Homespot Angebote und Deals – der Überblick über aktuelle Sonderaktionen – Homespot sind mittlerweile als Alternative zu DSL und Festnetz etabliert und viele Nutzer haben bereits Erfahrungen mit der Technik. Es geht daher mittlerweile oft nicht mehr darum, ob man einen Homespot nutzen will, sondern welche Variante aktuell die günstigste ist. Generell sind Homespot Tarife dabei noch vergleichsweise teuer und selten gibt es die Cubes für unter 20 Euro im Monat.
Die gute Nachricht ist aber: Fast alle Homespot Anbieter arbeiten mit Deals und Aktionen, bei denen man die Internet-Zugänge billiger bekommt. Im Homespot Vergleich findet man derzeit beispielsweise oft Tarife, die aktionsweise deutlich mehr Datenvolumen bieten. Oft wird dazu auch die Anschlussgebühr für den Homespot erlassen und bei O2 gibt es dazu auch immer wieder Deals, bei denen man im ersten Jahr einen Rabatt von 5 oder 10 Euro auf den monatlichen Preis bekommt. Die reguläre Grundgebühr für den Homespot muss dann erst ab dem 2. Jahr bezahlt werden.
Der Überblick über die aktuellen Aktionen und Deals bei Homespot ist nicht immer ganz einfach, da die Unternehmen die Angebote immer wieder auch ändern. Daher haben wir hier immer die neusten Deals zusammengefasst und aktualisieren die Artikel auch immer wieder, wenn es neue Aktionen gibt.
Inhaltsverzeichnis
Aktionen und Deals rund um Homespot und mobiles Internet
02.08.2023 – Den O2 Homespot gibt es derzeit ohne Anschlusspreis, die normalen 49.99 Euro entfallen damit. Dazu gibt es im ersten Jahr 10 Euro Rabatt pro Monat. Im billigsten Fall gibt es den O2 Homespot damit im ersten Monat ab 19.99 Euro monatlich.
- direkt zum O2 Homespot*
HINWEIS Die Homespot Deals und Angebote gibt es oft nur dann, wenn man sich für die Homespot Varianten mit langer Vertragsbindung entscheidet. Wer lieber den Homepot ohne Vertrag nutzt, bekommt in der Regel weniger Aktionen und daher sollte man prüfen, ob sich eine lange Vertragslaufzeit eventuell doch lohnt.
Die aktuelle Homespot Tarife und Anbieter
Der Congstar Homepot nutzt das D1 Telekom Netz und bietet LTE bis 50Mbit/s. Es steht 3 Tarife zur Auswahl. Diese konnen auch ohne Laufzeit gebucht werden.. Der Internet Cube ist standortgebunden, ein Standortwechsel kostet 10 Euro. WLAN Router +2 Euro/Monat | 50GB Flat mit 50MBit/s für 20€ 125GB Flat mit 50Mbit/s für 30€ 200GB Flat mit 50Mbit/s für 40€ |
||
Vodafone Gigacube |
Der Vodafone Gigacube nutzt das Vodafone Netz und kann bis zu 500Mbit/s schnell surfen. Für Vodafone Kunden ist der Monatspreis nochmal günstiger. Auch mit 5G Netz. Kaufpreis: 9,90 Euro (einmalig) | 100GB Flat mit 500Mbit/s für 34.99€
200GB Flat mit 500Mbit/s für 44.99€ Unbegrenztes Datenvolumen mit 500Mbit/s für 64.99€ |
zum Vodafone GigaCube |
O2 Homespot |
Der O2 Homespot bietet viel und auch unbegrenztes Datenvolumen mit LTE und 5G Speed (bis 100MBit/s). Er ist der einzige WLAN Cube mit Rufnummer. Aktuell mit 12x10 Euro Rabatt auf die Grundgebühr. KEIN Anschlusspreis | unbegrenztes Datenvolumen mit 50 MBit/s für 29.99€
unbegrenztes Datenvolumen mit 100 Mbit/s für 34.99€. AKTION: 19.99 Euro in den ersten 12 Monaten! |
zum O2 Homespot |
Telekom Speedbox Homespot |
Die Telekom bietet den Homespot unter dem Namen MagentaMobil Speedbox an und es gibt 100GB und unbegrenztes Datenvolumen mit 300MBit/s LTE. Man kann auch die Flex-Variate buchen. Dann gibt es keine feste Grundgebühr und man zahlt nur, wenn man auch Datenvolumen bucht. | 100GB Flat mit 300Mbit/s für 39.95€ |
