Wie viel Datenvolumen benötigt man zum Homespot?

Mobiles WLAN und Mobiles Internet
Mobiles WLAN und Mobiles Internet

Der Datenverbrauch im privaten Bereich in Deutschland steigt stetig an. Dies liegt zum einen an der zunehmenden Verbreitung von internetfähigen Geräten wie Smartphones, Tablets und Laptops. Zum anderen werden Datenintensive Anwendungen wie Streamingdienste, Online-Gaming und Cloud-Speicher immer beliebter.

Im deutschen Festnetz ist der durchschnittliche monatliche Datenverbrauch in den letzten Jahren deutlich gestiegen:

  • Im Jahr 2023 lag der durchschnittliche Datenverbrauch bei etwa 287 GB pro Anschluss und Monat.
  • Im Jahr 2024 stieg dieser Wert auf rund 322 GB pro Anschluss und Monat.

Das entspricht einem Zuwachs von etwa 12 Prozent innerhalb eines Jahres. Die steigende Nutzung von Streaming-Diensten, Cloud-Anwendungen und Videokonferenzen dürfte maßgeblich zu diesem Wachstum beigetragen haben. Der Trend ist also klar: Die Datenmengen, die im privaten Bereich übertragen werden, nehmen stetig zu. Der tatsächliche Datenverbrauch kann jedoch individuell stark variieren. Je nach Nutzungsverhalten kann der Verbrauch zwischen wenigen Gigabyte und mehreren Terabyte pro Monat liegen.

Faktoren, die den Datenverbrauch beeinflussen:

  • Art der Nutzung: Streaming, Gaming, Online-Shopping, Social Media usw.
  • Geräte: Anzahl und Art der genutzten Geräte (z.B. Smartphones, Tablets, Laptops)
  • Tarife: Verfügbares Datenvolumen im Mobilfunkvertrag oder DSL-Tarif

Der steigende Datenverbrauch stellt die Internetanbieter vor Herausforderungen. Sie müssen ihre Netze ausbauen und modernisieren, um die steigende Nachfrage nach Bandbreite zu bewältigen. Es ist davon auszugehen, dass der Datenverbrauch im privaten Bereich in den nächsten Jahren weiterhin steigen wird. 5G und Glasfaseranschlüsse werden die Übertragungsgeschwindigkeiten erhöhen und neue Anwendungen ermöglichen, die noch mehr Daten verbrauchen. Zusammenfassend lässt sich sagen, dass der Datenverbrauch im privaten Bereich in Deutschland einem stetigen Wandel unterliegt. Die individuellen Bedürfnisse und die Entwicklung neuer Technologien werden den Datenverbrauch in den nächsten Jahren weiterhin beeinflussen.

Wie viel Datenvolumen benötigt man zum Homespot?

Der durchschnittliche Datenverbrauch eines Internetnutzers in Deutschland variiert je nachdem, ob es sich um mobiles oder festes Internet handelt.

Mobiles Internet:

  • Durchschnittlich: 9,9 Gigabyte (GB) pro Monat im Jahr 2023 (laut Statista)
  • Trend: Steigend, von 4,0 GB im Jahr 2021 auf 5,3 GB im Jahr 2021 (laut Statistisches Bundesamt)
  • Vergleich EU: Im EU-Vergleich liegt Deutschland weiterhin unter dem Durchschnitt (z.B. Finnland: 36,7 GB/Monat)

Festes Internet:

  • Durchschnittlich: 287 GB pro Monat im Jahr 2023 (laut Bundesnetzagentur)
  • Trend: Stark steigend, von 60 GB im Jahr 2017 auf 180 GB im Jahr 2022
  • Variabilität: Abhängig vom Tarif und Nutzungsverhalten (z.B. Streaming, Gaming)

Wer sich nicht sicher ist, sollte auf flexible Angebote setzen, die man auch schnell wieder kündigen kann, wenn man bemerkt, dass man das viele Datenvolumen doch nicht benötigt. Es gibt eine Reihe von Homespot im Vergleich, die keine Vertragslaufzeit haben und die man monatlich auch wieder kündigen kann. Mobiles Internet ohne Vertrag ist daher eine gute Variante zum Testen.

