für Vodafone Kunden ist der Monatspreis nochmal günstiger. Auch mit 5G Netz. Kaufpreis: 9,90 Euro (einmalig)
100GB Flat mit 500Mbit/s für 34.99€
200GB Flat mit 500Mbit/s für 44.99€
Unbegrenztes Datenvolumen mit 500Mbit/s für 64.99€
zum Vodafone GigaCube
O2 Homespot
O2 Homespot
Der O2 Homespot bietet viel und auch unbegrenztes Datenvolumen mit LTE Speed (bis 100MBit/s). Er ist der einzige WLAN Cube mit Rufnummer. Aktuell mit 12x10 Euro Rabatt auf die Grundgebühr. Anschluss: 34.99 Euro
100GB Flat mit 10MBit/s für 24.99€
unbegrenztes Datenvolumen 50Mbit/s für 29.99 Euro
zum O2 Homespot
Telekom Speedbox Homespot
Telekom Speedbox Homespot
Die Telekom bietet den Homespot unter dem Namen MagentaMobil Speedbox an und es gibt 200GB Datenvolumen mit 300MBit/s LTE. Man kann auch die Flax-Variate buchen. Dann gibt es keine feste Grundgebühr und man zahlt nur, wenn man auch Datenvolumen bucht.
100GB Flat mit 300Mbit/s für 39.95 Euro
zum Telekom Speedbox
Als Alternative bieten alle Unternehmen auch normale Datentarife und Flat: Datentarife und Flat im Vergleich

Flexibles Internet per Mobilfunk für unterwegs

Mobiles Internet per WLAN Router (Congstar)
Mobiles Internet per WLAN Router (Congstar)

Nicht jeder Nutzer braucht einen kompletten Ersatz für den heimischen Internet-Anschluss. Viele Verbraucher suchen eher nach flexiblen Lösungen, um schnelles Internet auch unterwegs oder in Situationen nutzen zu können, in denen man keinen Zugang zu einem kabelgestützten Internet hat. In der Regel werden dann auch flexible Tarife benötigt, denn diese Form des Internet wird oft nur kurze Zeit benötigt. Daher lohnen sich die normalen Homespot Tarife (meistens mit monatlichen Laufzeiten oder 2 Jahre Vertragsbindung) eher nicht. Im Homespot Vergleich starten dazu die kleinsten Tarife ab etwa 20 Euro monatlich – das ist für diese Form der Nutzung oft zu teuer.

Die Lösung für solche Nutzungen sind Prepaid Angebote. Diese sind flexibel, haben kurze Laufzeiten und lassen sich buchen, wenn man sie braucht. Leider ist das Angebot in diesem Bereich aber deutlich geringer als bei normalen Datentarifen und vor allem Deals mit passendem Prepaid WLAN Router sind eher die Ausnahme. Einige Anbieter haben solche Datentarife aber dennoch und bieten damit die Möglichkeit, für kleines Geld mobiles Internet und WLAN zu bekommen. In diesem Artikel wollen wir zusammenstellen, welche Angebote es derzeit auf dem Markt gibt und was man bei der Buchung beachten sollte.

Anbieter in diesem Bereich gibt es hier:

  • direkt zum LIDL Connect Prepaid Router*
  • direkt zu den Congstar WLAN Prepaid Angeboten*
  • direkt zum Online-Angebote von ALDI Talk*

HINWEIS: Vor einigen Jahren wurden solche Datenangebot in erster Linie mit Surfstick bzw. Internet-Stick angeboten. Mittlerweile sind diese Sticks komplett vom Markt verschwunden und wurden durch mobilen WLAN Router ersetzt. Falls jemand keine Surfstick mehr findet: das ist normal, die Technik hat sich hier deutlich hin zu den mobilen Mini-Routern weiter entwickelt.

