Homespot für Selbstständige, Freiberufler und Startups – ein Überblick – Homespot als Alternative zum festen DSL-Anschluss sind mittlerweile im privaten Bereich sehr beliebt, aber auch im geschäftlichen Segment entdecken viele Selbstständige und Freiberufler die Vorteile eine Homespot für die tägliche Arbeit.
Die Einsatz-Varianten sind dabei sehr unterschiedlich: vom WLAN für den Food Truck bis zu stabilen Internet für Präsentationen oder Demos beim Kunden ist alles dabei und oft geht es auch nur darum schnell bei einem Meeting WLAN für alle zu schaffen. Homespot sind dafür gut geeignet, denn sie bieten einfaches und schnelles Internet unabhängig von einem bestehenden Kabel-Anschluss.
Allerdings passt nicht jeder Homespot auf dem Markt zu den Anforderungen. Wir haben daher die Angebote nach einigen wichtigen Punkten sortiert:
- der Homespot sollte mobil einsetzbar sein und daher nicht an einen bestimmten Standort gebunden. So kann man ihn auch beim Kunden einsetzen oder mobil mit in verschiedene Locations nehmen
- der Homespot sollte eine stabile Netzqualität bieten, damit er auch in Bereichen einsetzbar ist, die vielleicht nicht ganz so gut ausgebaut sind
- der Cube sollte dazu schnell starten und ohne größere Einstellungen und Installationsschritte einsetzbar sein. Das ist mittlerweile bei allen Cubes auf dem Markt gegeben, vor allem bei den mobilen Prepaid Routern kann es aber Probleme geben, wenn man eventuell erst Prepaid Guthaben aufladen muss um die Datenflatrates zu buchen. Prepaid Router sind daher zwar eine sehr flexible Lösung, erfordern aber auch zusätzliche Arbeitsschritte die man sich mit Homespot auf Rechnung sparen kann.
- Der Anbieter muss gewerbliche Angebote explizit im Portfolio haben und sich nicht nur auf private Kunden spezialisiert haben. Leider ist das nicht bei allen Anbietern der Fall, einige WLAN Cubes sind leider nur für private Nutzer gedacht.
In diesem Artikel wollen wir Lösungen vorstellen, die zu diesen Anforderungen passen und dies sich daher für den Einsatz im gewerblichen Bereich eignen. Für private Nutzer gibt es den normalen Homespot Vergleich.
Inhaltsverzeichnis
Aktuelle Deals für Selbstständige und Gewerbetreibende
25.07.2022 – O2 hat die Sonderaktion für den O2 Homespot verlängert. Man spart die 69,99 Euro Anschlusspreis also auch weiterhin und dazu gibt es auch in den kommenden Wochen die 12×10 Euro Grundgebühr. Im ersten Jahr startet der O2 Homespot daher ab 14.99 Euro.
Der Vodafone GigaCube für Unternehmen, Selbstständige und Freiberufler
Der Vodafone GigaCube (so der Markenname für den Homespot) ist das Schweizer Taschenmesser unter den Internet Cubes, denn er bietet die Möglichkeit, ihn mobil zu nutzen und dazu gibt es eine ganze Reihe von Tarifen bis hin zum 5G Homespot Angebot mit unbegrenztem Datenvolumen. Man kann den Cube also für unterschiedlich Nutzungsarten einsetzen und – ganz wichtig – es gibt keine Standortbeschränkung. Lediglich im Ausland ist der Cube nicht nutzbar, in Deutschland kann man ihn aber überall einsetzen, sofern Vodafone Netze verfügbar sind.
Der Vodafone GigaCube nutzt für den Zugang zum Internet das Mobilfunk-Netz von Vodafone. Der Cube kann damit überall dort eingesetzt werden, wo es ein gute ausgebautes D2 Netz von Vodafone gibt. Je besser der Ausbau und je höher die Geschwindigkeiten des Vodafone-Handynetzes vor Ort, desto besser ist auch der Einsatz des Vodafone Homespots. Den Ausbaustand des Vodafone Netzes kann man kostenfrei auf der Vodafone Netzkarte abfragen*. Das ist vor allem dann wichtig, wenn man den 5G Homespot nutzt, denn das 5G Netz ist bei Vodafone noch nicht überall ausgebaut.