zum Telekom Speedbox |
Als Alternative bieten alle Unternehmen auch normale Datentarife und Flat: Datentarife und Flat im Vergleich |
Gutscheine und Codes bei Homespot
Gutscheine und Gutschein-Codes sind bei den vielen Anbieter im Online-Business sehr beliebt, aber leider gilt das für den Datenbereich nicht ganz so. Telekom, Vodafone und auch O2 arbeiten bei den Homespot nur sehr selten mit Gutscheinen. Das hat aber auch einen Vorteil, denn man muss nicht nach Gutscheincodes suchen und hoffen, dass diese noch gültig sind, sondern bekommt die Deals und Angebote zu den Cubes in der Regel direkt einfach so ohne eine Code eingeben zu müssen. Die meisten Aktionen kommen also ohne Gutscheincodes für Homespot aus.
Dazu sollte man im Hinterkopf behalten, dass die Homespot meistens nur ein eher kleiner Teil des Angebots der großen Mobilfunk-Anbieter sind. Die Gutscheine beziehen sich daher meistens auf andere Flatrates und Mobilfunk-Tarife und weniger auf die Homespot selbst. Es ist aus diesem Grund eher selten, dass ein eigener Gutschein speziell für Homespot aufgelegt wird. Ausgeschlossen ist dies aber natürlich nicht und ab und an findet man auch hier eine passende Aktion. Generell sollte man aber davon ausgehen, dass alle Homespot Deals auch ohne Gutscheincode nutzbar sind.
Video: Lohnt sich ein WLAN Homespot
5G und 5G Netz bei den Homespot Angeboten
Inzwischen gibt es auch 5G Homespot und passenden 5G Netzbereiche. Im Homespot Vergleich sind die Angebote aber immer noch recht teuer und meistens braucht man den extra Speed auch nicht. Dennoch sind es natürlich die zukunftsfähigeren Angeboten. Generell sind 5G Cubes aber durchaus eine Alternative, vor allem dann wenn man wirklich schnell und stabil surfen möchte. Für die Nutzung sollte man aber sicher stellen, dass am eigenen Standort bereits 5G Netze angeboten werden. Die drei großen Netzbetreiber sind in diesem Bereich leider recht unterschiedlich gut ausgestellt. Am besten ist derzeit der Ausbau bei der Telekom, im D1 Netz hat man aktuell daher die besten Chancen, einen 5G Homespot auch wirklich nutzen zu können.
Das Unternehmen schreibt zum aktuellen Stand des Ausbau im 5G Mobilfunk-Bereich:
Die Telekom und die Autobahn GmbH machen beim Ausbau des Mobilfunknetzes entlang der Autobahn Tempo. Beide Unternehmen vereinbarten, dass die Telekom die Qualität in ihrem Netz an den Autobahnen erhöht. Ziel ist es, die Surf-Geschwindigkeit deutlich zu steigern und die Anzahl der Gesprächsabbrüche zu minimieren. Dafür wird die Telekom rund 400 zusätzliche Mobilfunkstandorte entlang des 13.000 Kilometer langen Autobahnnetzes bauen. Bestehende Funkstandorte werden modernisiert. Bis Ende 2027 soll im Telekom-Netz dann auf allen Autobahnen in Deutschland durchgehend 5G und LTE mit mindestens 200 Mbit/s zur Verfügung stehen. Heute sind es 100 Mbit/s. Damit der Mobilfunkausbau an der Autobahn richtig Fahrt aufnehmen kann, sieht die Kooperation eine vereinfachte, schnellere und gemeinsame Standortsuche und Bauplanung vor. Auch stellt die Autobahn GmbH der Telekom zukünftig Flächen in unmittelbarer Nähe zur Fahrbahn zur Verfügung. So können dann neue Masten auch an Böschungen, auf Rastplätzen oder Bauhöfen gebaut werden.
