• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Zur Fußzeile springen
  • Skip to footer navigation
WLAN Cube und Homespot im Vergleich

WLAN Cube und Homespot im Vergleich

Sicher und schnell online surfen mit WLAN Homespot und WLAN Routern - die Alternative zu DSL- und Festnetz-Anschlüssen

  • Home
    • Was ist ein Homespot?
    • Mobiles WLAN ohne Vertrag
    • Prepaid WLAN Router
  • Homespot Vergleich
    • Homespot ohne Vertrag
    • Homespot günstig und preiswert
    • Billigster Homespot
    • Prepaid Homespot
    • Datentarife und Datenflat
    • 5G Homespot Vergleich
    • Internet ohne Kabel
    • Homespot pausieren
  • Anbieter
    • Congstar Homespot
    • Congstar Homespot Alternativen
    • Mobilcom-Debitel Homespot
    • O2 Homespot
    • O2 Homespot Alternative
    • Vodafone GigaCube
    • GigaCube Flex
    • Vodafone GigaCube Alternativen
    • 1&1 Homespot
    • Telekom Homespot
    • Telekom Homespot Alternativen
    • LIDL Connect Homespot
  • Netzabdeckung
    • Homespot Reichweite
    • Homespot APN
    • Homespot – welches Netz nutzt welcher Anbieter?
    • D-Netz Homespot
    • Vodafone GigaCube Test
    • 5G Router
    • LTE Router
Aktuelle Seite: Startseite / Ratgeber / Vodafone Homespot und Vodafone GigaCube – nicht verwechseln

Vodafone Homespot und Vodafone GigaCube – nicht verwechseln

Vodafone GigaCube Homespot
Vodafone GigaCube Homespot

Vodafone Homespot und Vodafone GigaCube – nicht verwechseln – Homespot sind eine recht neue Entwicklung auf dem Markt und Vodafone vermarktet die eigenen WLAN Cube unter einem eigenen Namen: Vodafone GigaCube. Das hat einen recht einfachen Grund, denn Vodafone hat unter dem Namen Homespot bereits ein anderes Produkt im Angebot und man brauchte dafür für den WLAN Router einen anderen Namen. Das führt immer noch ab und an zu Verwechselungen, denn unter Vodafone Homespot findet man nicht die mobile Internet-Zugänge von Vodafone, sondern die Möglichkeit, die WLAN Zugänge von Vodafone bundesweit kostenlos mitzunutzen (wenn man selbst dies auch anderen Nutzern ermöglicht). Unter Vodafone Homespot gibt es also KEINE WLAN Router, diesen findet man derzeit nur unter dem Namen Vodafone GigaCube. Diese Benennung zieht sich weiter durch und findet sich beispielsweise auch bei den GigaCube Young Tarifen und auch bei der Hardware, die als GigaCube Basic oder GigaCube 5G Router bezeichnet wird.

Vodafone schreibt selbst zum sogenannten Homespot Service des Unternehmens:

Der Homespot-Service wird automatisch für Deinen Vodafone WLAN-Kabelrouter und die Homebox eingerichtet. Du kannst den Homespot-Service jederzeit im Kundenportal deaktivieren. Dann kannst Du aber nicht mehr unterwegs per WLAN über die Homespots surfen.

Gut zu wissen: Wenn Du den Homespot-Service im Online-Kundencenter deaktiviert hast, musst Du Deinen WLAN-Router neu starten, um das zusätzliche WLAN abzuschalten.

So einfach aktivierst bzw. deaktivierst Du den Homespot-Service: Kund:innen in Baden-Württemberg, Hessen und NRW – ehemalige Unitymedia Festnetz-Kund:innen: Hier kannst Du unter „Meine Produkte“ > „Internet“ > „Vodafone Homespot und Optionen Internet“ den Homespot-Service aktivieren und deaktivieren. Kund:innen im restlichen Bundesgebiet – ehemalige Vodafone Kabel Deutschland Kund:innen: Hier kannst Du unter „Interneteinstellungen“ den Homespot-Service aktivieren und deaktivieren.

Für Verbraucher ist es daher nicht ganz einfach, das richtige Produkte zu finden (auch Homespot oder Hotspot ist bereits leicht zu verwechseln). Generell sollte man sich daher an folgender Einteilung orientieren:

  • der Vodafone GigaCube ist das Angebot mit mobilen Internet-Zugängen per eigenen WLAN Router, für die man dann auch monatlich extra bezahlt – die Abrechnung erfolgt über eine monatliche Rechnung je nach gewähltem Tarif.
  • unter Vodafone Homespot findet man die kostenlosen WLAN Mitnutzung bei anderen WLAN Hotspot – man hat dann also keinen extra WLAN Router, sondern nutzt die Anschlüsse von anderen Vodafone Kunden mit diesem Dienst kostenfrei mit

Andere Unternehmen haben diese Probleme im Übrigen nicht, daher findet man beispielsweise den Congstar Homespot und auch den O2 Homespot direkt unter der Bezeichnung Homespot. Die Telekom nutzt allerdings auch einen eigenen Markennamen für den eigenen WLAN Router und vertreibt diesen als Telekom Speedbox. Die Verwechslungsprobleme wie bei Vodafone gibt es aber bei der Telekom nicht, denn das Unternehmen hat kein anderes Produkt unter dem Namen Homespot im Angebot.