Der Cube hat dabei sowohl Zugriff auf das Vodafone LTE Netz als auch zu den wirklich hohen Geschwindigkeiten bis maximal 500MBit/s. Damit bietet der GigaCube den maximalen Speed, den man im Vodafone Netz erreichen kann. Das gilt aber nur für die neueren Modellen – ältere GigaCube sind oft noch langsamer. Allerdings sind diese Zahlen lediglich die maximalen Werte – in der Praxis surft man auch mit dem Vodafone GigaCube meistens langsamer. Es hat sich aber gezeigt, dass die Cubes in der Regel dennoch schneller sind als einer normaler VDSL Anschluss mit 50 oder 100MBit/s. In der Praxis kommt es aber natürlich sehr darauf an, wo genau man den WLAN Router einsetzt und wie gut dort das Vodafone Mobilfunk-Netz ausgebaut ist.
Die Abrechnung erfolgt monatlich über den Vodafone Kundenbereich, man bekommt eine monatliche Rechnung mit dem Betrag und Mehrwertsteuer wird natürlich ausgewiesen. Das Unternehmen bietet den Cube auch schon seit mehreren Jahren stabil an und entwickelt die Angebote immer weiter – man kann sich hier also sehr sicher sein, dass man den Cube auch zukünftig gut wird nutzen können.
Die Vodafone GigaCube Tarife im Überblick
Der Telekom Homespot für Unternehmen, Selbstständige und Freiberufler
Die Telekom bietet ein ähnliches Angebot wie Vodafone. Allerdings gibt es für die Telekom Speedbox weniger Tarife und das Angebot ist auch etwas teurer als bei Vodafone. Dafür bekommt man mit dem Telekom Netz die etwas bessere Netzqualität, denn die Telekom belegt bei den Netztest in der Regel stabil den ersten Platz wobei der Abstand zu Vodafone mehr oder weniger goß ausfällt. Wer also auf ein stabil ausgebautes Netz angewiesen ist, findet beim Telekom Homespot möglicherweise sogar das etwas bessere wenn auch etwas teurere Angebot. Eine Standort-Bindung gibt es auch bei der Telekom nicht. Man kann den Cube also überall und auch mobil einsetzen.
Man bekommt mit dem Telekom Homespot Zugang zum gut ausgebauten Telekom Netz und die Geräte erreichen dazu die maximale Geschwindigkeit, die im Telekom derzeit möglich sind: im Maximum sind so bis zu 300Mbit/s möglich – das ist damit einer der schnellsten Homespot, den es derzeit auf dem Markt gibt.
Man sollte die neue Speedbox allerdings nicht mit älteren Angeboten der Telekom verwechseln, die auch unter dem Namen Speedbox laufen. Es gab in der Vergangenheit bereits einige Geräte dieser Art, allerdings gibt es nun zum ersten Mal einen solchen Homespot samt Tarif
Natürlich gibt es auch beim Telekom Homespot die Möglichkeit, auf 5G aufzurüsten und im Vergleich zu Vodafone bietet die Telekom 5G bereits in vielen Bereichen an. Das Unternehmen spricht von etwas der Hälfte aller Bundesbürger, die man mit 5G versorgt und das bedeutet, dass man diese Technik tatsächlich an vielen Orten in Deutschland bereits praktisch einsetzen kann. Für die 5G Nutzung ist allerdings der 5G Router notwendig und dann ist der Preis nochmal höher als bei den normalen Angeboten.
Die Abrechnung erfolgt monatlich über den Telekom Kundenbereich, man bekommt eine monatliche Rechnung mit dem Betrag und Mehrwertsteuer wird natürlich ausgewiesen.