Die Vereinbarung wurde im Beisein von Oliver Luksic, Parlamentarischer Staatssekretär beim Bundesminister für Digitales und Verkehr, geschlossen: „Der Start der Kooperation von Autobahn GmbH und Telekom ist ein Meilenstein. Denn die flächendeckende Versorgung des Autobahnnetzes mit 5G ist ein wichtiges Ziel der Bundesregierung. Die infrastrukturpolitische Bedeutung des 5G-Ausbaus ist hoch und eröffnet enorme verkehrliche und wirtschaftliche Chancen. Auch alle anderen Mobilfunknetzbetreiber sind aufgefordert, ihre Infrastrukturen entlang der Bundesfernstraßen weiter auszubauen. So lassen sich neue Anwendungsfelder im Bereich der autonomen, vernetzten und nachhaltigen Mobilität erschließen. Wir haben den Anspruch, die Konnektivität an unseren Verkehrswegen deutlich zu verbessern. Dies ist eine wichtige Voraussetzung, um unsere Innovationskraft zu fördern und die Wettbewerbsfähigkeit und den Wohlstand in Deutschland zu stärken.“
VIDEO 5G Homespot ausprobiert
Sollte der Netzausbau vor Ort noch nicht 5G anbieten können, dann nutzen auch 5G Router nur die 4G/LTE Netze. 5G Router sind daher immer auch 4G Router. Man muss in dem Fall also keine Bedenken haben, dass eventuell kein Internet genutzt werden kann, wenn es kein 5G Netz gibt. Man hat auch dann mobiles Internet, nur eben mit 4G/LTE Speed und nicht schneller.
FAQ rund um Homespot und WLAN Cube
Ja, die aktuellen Cubes brauchen alle einen 220V Anschluss. Diese sollte also vorhanden sein. Einige Geräte nutzen aber auch einen Akku für kurze Überbrückungen
Bei der Telefonie liegt ein sehr wichtiger Unterschied eines Homespot im Vergleich zu einem normalen Festnetz-Anschluss. Die aktuellen Homespot auf dem Markt haben keine Telefon-Nummer und können daher auch nicht für Gespräche genutzt werden (weder ausgehend noch eingehend). Auch der Versand von SMS ist mit einem Homespot nicht möglich. Ausnahme ist der O2 Homespot, der Gespräche bereits unterstützt.
Allerdings gibt es die Möglichkeit, mit dem Homespot Gespräche über das Internet zu führen, wenn man eine entsprechende App (beispielsweise WhatsApp oder Skype) nutzt. VoIP ist also über einen Homespot möglich und wird auch nicht geblockt.
Dabei hängt es vom genutzten Homespot ab, ob ein Netzwerkkabel angeschlossen werden kann. Viele der aktuellen Geräte stellen die entsprechenden Buchsen bereit. So bietet der O2 Homespot gleich vier solcher Buchsen und kann damit mehrere Geräte per Kabel ins Internet bringen. Die aktuellen Version des Congstar Homespot bietet 2 Buchsen für Netzwerkkabel. Das kann sich aber von Geräte-Generation zu Gerätegeneration ändern, daher sollte man vorher immer noch einmal die technisch Konfiguration prüfen
Die meisten Homespot auf den Markt werden über eine monatliche Rechnung abgerechnet. Es gibt derzeit nur einen O2 Homespot und ein Modell bei Ortel, das in Verbindung mit einer Prepaidkarte zu haben ist.
Die Simkarte sind bei den Homespot in der Regel nicht fest verbaut, sondern werden ganz normal eingelegt und daher kann man rein technisch gesehen auch ohne Probleme eine andere Simkarte mit den Geräten nutzen.
Wichtige Unterschiede beim Homespot im Vergleich zu anderen Tarifen ist die Standortbindung. Diese findet man bei O2 und Congstar und damit kann man den Cube nur an der angemeldeten Adresse nutzen.