Internet im LKW: die besten WLAN Router und Angebote

WLAN Internet im LKW
WLAN Internet im LKW

Internet im LKW: die besten WLAN Router und Angebote – LKW Fahrer sitzen nicht immer am Steuer, sondern haben oft auch lange Ruhezeiten, die sie auf Raststätten oder an anderer Stelle verbringen. Nicht immer ist vor Ort dann ein freies WLAN verfügbar, so dass viele Fahrer nach Möglichkeiten suchen, einen mobilen Internet-Anschluss für den LKW zu bekommen. Die Nutzung sind dabei ähnlich wie zu Hause:

  • Kommunikation: LKW-Fahrer können mit ihrem mobilen Internet-Zugang über das Telefon, E-Mail oder soziale Medien mit Familie und Freunden in Kontakt bleiben. Sie können sich auch mit ihrem Unternehmen in Verbindung setzen, um Informationen über ihre Route, Ladungen oder andere Aufgaben zu erhalten. Dies kann dazu beitragen, dass die Fahrer sich weniger isoliert fühlen und ihre Arbeit effizienter erledigen können.
  • Informationen: LKW-Fahrer können mit ihrem mobilen Internet-Zugang auf aktuelle Informationen zugreifen, wie z. B. Verkehrsbedingungen, Wettervorhersagen oder Nachrichten. Dies kann ihnen helfen, ihre Fahrten zu planen und sicher zu bleiben. Beispielsweise können sie sich über Staus auf ihrer Route informieren und so Zeit und Geld sparen.
  • Unterhaltung: LKW-Fahrer können mit ihrem mobilen Internet-Zugang Musik hören, Filme schauen oder Spiele spielen, um sich die Zeit zu vertreiben. Dies kann dazu beitragen, dass sie während langer Fahrten wach und konzentriert bleiben.
  • Arbeit: LKW-Fahrer können mit ihrem mobilen Internet-Zugang auch arbeitsbezogene Aufgaben erledigen, wie z. B. E-Mails abrufen, Dokumente bearbeiten oder mit Kunden kommunizieren. Dies kann ihnen helfen, ihre Arbeit effizienter zu erledigen und ihre Produktivität zu steigern. Beispielsweise können sie unterwegs neue Aufträge annehmen oder ihre Arbeitszeiten erfassen.

Schwierigkeiten gibt es aber bei der Stromversorgung, weil man oft keine 220 Volt zur Verfügung hat. Stattdessen können Ladegeräte mit 12 oder 24 Volt genutzt werden. Normale Homespot sind also in der Regel keine Alternative, aber es gibt Angebote wie Mini-Router, mit denen man mobiles Internet auch unterwegs nutzen kann.

Einfache Lösung: Handy Tethering im LKW nutzen

Tethering ist die Möglichkeit, die Internetverbindung eines Smartphones oder Tablets mit anderen Geräten zu teilen. Dies kann über WLAN, Bluetooth oder USB erfolgen. WLAN-Tethering ist die häufigste Methode. Dazu müssen Sie auf Ihrem Smartphone oder Tablet die Funktion „WLAN-Hotspot“ aktivieren. Geben Sie dann einen Namen und ein Passwort für den Hotspot ein. Bluetooth-Tethering ist eine gute Option, wenn Sie nur ein anderes Gerät mit dem Internet verbinden möchten. Dazu müssen Sie auf Ihrem Smartphone oder Tablet die Funktion „Bluetooth-Tethering“ aktivieren. Geben Sie dann auf dem anderen Gerät das Bluetooth-Passwort Ihres Smartphones oder Tablets ein.

So setzen Sie Tethering ein:

  1. Schalten Sie Ihr Smartphone oder Tablet ein.
  2. Öffnen Sie die Einstellungen Ihres Smartphones oder Tablets.
  3. Suchen Sie nach dem Menüpunkt „Netzwerk & Internet“ oder „Verbindungen“.
  4. Wählen Sie die Option „Hotspot & Tethering“.
  5. Wählen Sie die gewünschte Tethering-Methode.
  6. Geben Sie einen Namen und ein Passwort für den Hotspot ein (wenn dies erforderlich ist).
  7. Aktivieren Sie die Tethering-Funktion.

Das andere Gerät kann nun eine Verbindung zum Hotspot herstellen. Es gibt allerdings auch einige Nachteile dieser Lösung:

  • Sie können Ihr Datenvolumen schnell verbrauchen, wenn Sie viel im Internet surfen, Videos streamen oder Online-Spiele spielen.
  • Sie können Ihr Smartphone oder Tablet langsamer machen, wenn Sie mehrere Geräte mit dem Internet verbinden.