Inhaltsverzeichnis

  • Die Tarife des Vodafone GigaCube
  • VIDEO Der Vodafone GigaCube im Test
  • Der Vodafone GigaCube Homespot
  • Die Router zum Vodafone GigaCube

Die Tarife des Vodafone GigaCube

{"header_level_types":{"type_1":[],"type_2":[],"type_3":[],"type_4":[],"type_5":["arplitetemplate_1","arplitetemplate_8","arplitetemplate_11","arplitetemplate_26","arplitetemplate_5"],"type_6":["arplitetemplate_7"],"type_7":[],"type_8":[]},"header_title_types":{"type_1":["arplitetemplate_1"],"type_2":["arplitetemplate_8","arplitetemplate_11","arplitetemplate_26","arplitetemplate_7","arplitetemplate_2"],"type_3":[],"type_4":[],"type_5":[],"type_6":[],"type_7":[],"type_8":[]},"header_level_types_front_array_1":{"type_1":["arplitetemplate_1"],"type_2":["arplitetemplate_8","arplitetemplate_11","arplitetemplate_26","arplitetemplate_2"],"type_3":[],"type_4":["arplitetemplate_7"],"type_5":[],"type_6":[],"type_7":[],"type_8":[]},"header_level_types_front_array_2":{"type_1":[],"type_2":[],"type_3":["arplitetemplate_8","arplitetemplate_11","arplitetemplate_26","arplitetemplate_2"],"type_4":["arplitetemplate_1"],"type_5":[],"type_6":["arplitetemplate_7"],"type_7":[],"type_8":[]},"column_wrapper_height":{"type_1":[],"type_2":["arplitetemplate_1","arplitetemplate_8","arplitetemplate_11","arplitetemplate_26","arplitetemplate_7","arplitetemplate_2"],"type_3":[],"type_4":[],"type_5":[],"type_6":[],"type_7":[],"type_8":[]},"price_wrapper_types":{"type_1":["arplitetemplate_11","arplitetemplate_8","arplitetemplate_2"],"type_2":["arplitetemplate_7"],"type_3":["arplitetemplate_8"],"type_4":[],"type_5":[],"type_6":[],"type_7":[],"type_8":[]},"price_level_types":{"type_1":["arplitetemplate_1","arplitetemplate_11","arplitetemplate_26","arplitetemplate_7"],"type_2":["arplitetemplate_8","arplitetemplate_2"],"type_3":[],"type_4":[],"type_5":[],"type_6":[],"type_7":[],"type_8":[]},"price_label_level_types":{"type_1":["arplitetemplate_11","arplitetemplate_7"],"type_2":["arplitetemplate_1","arplitetemplate_8","arplitetemplate_26","arplitetemplate_2"],"type_3":[],"type_4":[],"type_5":[],"type_6":[],"type_7":[],"type_8":[]},"body_li_level_types":{"type_1":["arplitetemplate_8"],"type_2":[],"type_3":[],"type_4":[],"type_5":[],"type_6":[],"type_7":[],"type_8":[]},"column_description_types":{"type_1":["arplitetemplate_1","arplitetemplate_8","arplitetemplate_2"],"type_2":["arplitetemplate_11","arplitetemplate_26","arplitetemplate_7"],"type_3":[],"type_4":[],"type_5":[],"type_6":[],"type_7":[],"type_8":[]},"button_level_types":{"type_1":["arplitetemplate_8","arplitetemplate_11","arplitetemplate_26"],"type_2":["arplitetemplate_1","arplitetemplate_7","arplitetemplate_2"],"type_3":[],"type_4":[],"type_5":[],"type_6":[],"type_7":[],"type_8":[]},"slider_types":{"type_1":["arplitetemplate_8"],"type_2":[],"type_3":[],"type_4":[],"type_5":["arplitetemplate_1","arplitetemplate_11","arplitetemplate_26","arplitetemplate_2","arplitetemplate_7"],"type_6":[],"type_7":[],"type_8":[]}}


GigaCube 100 GB
auf Wunsch auch mit 5G (10 Euro/Monat mehr)
34.99€ / Monat
  • 24 Monate Laufzeit
  • 49,99 € Aktivierung
  • 100 GB Datenvolumen
  • 500MBit/s LTE-Speed


GigaCube 200 GB
auf Wunsch auch mit 5G (10 Euro/Monat mehr)
44.99€ / Monat
  • 24 Monate Laufzeit
  • 49,99 € Aktivierung
  • 200 GB Datenvolumen
  • 500MBit/s LTE-Speed


GigaCube unlimited
auf Wunsch auch mit 5G (10 Euro/Monat mehr)
€64.99 / Monat
  • 24 Monate Laufzeit
  • 49,99 € Aktivierung
  • unbegrenzte Flat
  • 500MBit/s LTE-Speed