Unsere Empfehlungen für passendes Datenvolumen zum Cube sind daher aufgeteilt in mobile Nutzung und in Nutzung als DSL Ersatz zu Hause.

Wer den Homespot zu Hause einsetzen möchte um damit das DSL oder VDSL zu ersetzen, sollte vor allem auf viel Datenvolumen achten. 200 GB sollten es im Minimum sein – im besten Fall nutzt man natürlich einen Homespot mit unbegrenztem Datenvolumen. Dann hat man auf jeden Fall genug Volumen, um über den Monat zu kommen. Leider gibt es Homespot ohne Datenlimit aktuell nur noch bei den Vodafone GigaCube Tarifen und dort auch vergleichsweise teuer. Dafür sind die Angebote mit 5G aber auch deutlich schneller als die meisten Internet Anschlüsse (eventuell von Glasfaser und Kabel TV man abgesehen).

Wir empfehlen daher als DSL Ersatz zu Hause den Vodafone GigaCube, weil er aktuell die leistungsstärksten Tarife in diesem Bereich bietet.



GigaCube 100 GB
auf Wunsch auch mit 5G (10 Euro/Monat mehr)
34.99 / Monat
  • 24 Monate Laufzeit
  • 49,99 € Aktivierung + 9,90 € Router
  • 100 GB Datenvolumen
  • 500MBit/s LTE-Speed


GigaCube 200 GB
auf Wunsch auch mit 5G (10 Euro/Monat mehr)
44.99 / Monat
  • 24 Monate Laufzeit
  • 49,99 € Aktivierung + 9,90 € Router
  • 200 GB Datenvolumen
  • 500MBit/s LTE-Speed


GigaCube unlimited
auf Wunsch auch mit 5G (10 Euro/Monat mehr)
64.99 / Monat
  • 24 Monate Laufzeit
  • 49,99 € Aktivierung + 9,90 € Router
  • unbegrenzte Flat
  • 500MBit/s LTE-Speed

Für den Einsatz eher im mobile Bereich als Ergänzung zum heimischen DSL reichen in der Regel auch kleinere Datenvolumen aus. Mit 10 bis 50 GB pro Monat kommt man in diesem Bereich schon richtig weit und daher sollte man diesen Einsatzzwecken eher auf den Preis schauen. Wir empfehlen dafür den Congstar Homespot, da dieser kleine Datenvolumen bereits ab 20 Euro pro Monat bietet und auch flexibel buchbar ist. Der Cube ist allerdings an einen festen Standort gebunden und eignet sich daher nicht für den Einsatz unterwegs (aber durchaus für den Garten oder das Ferienhaus).

Homespot 30
auch ohne Laufzeit mit monatlicher Kündigung verfügbar
20,00 / Monat
  • mit oder ohne Laufzeit
  • 10€ Aktivierung
  • 50GB Datenvolumen
  • 50MBit/s LTE-Speed
Homespot 100
auch ohne Laufzeit mit monatlicher Kündigung verfügbar
30,00 / Monat
  • mit oder ohne Laufzeit
  • 10€ Aktivierung
  • 150GB Datenvolumen
  • 50MBit/s LTE-Speed
Homespot 200
auch ohne Laufzeit mit monatlicher Kündigung verfügbar
40,00 / Monat
  • mit oder ohne Laufzeit
  • 10€ Aktivierung
  • 300GB Datenvolumen
  • 50MBit/s LTE-Speed

HINWEIS Wer das mobile Internet wirklich für unterwegs braucht und daher mit einem standortgebundenen Angebot nicht wirklich weiter kommt, sollte sich die mobile Routern und Prepaid WLAN Angebote anschauen. Diese bieten geringe Kosten und können überall genutzt werden, wo es ein Mobilfunk-Netz gibt.