VIDEO WLAN im LKW relativ einfach umsetzen

Mobile WLAN Router nutzen

Telekom Speedbox Flex

Die Telekom bietet einen herkömmlichen Router unter dem Namen Speedbox Flex an, dazu aber auch einen variablen Tarif, der sich auch für den Einsatz unterwegs eignet, weil er nicht an einen bestimmten Standort gebunden ist. Dazu hat die Speedbox einen eingebauten Akku und kann daher auch unabhängig vom normalen Stromnetz genutzt werden. Die Telekom selbst spricht dabei davon, dass man die Telekom Speedbox so bis zu 3,5 Stunden auf reinen Akkubetrieb nutzen kann. Für einen längeren Einsatz kann dann ein Powerpack auf jeden Fall nicht schaden. Die Simkarte kann leider nicht im Ausland genutzt werden, es gibt kein Datenroaming. Man kann den WLAN Router aber im Ausland mit einer Simkarte von einem Anbieter vor Ort betreiben.

Die Kosten für die Speedbox sehen dabei wie folgt aus:

  • 99.95 Euro einmaliger Kaufpreis für den Speedbox Router
  • 44.95 Euro für 100 Gigabyte Datenvolumen für 31 Tage

Die Buchung des Datenvolumen erfolgt dabei immer nach Bedarf. Wird nichts gebucht, entstehen auch keine Kosten mehr. Man kann so sehr einfach den Tarif auf die eigenen Nutzung zurecht buchen, allerdings muss immer der Tarif für mindestens einen Monat gebucht werden (kürzere Intervalle gibt es leider nicht) und der Preis ist mit immer mindestens 44.95 Euro auch vergleichsweise hoch. Dafür bekommt man aber die gute Netzabdeckung des Telekom Netzes. Dieses hat mittlerweile kaum noch weiße Flecken und man hat daher in der Praxis überall in Deutschland Empfang, kann die Homespot also nutzen. Im Ausland ist der Cube aber keine Alternative, denn Datenroaming wird nicht unterstützt.

Den Tarif der Telekom samt passendem Speedbox Router gibt es direkt hier*

Telekom Speedbox S
keine Standortbegrenzung
39.95 / Monat
  • 24 Monate Laufzeit
  • 39,95 € Anschluss
  • 100GB Datenvolumen
  • 300MBit/s LTE-Speed
Telekom Speedbox L
5G Nutzung inklusive, 400 GB Datenvolumen
74.95 / Monat
  • 24 Monate Laufzeit
  • 39,95 € Anschluss
  • 400 GB
  • 5G Speed bis 1GBit/s, sonst LTEmax
Telekom Speedbox M
5G Nutzung inklusive, 200 GB Datenvolumen
54.95 / Monat
  • 24 Monate Laufzeit
  • 39,95 € Anschluss
  • 200 GB
  • 5G Speed bis 1GBit/s, sonst LTEmax

O2 Internet-to-go mit Mini-WLAN Router

O2 bietet mit dem O2 Homespot bereits ein Datenprodukt an, aufgrund der Standortbegrenzung kann man damit aber nicht mobil und unterwegs online gehen. Daher hat das Unternehmen eigene Datentarife samt Mini WLAN Router auf den Markt gebracht, mit denen man dort mobil Surfen kann, wo man möchte (O2 LTE Netz vorausgesetzt). Dabei steht dann auch das 5G Netz zur Verfügung.

Das Unternehmen schreibt selbst dazu:

Mit O2 my Internet-to-Go hat der Kunde mobiles Highspeed-Internet genau dann, wann er es benötigt, und zahlt nur für den selbst festgelegten Zeitraum. Zur Wahl stehen eine Tages-Flat für einmalig 4,99 Euro, eine Wochen-Flat für 19,99 Euro und eine Monats-Flat für 49,99 Euro.1 Voraussetzung ist der O2 my Internet-to-Go Starter-Tarif für einmalig 49,99 Euro2. Diesen Tarif gibt es auch in Kombination mit einem mobilen Router von ZTE für einmalig 79,99 Euro. Im Kaufpreis enthalten ist bereits ein Monats-Pack, das mit der Aktivierung beginnt. Die drei unlimitierten Daten-Packs für das mobile WLAN im 4G- und 5G-Netz lassen sich ab dann bequem über die „Mein O2“ App oder den „Mein O2“ Self Care Bereich von o2.de buchen. In „Mein O2“ werden Buchungszeitpunkt und Restlaufzeit des aktiven Packs angezeigt, ebenso der Verbrauch bei einer Auslandsnutzung und die Tarifinformationen.