Die schnelle Lösung: Handy-Hotspot als Internet-Zugang

Wer nur sehr kurzfristig mobiles Internet per Mobilfunk braucht, kann auch sehr einfach das eigene Handy als Zugangspunkt nutzen. Auf diese Weise kann man das Smartphone als WLAN Router nutzen und fast alle modernen Geräte unterstützen diese Funktion. Man nutzt dabei dann den mobilen Internet-Zugang des Smartphones und verteilt diesen dann per eingebautem Hotspot weiter (Tethering per WLAN). Diese Variante kostet allerdings ziemlich viel Akku, wenn man die Verbindungen intensiv nutzt und sollte daher nur dann eingesetzt werden, wenn man ausreichen Akkuladung zur Verfügung hat oder im besten Fall das Smartphone an das Ladegerät angeschlossen werden kann. Für eine längerfristige Nutzung ist dies nicht zu empfehlen, eher für die kurzfristige Überbrückung, wenn keine andere Technik zur Verfügung steht.

Android und iOS von Apple bieten diese Funktion standardmäßig an und man kann sie direkt mit wenigen Befehlen aktivieren.

Google schreibt selbst zur Vorgehensweise:

Hotspot aktivieren

  1. Wischen Sie vom oberen Displayrand nach unten.
  2. Tippen Sie auf „Hotspot“ .
    • Wenn Sie „Hotspot“  nicht finden können, tippen Sie links unten auf „Bearbeiten“  und ziehen Sie „Hotspot“  in Ihre Schnelleinstellungen.

Anderes Gerät mit Hotspot Ihres Smartphones verbinden

  1. Öffnen Sie auf dem anderen Gerät die Liste mit WLAN-Optionen.
  2. Wählen Sie den Hotspot-Namen Ihres Smartphones aus.
  3. Geben Sie das Hotspot-Passwort Ihres Smartphones ein.
  4. Klicken Sie auf Verbinden.

Gehen Sie so vor, wenn für Ihren Hotspot kein Passwort erforderlich sein soll:

  1. Wischen Sie vom oberen Displayrand nach unten.
  2. Halten Sie „Hotspot“ gedrückt.
  3. Tippen Sie unter „Sicherheit“ auf Keine.

Bei Apple ist die Vorgehensweise fast genau so einfach. In den FAQ dazu heißt es:

  1. Gehe zu „Einstellungen“ > „Mobiles Netz“ > „Persönlicher Hotspot“ oder „Einstellungen“ > „Persönlicher Hotspot“.
  2. Tippe auf den Schieberegler neben „Zugriff für andere erlauben“.
Unsere Bewertung:

Haupt-Sidebar

Suche

Homespot

Netzabdeckung prüfen

Datentarife und WLAN Router funktionieren dann am besten, wenn das Mobilfunk-Netz möglichst gut vor Ort ausgebaut ist. Den aktuellen Stand des Ausbaus kann man auf den Netzausbaukarten der Betreiber prüfen:
  • Telekom (D1) Netzabdeckung
  • Vodafone Netzabdeckung
  • O2 Netzabdeckung

Neueste Beiträge

  • Homespot und WLAN für Wohnmobil, Camping und den Zeltplatz – so bekommt man mobiles Internet
  • Homespot testen – diese Angebote eignen sich gut
  • Homespot Vorteile und Nachteile im Überblick
  • Homespot mit dem meisten Datenvolumen – wo kann man am längsten Surfen?
  • Homespot Vergleich: Vodafone, Telekom, Congstar oder O2 nutzen?

Kategorien

  • Aktion
  • Allgemein
  • Anbieter
  • Antenne
  • Homespot Vergleich
  • Mobiles Internet
  • News
  • Ratgeber
  • Telekom
  • Test

Footer

Über uns

  • Datenschutz-Erklärung
  • Impressum
  • Wer schreibt hier?

Hinweise

Bitte beachten Sie, dass wir selbst keine Homespot anbieten, sondern lediglich die Tarife und Angebote anderer Anbieter vergleichen und zusammenstellen. Support-Anfragen sollten daher direkt an den jeweiligen Anbietern gerichtet werden, dazu sind in den Vergleichen in der Regel Anbieter zu finden, deren Tarife und Homespot verprovisioniert werden.

Über uns

Bei Fragen oder Problemen zu Homespots.de können Sie uns unter folgenden Kontakt-Daten erreichen:

  • AdMarkt, Löbstedter Str. 49, 07749 Jena
  • Email epost (ad) admarkt (dot) de
  • Tel. 03641 / 8986422

Copyright © 2023 · Kreativ Pro on Genesis Framework · WordPress ·

  • Datenschutz-Erklärung
  • Impressum
  • Wer schreibt hier?