Flexible Homespot Lösungen für Freiberufler und Startups
Wer einen möglichst flexiblen Einsatz mit kurzen Laufzeiten haben möchte, sollte sich die die Homespot ohne Vertrag und Laufzeit anschauen. Diese Angebote gibt es nicht für alle Anbieter, aber einige solche Homespot finden sich doch auf dem Markt.
Die besten Lösung ist in den meisten Fällen der Congstar Homespot. Das Unternehmen bietet alle Tarife dazu auch mit kurzer Laufzeit an. Es gibt dann keine Unterschiede in der Grundgebühr, sondern nur beim Kauf: für den Congstar Homespot ohne Laufzeit zahlt man 30 Euro Aktivierung statt normaler 10 Euro. Dazu kann man auch im normalen Tarif das Angebot bis zu 180 Tagen pausieren. Auch mit langer Laufzeit kann man die Nutzung also aussetzen. Allerdings gibt es bei Congstar einen Haken: Das Angebot ist auf einen Standort beschränkt und kann nicht mobil genutzt werden – man kann also nur an dem Standort surfen, den man vorher angemeldet hat. Congstar schreibt selbst dazu:
Der Tarif ermöglicht die Datennutzung via der Mobilfunktechnologie LTE nur an dem vom Kunden angegebenen Standort und dessen unmittelbaren Umkreis (sogenannter Surfbereich) innerhalb Deutschlands. Voraussetzung für die Nutzung ist die Verfügbarkeit der Mobilfunktechnologie LTE am angegebenen Standort sowie ein LTE-fähiges Endgerät.
Das flexible Congstar Angebot ist daher nur dann interessant, wenn man einen festen Standort für die Homespot Nutzung hat – beispielsweise wenn man das Startup Büro schnell mit Internet versorgen will und nicht auf den Kabelanschluss warten möchte. Dann kann man über Congstar sehr schnell eine Versorgung mit schnellem Internet realisieren ohne das man sich längerfristig binden muss.
Dazu gibt es bei Congstar noch die Hürde, dass die Tarife an sich nur für die private Nutzung vorgesehen sind. Business Tarife gibt es bei Congstar nicht und eine gewerbliche Nutzung ist ausgeschlossen. Daher kann man den Cube zwar für das Homeoffice nutzen wenn man angestellt ist, für eine selbstständige gewerbliche Tätigkeit allerdings nicht. In den AGB schreibt das Unternehmen dazu:
Als Kunden werden nur Verbraucher akzeptiert. Verbraucher ist jede natürliche Person, die ein
Rechtsgeschäft zu einem Zweck abschließt, der weder ihrer gewerblichen noch ihrer selbständigen
beruflichen Tätigkeit zugerechnet werden kann.
Wie genau das im Einsatz von einer privaten Nutzung abgegrenzt wird, ist aber nicht bekannt.
Die Alternative dazu sind die Flex-Tarife für Homespots der Telekom oder Vodafone. Diese sind anders strukturiert als die normalen Homespot Tarife und daher im Homespot Vergleich nicht direkt mit aufgeführt. Man kann aber bei beiden Anbietern auch jeweils eine Flex Tarif ohne Laufzeit buchen bzw. bei Vodafone mit der Option, dass nur abgerechnet wird, wenn man den Homespot auch nutzt. Ohne Nutzung würden dann auch keine Kosten entstehen.
Hinweis: O2 bietet für den eigenen O2 Homespot sogar einen speziellen Tarife für Selbstständige. Allerdings hat dieser Homespot nicht nur eine Standortbindung und ist damit nicht mobil nutzbar, sondern auch eine sehr strenge Prüfung auf LTE – ist also an vielen Standorten gar nicht buchbar. Für den Einsatz für Selbstständige und Unternehmen ist er daher mit den aktuellen Konditionen keine gute Alternative, auch wenn die Kosten für den Cube im Vergleich mit anderen Anbietern sehr niedrig sind. Wer das O2 Netz nutzen möchte, sollte besser den Mobilcom-Debitel Homespot nutzen, der ohne diesen Beschränkungen auskommt und dennoch ein mobiles WLAN unbegrenzt anbietet.