Vodafone GigaCube bestellen – das sollte man beim Kauf des Homespot beachten – Vodafone bietet bereits seit mehreren Jahren einen eigenen Homespot an. Unter dem Namen Vodafone GigaCube gibt es inzwischen eine ganze Reihe von unterschiedlichen Tarifen und Geräten – vom flexiblen Homespot ohne Vertrag bis hin zur 5G Variante für die richtig schnellen Datenverbindungen. Man kann den Vodafone GigaCube dabei komplett online bestellen und hat die Geräte innerhalb weniger Tage zu Hause. Was man dabei beachten sollte und welche möglichen Probleme es gibt, haben wir in diesem Artikel zusammengefasst.
Inhaltsverzeichnis
Vodafone GigaCube bestellen – das sollte man beim Kauf des Homespot beachten
Im Vergleich zu anderen Anbietern ist der Kauf vergleichsweise einfach, denn man muss keine Verfügbarkeitsabfrage bestehen (wie beispielsweise bei der Bestellung des O2 Homespot). Vodafone geht davon aus, dass das eigene Handynetz so gut ist, dass man den GigaCube überall nutzen kann. Dennoch gibt es einige Punkte, die man bei der Bestellung des Vodafone GigaCube beachten sollte:
- Genau hinschauen: Vodafone bietet den GigaCube Flex auf einer eigenen Webseite an. Wer also die flexible Variante sucht und auch mal pausieren möchte, findet diese nicht direkt mit bei den normalen GigaCube angeboten, sondern auf dieser Unterseite bei Vodafone. Die Webseiten sehen dabei sehr ähnlich aus, aber die Konditionen sind doch recht unterschiedlich. Wer nicht genau hinschaut, bucht unter Umständen den falschen Cube.
- Bei Problemen schnell reagieren: Vodafone bietet für den Homespot eine Garantie an und erweitert das normale Widerrufsrecht auf 30 Tage. Innerhalb dieser Zeit kann man den Vodafone Homespot auch wieder zurückgeben, wenn das Angebot doch nicht passen sollte. Dieses Angebot ist aber zeitlich befristet und man sollte schnell reagieren – sind die 30 Tage vergangen, ist der Vertrag dauerhaft gültig.
- Vodafone bietet bereits einen 5G Cube an. Dieser ist aber beim Kauf deutlich teurer und kostet auch monatlich mehr. Er ist daher nur dann sinnvoll, wenn es auch bereits 5G Netz in der eigenen Region gibt. Daher sollte man vor einer Entscheidung für den Kauf des Vodafone GigaCube mit 5G immer erst eine Netzabfrage machen und prüfen ob es 5G bereits gibt. Ist das nicht der Fall, ist der normale LTE Cube die besser Wahl. Den 5G Netzausbau kann man hier prüfen: Vodafone Netzabdeckung*
- Eine Standort-Abfrage (wie bei der Bestellung des O2 Homespot) oder eine Standort-Bindung gibt es bei Vodafone nicht. Man kann den GigaCube auch mobil einsetzen. Das Unternehmen will aber auch keine mobile Nutzung, sondern maximal einen Einsatz an „wechselnden festen Standorten“, wobei dies für Standorte mit mindestens 12 Stunden Nutzung gilt. Der Einsatz im Handy oder Smartphone ist also nicht erlaubt.
- Vodafone bietet für keinen GigaCube eine Nutzung im Ausland an. Wer den Homespot daher außerhalb von Deutschland einsetzen will, benötigt eine andere Simkarte, die Auslandsroaming unterstützt. Der normale Cube von Vodafone kann dies bisher leider nicht.
Die Zufriedenheitsgarantie ist aktuell ein wichtiger Punkt, weil man so auch gut testen kann und der Vertrag sich im Problemfall auch wieder rückabwickeln lässt.