So ermittelt man den eigenen Datenverbrauch

Um den eigenen Datenverbrauch im Homespot zu überwachen, können Sie dies auf verschiedenen Geräten tun. Hier ist eine Tabelle, die Ihnen zeigt, wie Sie dies auf verschiedenen Geräten tun können:

GerätSchritte zur Überwachung des Datenverbrauchs
iPhone1. Öffnen Sie die Einstellungen.
2. Tippen Sie auf „Mobiles Netz“.
3. Scrollen Sie nach unten und tippen Sie auf „Persönlicher Hotspot“.
4. Tippen Sie auf „Mobile Daten verwenden“. Hier sehen Sie die Datenverbrauchsinformationen für jede App.
5. Scrollen Sie ganz nach unten und tippen Sie auf „Systemdienste“, um den Datenverbrauch des Persönlichen Hotspots zu sehen.
Android1. Öffnen Sie die Einstellungen.
2. Tippen Sie auf „Netzwerk & Internet“.
3. Tippen Sie auf „Mobiles Netzwerk“.
4. Tippen Sie auf „Datenverbrauch“. Hier sehen Sie die Datenverbrauchsinformationen für jede App und den Persönlichen Hotspot.
Windows1. Öffnen Sie die Netzwerkeinstellungen.
2. Klicken Sie auf „Mobiles Netzwerk“.
3. Klicken Sie auf „Netzwerkverbindungen anzeigen“.
4. Suchen Sie nach der Verbindung „Persönlicher Hotspot“ und klicken Sie darauf, um den Datenverbrauch zu sehen.
Router & Homespot1. Überprüfen Sie die Dokumentation Ihres Routers.
2. Nutzen Sie die Web-Oberfläche des Routers, um den Datenverbrauch zu überwachen.
3. Einige Router bieten spezielle Apps oder Software an, um den Datenverbrauch zu verfolgen.

Datenverbrauch senken: so geht es am Homespot

Um Datenvolumen am Hotspot zu sparen, kann man verschiedene Maßnahmen ergreifen, die sowohl das Nutzungsverhalten als auch die Geräteeinstellungen betreffen. Hier sind einige bewährte Strategien:

Einstellungen optimieren

  • Automatische Updates deaktivieren: Man verhindert, dass Betriebssysteme oder Apps im Hintergrund große Datenmengen herunterladen.
  • Datensparmodus aktivieren: Viele Geräte bieten einen Modus, der Hintergrunddaten einschränkt und die Qualität von Medieninhalten reduziert.
  • Cloud-Synchronisation pausieren: Dienste wie iCloud, Google Drive oder OneDrive sollten nur bei WLAN synchronisieren.

Nutzungsverhalten anpassen

  • Streaming vermeiden oder reduzieren: Musik, Videos und Spiele verbrauchen besonders viel Daten. Offline-Inhalte sind eine gute Alternative.
  • Downloads verschieben: Größere Dateien wie Apps, Updates oder Medien sollten nur über WLAN heruntergeladen werden.
  • Werbung blockieren: Werbeblocker können verhindern, dass unnötige Daten für Anzeigen geladen werden.

Netzwerk gezielt nutzen

  • Nur benötigte Geräte verbinden: Man sollte vermeiden, dass mehrere Geräte gleichzeitig am Hotspot hängen.
  • Verbindung zeitlich begrenzen: Der Hotspot sollte nur bei Bedarf aktiviert und danach wieder deaktiviert werden.

Kontrolle behalten

  • Datenverbrauch regelmäßig prüfen: Viele Betriebssysteme zeigen den Verbrauch pro App an – so lässt sich gezielt optimieren.
  • Warnungen oder Limits setzen: Man kann sich benachrichtigen lassen, wenn ein bestimmtes Datenvolumen erreicht ist.

Wer sich darüber keine Gedanken mehr machten möchte, sollte auf unbegrenztes Datenvolumen bei den Homespot setzen. Tarife wie der GigaCube Unlimited beispielsweise haben kein Datenlimit und man kann Datentraffic verbrauchen, so viel wie man möchte.

Schreibe einen Kommentar