Die Tarifdetails zum O2 my Internet-to-go Tarif:

  • 49.99 Euro Grundpreis einmalig für Tarif + mobilen Mini WLAN Router samt Akku
  • Datenflat zwischen 4.99 bis 49.99 Euro dazubuchbar (Tages-, Wochen- oder Monatsweise)
  • die Datenflat haben dabei kein Datenlimit, sondern nur einen Zeitraum – je mehr man zahlt, desto länger kann man sie nutzen

Auch bei diesem Angebot fallen keinen Kosten an, wenn man keine Flat dazu bucht. Man kann den Mini Router also auch einfach stilllegen, wenn man ihn nicht mehr nutzen möchte. Die gebuchten Flat enden dabei automatisch, eine Verlängerung gibt es also nicht, es sei denn der Nutzer bucht die Tarife selbst neu.

Den O2 WLAN Mini Router samt Tarif gibt es direkt auf der Seite von O2*

Den kompletten Überblick über Prepaid Angebote und Prepaid WLAN Router haben wir in diesem Artikel zusammengestellt: Mobile Prepaid WLAN Router

Die O2 my Internet-to-go Tarife in der Grafik

Der LIDL Connect WLAN Hotspot – ein Mini-Homespot für unterwegs

UPDATE LIDL scheint den WLAN Hotspot mittlerweile aus dem Angebot genommen zu haben. Im Shop findet man nur noch die Simkarte ohne Hardware. Aktuell kann man diesen WLAN Hotspot daher wohl nicht buchen.

Im Vergleich zu anderen Homespot auf dem Markt bietet der LIDL Connect Homespot relativ wenig Datenvolumen. Die Tarife sind zwar preisgünstig und starten bei 2,99 Euro pro Monat, jedoch ist das monatliche Datenvolumen auf maximal 10 Gigabyte begrenzt. Es besteht die Möglichkeit, zusätzliches Volumen nachzubuchen, jedoch endet das reguläre Datenvolumen bei 10 GB pro Monat.

Der Vodafone GigaCube im selben Netz bietet im Vergleich dazu bis zu 500 GB Datenvolumen, und andere Cubes und WLAN-Router bieten Volumina zwischen 100 und 200 Gigabyte.

Es wird deutlich, dass der LIDL Connect Homespot hauptsächlich für Nutzer gedacht ist, die weniger oft im Internet surfen und den Cube nur gelegentlich benötigen. Für solche Nutzer ist das Datenvolumen in der Regel ausreichend. Durch die kurze Vertragslaufzeit bietet der LIDL Homespot auch eine gute Möglichkeit, den Service auszuprobieren. Sollte man jedoch feststellen, dass man mehr Datenvolumen benötigt oder häufig nachbuchen muss, kann man den Cube relativ schnell wechseln.

Wer Angebote mit mehr Datenvolumen sucht, sollte sich beispielsweise den Mobilcom-Debitel Homespot anschauen oder auch den WLAN Router von Congstar (standortbegrenzt). Beide Unternehmen bietet viel Datenvolumen für relativ wenig Geld. 5G Homespot gibt es bisher noch nicht wirklich günstig, diese Standards findet man derzeit vor allem bei Vodafone und der Telekom.

Dafür kann man den LIDL Hotspot auch im Ausland nutzen. Roaming ist hier freigeschaltet. Das Unternehmen schreibt selbst zu den Konditionen im Kleingedruckten:

Ja, Sie können Ihre LIDL Connect Karte auch im Ausland nutzen. Bitte aktivieren Sie das „Datenroaming“ in Ihrem Handy (Einstellungen- Mobiles Netzwerk- Datenroaming). Falls sie eine Flatrate oder Inklusiveinheiten (SMS/Minuten) für nationale Verbindungen in Ihrem Tarif beinhaltet haben (Smart XS, Smart S, Smart L und Smart XL), können Sie diese auch im EU-Ausland nutzen. Ihre Datenflatrate können Sie ohne weitere Kosten im EU-Ausland nutzen. Nach Verbrauch des Highspeedvolumen stehen Ihnen max. 64 kbit/s (Down- und Upload) zur Verfügung. Nach Verbrauch der Inklusiveinheiten gelten die EU-Auslandspreise des LIDL Connect Classic. Folgepreise entnehmen Sie bitte der Preisliste.

Reisen Sie nicht ins EU-Ausland, finden Sie die aktuelle Kostenübersicht und die Länderliste auf der Preisliste.

Einen vergleichbaren WLAN Router mit Prepaid Karte und Auslandsnutzung findet man auch bei ALDI Talk. Im Gegensatz zu LIDL nutzt also das O2 Netz, so dass man eine gute Alternative hat, falls man in Bereichen unterwegs ist, in denen Vodafone vielleicht kein so gutes Netz anbietet.

Schreibe einen Kommentar