Das Unternehmen schreibt selbst dazu:
Die Zufriedenheitsgarantie gilt für alle Vertragsabschlüsse bis einschließlich 30.09.2022. Als GigaCube-Neukunde hast Du unabhängig vom Tarif ein Sonderkündigungsrecht, wenn Du mit dem Vodafone-Netz unzufrieden bist. Das gilt innerhalb von 30 Tagen ab Vertragsabschluss. Die Kündigung hat in Textform zu erfolgen. Das Gerät musst Du an uns zurückgeben. Du kannst Dir auch einfach unser Sonderkündigungsformular unter vodafone.de/gigacube/sonderkuendigungsformular ausdrucken und dieses ausgefüllt und unterschrieben zusammen mit Deinem Gerät zurückgeben. Alle Infos zur Rückgabe im Rahmen der Zufriedenheitsgarantie: vodafone.de/hilfe/gigacube-tarife. Du hast das Gerät per Post bekommen? Dann kannst Du Deine Rücksendung auch unter http://www.vodafone.de/retoure beantragen. Druck Dir dort einfach Deinen Retourenschein aus. Dann schick das Gerät mit Deiner Kündigung an Arvato Distribution GmbH, Warenannahme 35 (Retouren), Bielefelder Str. 45, 33428 Marienfeld. Du hast das Gerät in einem Vodafone-Shop bekommen? Dann gib es in dem Shop zurück, in dem Du es bekommen hast. Verschicken kannst Du es dann nicht. Den Basispreis für den letzten Vertragsmonat berechnen wir Dir anteilig bis zum Zugang Deiner Kündigung. Gut zu wissen: Per Post kann es bis zu 4 Tage dauern, bis wir Deine schriftliche Kündigung haben. Den Zeitpunkt Deiner Kündigung siehst Du auf der Kündigungsbestätigung. Du bekommst nur die Kosten für das Gerät erstattet, also einen gezahlten Einmalpreis und etwaige monatliche Sonderzahlungen für das Gerät (über den normalen Tarifpreis hinaus). Alle anderen mit dem GigaCube verbundenen Kosten bekommst Du nicht zurückerstattet. Zubehör, das Du zusammen mit dem GigaCube gekauft hast, z. B. eine Außenantenne, ist von der Zufriedenheitsgarantie ausgeschlossen und kann nicht zurückgegeben werden. Alle sonstigen Rechte, wie Widerrufsrecht und gesetzliche Gewährleistungsrechte, bleiben von der Zufriedenheitsgarantie unberührt.
Man sollte in dem Fall aber wirklich den Zeitraum beachten, denn danach läuft der Vertrag fest für die 24 Monate Laufzeit und eine frühere Kündigung ist kaum möglich.
Die Vodafone GigaCube Tarife im Überblick
Der Vodafone Homespot und die Netzqualität
Der Vodafone GigaCube nutzt für den Zugang zum Internet das Mobilfunk-Netz von Vodafone. Der Cube kann damit überall dort eingesetzt werden, wo es ein gute ausgebautes D2 Netz von Vodafone gibt. Je besser der Ausbau und je höher die Geschwindigkeiten des Vodafone-Handynetzes vor Ort, desto besser ist auch der Einsatz des Vodafone Homespots. Den Ausbaustand des Vodafone Netzes kann man kostenfrei auf der Vodafone Netzkarte abfragen.
Der Cube hat dabei sowohl Zugriff auf das Vodafone LTE Netz als auch zu den wirklich hohen Geschwindigkeiten bis maximal 500MBit/s. Damit bietet der GigaCube den maximalen Speed, den man im Vodafone Netz erreichen kann. Das gilt aber nur für die neueren Modellen – ältere GigaCube sind oft noch langsamer. Allerdings sind diese Zahlen lediglich die maximalen Werte – in der Praxis surft man auch mit dem Vodafone GigaCube meistens langsamer. Generell sollte man bei diesen Zahlen aber im Hinterkopf behalten, dass normale VDSL Anschlüsse meistens auch nur 50MBit/s schaffen und nur im Ausnahmefall 100MBit/s erreicht werden. Die Vodafone GigaCube sind also in vielen Fällen schneller als ein normaler DSL Anschluss und profitieren dazu vom Netzausbau von Vodafone – der Speed steigt also immer weiter an, je besser das Vodafone Netz ausgebaut wird.