VIDEO Der Vodafone GigaCube im Test

Der Vodafone GigaCube Homespot

Die Router zum Vodafone GigaCube

Vodafone bietet zwei Router für den GigaCube an:

  • GigaCube 5G: Dieser Router unterstützt 5G und bietet Download-Geschwindigkeiten von bis zu 2,8 Gbit/s. Er ist mit einem integrierten LTE-Modem ausgestattet, so dass er auch in Regionen mit schlechter 5G-Abdeckung verwendet werden kann.
  • GigaCube 4G: Dieser Router unterstützt 4G und bietet Download-Geschwindigkeiten von bis zu 1,6 Gbit/s. Er ist mit einem integrierten LTE-Modem ausgestattet, so dass er auch in Regionen mit schlechter 4G-Abdeckung verwendet werden kann.

GigaCube 5G

Der GigaCube 5G ist ein High-End-Router, der für die beste Leistung ausgelegt ist. Er verfügt über einen leistungsstarken Prozessor, der die Verarbeitung von Daten und Anwendungen beschleunigt. Der Router verfügt außerdem über einen integrierten LTE-Modem, der die Nutzung des 5G-Netzes auch in Regionen mit schlechter 5G-Abdeckung ermöglicht.

Technische Daten:

  • Prozessor: Qualcomm Snapdragon X55
  • RAM: 2 GB
  • Speicher: 32 GB
  • Internetverbindung: 5G, LTE
  • WLAN: Dual-Band (2,4 GHz und 5 GHz)
  • Anschlüsse: 4x Gigabit-Ethernet, 1x USB 3.0, 1x USB-C

GigaCube 4G

Der GigaCube 4G ist ein günstigerer Router, der für die meisten Anforderungen ausreichend ist. Er verfügt über einen ausreichend leistungsstarken Prozessor für die Verarbeitung von Daten und Anwendungen. Der Router verfügt außerdem über einen integrierten LTE-Modem, der die Nutzung des 4G-Netzes auch in Regionen mit schlechter 4G-Abdeckung ermöglicht.

Technische Daten:

  • Prozessor: Qualcomm Snapdragon X12
  • RAM: 1 GB
  • Speicher: 16 GB
  • Internetverbindung: 4G
  • WLAN: Dual-Band (2,4 GHz und 5 GHz)
  • Anschlüsse: 4x Gigabit-Ethernet, 1x USB 2.0

Welcher Router ist der richtige?

Die Wahl des richtigen Routers hängt von den individuellen Bedürfnissen ab. Wenn Sie die beste Leistung und die Möglichkeit haben möchten, auch in Regionen mit schlechter 5G-Abdeckung zu surfen, ist der GigaCube 5G die richtige Wahl. Wenn Sie einen günstigeren Router suchen, der für die meisten Anforderungen ausreichend ist, ist der GigaCube 4G die richtige Wahl.

Unsere Bewertung:

Haupt-Sidebar

Suche

Homespot

Netzabdeckung prüfen

Datentarife und WLAN Router funktionieren dann am besten, wenn das Mobilfunk-Netz möglichst gut vor Ort ausgebaut ist. Den aktuellen Stand des Ausbaus kann man auf den Netzausbaukarten der Betreiber prüfen:
  • Telekom (D1) Netzabdeckung
  • Vodafone Netzabdeckung
  • O2 Netzabdeckung

Neueste Beiträge

  • Homespot, Speedbox oder GigaCube – wo liegen die Unterschiede?
  • Vodafone GigaCube Werkseinstellungen – so setzt man den Homespot zurück
  • Homespot ohne Standort-Beschränkung – diese Anbieter gibt es
  • 5G Homespot und WLAN Cube – diese Angebote gibt es auf dem Markt
  • Vodafone Homespot und Vodafone GigaCube – nicht verwechseln

Kategorien

  • Aktion
  • Allgemein
  • Anbieter
  • Antenne
  • Homespot Vergleich
  • Mobiles Internet
  • News
  • Ratgeber
  • Telekom
  • Test

Footer

Über uns

  • Datenschutz-Erklärung
  • Impressum
  • Wer schreibt hier?

Hinweise

Bitte beachten Sie, dass wir selbst keine Homespot anbieten, sondern lediglich die Tarife und Angebote anderer Anbieter vergleichen und zusammenstellen. Support-Anfragen sollten daher direkt an den jeweiligen Anbietern gerichtet werden, dazu sind in den Vergleichen in der Regel Anbieter zu finden, deren Tarife und Homespot verprovisioniert werden.

Über uns

Bei Fragen oder Problemen zu Homespots.de können Sie uns unter folgenden Kontakt-Daten erreichen:

  • AdMarkt, Löbstedter Str. 49, 07749 Jena
  • Email epost (ad) admarkt (dot) de
  • Tel. 03641 / 8986422

Copyright © 2023 · Kreativ Pro on Genesis Framework · WordPress ·

  • Datenschutz-Erklärung
  • Impressum
  • Wer schreibt hier?