Das Unternehmen schreibt zu den Geschwindigkeiten:
Mit Deinem Tarif profitierst Du immer von der für Dich maximal verfügbaren Geschwindigkeit beim Surfen. Du erhältst 4G|LTE mit einer Geschwindigkeit von bis zu 200 Mbit/s im Download und bis zu 50 Mbit/s im Upload. Deine individuelle Bandbreite hängt z.B. von Deinem Standort, Deinem Gerät und der Anzahl gleichzeitiger Nutzer in Deiner Funkzelle ab. Die Maximalwerte sind unter optimalen Bedingungen an immer mehr Standorten innerhalb Deutschlands verfügbar. Durchschnitt laut Connect Test-Ausgabe 1/2018 beträgt 44,53 Mbit/s im Download und 18,83 Mbit/s im Upload in Stadtgebieten (Walktest). Infos zum Netzausbau und zur Bandbreite vor Ort erhältst Du unter www.vodafone.de/netz und in der MeinVodafone-App.
Bei der Netzqualität und dem Netzausbau belegt Vodafone in der Regel den zweiten Platz unter den deutschen Mobilfunk-Netzen und damit kann man in vielen Bereichen in Deutschland bereits sehr schnell und auch sehr stabil surfen.Vor allem im Vergleich mit dem O2 Netz und dem O2 Homespot hat Vodafone einige Vorteile. Die Netzqualität des GigaCube entspricht dabei dem normalen Handy-Netz von Vodafone – wer also mit dem Handy schnelle Verbindungen in diesem Netz hat, kann auch mit dem Homespot recht schnell surfen.
Im 5G Bereich sieht es etwas anders aus. Hier werden die Netze von allen Netzbetreibern erst aufgebaut.. Die Telekom erreicht mit dem eigenen 5G Netz bereits die meisten Kunden, auch Vodafone kann mit 5G mittlerweile mehrere Millionen Nutzer versorgen. Dazu setzt Vodafone auf schnelles 5G Standalone:
Als erster Anbieter setzt Vodafone beim 5G-Ausbau nicht ausschließlich auf die Erweiterung der bestehenden LTE-Netze, sondern baut eine komplett eigenständige 5G-Infrastruktur im Antennen- und im Kern-Netz. Mobilfunk-Experten sprechen dabei von ‚5G-Standalone‘ oder vom ‚vollständigen 5G-Netz‘. Vodafone gibt der modernsten in Europa verfügbaren Mobilfunk-Technologie einen einfachen Namen: 5G+. Die komplett eigenständige 5G-Infrastruktur macht neben hohen Bandbreiten auch extrem niedrige Latenzzeiten von rund 10 Millisekunden möglich und spart Energie. Daten werden mit 5G+ in Echtzeit transportiert – so schnell wie das menschliche Nervensystem reagieren kann und vier mal schneller als mit bisherigen Mobilfunk-Technologien. Zudem kann 5G+ bis zu eine Million Gegenstände und Smartphones pro Quadratkilometer vernetzen – zehn Mal mehr als bisherige Technologien und ohne Qualitätsverlust. Zudem erhöht sich durch die direkte Einwahl ins 5G-Netz die Anzahl der Orte, an denen Nutzende sich mit ihren Smartphones ins 5G-Netz einloggen können. Die 5G-Verfügbarkeit wächst mit zahlreichen Handys spürbar.
Wer sich für einen 5G Cube entscheidet, sollte aber auf jeden Fall vorher prüfen, ob es in der eigenen Region bereits 5G Netze gibt oder diese zeitnah ausgebaut werden sollen. Nur dann macht der Aufpreis für 5G beim Vodafone GigaCube auch einen Sinn. Ohne 5G Ausbau kann man auch einen normalen LTE Router nutzen – vom Speed her macht das dann keine Unterschied.
Vodafone GigaCube
- 125GB Datenvolumen pro Monat mit 500MBit/s für 34.99 Euro monatlich
- 250GB Datenvolumen pro Monat mit 500MBit/s für 44.99 Euro monatlich
- 500GB Datenvolumen pro Monat mit 500MBit/s für 74.99 Euro monatlich
- Einrichtung: 49.99 Euro (einmalig) + 1 Euro Kaufpreis Flex: abgerechnet wird nur, wenn in dem Monat auch Datenvolumen verbraucht wurde - 50GB für 34,99 Euro
Jetzt zu GigaCube Flex (mit flexibler Abrechnung)