Kabellose Internet-Angebote bei Telekom, Vodafone und O2
Kabellose Internet-Angebote bei Telekom, Vodafone und O2 – Viele Anbieter setzen mittlerweile neben DSL auch auf kabellose Angebote, bei denen man den Internet-Anschluss über das jeweilige Mobilfunk-Netz realisiert. Die speziellen Angebote in diesem Bereich werden meist als Homespot bezeichnet (Was ist ein Homespot?) und den Angeboten ist meistens gemeinsam, dass es einen mobilen Router samt den passenden Tarif als Bundle gibt.
Homespot stellen dabei sowohl ein WLAN zur Verfügung, in das man sich mit Endgeräten einwählen kann als auch einen LAN Anschluss. Man kann die Geräte also relativ einfach ins heimische Netzwerk einpflegen oder die Cubes auch an anderen Standorten nutzen (beispielsweise als Homespot im Garten oder für das Internet im Urlaub). Man braucht daher kein Kabel des jeweiligen Anbieters, sondern nutzt das jeweilige Handy-Netz.
In diesem Artikel wollen wir zeigen, welche Anbieter mit kabellosen Internet es in den Netz von Telekom, Vodafone und o2 gibt und was man bei den jeweiligen Tarifen beachten sollte.
HINWEIS: In der Regel gibt es auch für Handys und Smartphones noch Datentarife, die streng genommen auch kabelloses Internet darstellen – wir haben uns hier auf die Breitband-Produkte wie Homespot beschränkt, weil nur diese ausreichend Datenvolumen bieten.
Inhaltsverzeichnis
Kabelloses Internet bei der Telekom
Im Telekom Netz gibt es derzeit zwei Alternativen für kabellose Internet Zugängen: die Telekom selbst und die Congstar Homespot. Bei der sogenannten Telekom Speedbox gibt es derzeit einen Tarif mit 100 Gigabyte Datenvolumen und auf Wunsch auf 5G Zugang. Mit 40 Euro ist der Tarif aber vergleichsweise teuer:
100GB/Monat mit 300MBit/s LTE für 39.95 Euro
unbegrenzt Surfen mit 300MBit/s LTE für 79.95 Euro
nur 1 Euro Kaufpreis
39.95 Euro Bereitstellungspreis
Congstar bietet zum Homespot 3 unterschiedliche Tarife an und der billigste Cube kostet dabei 20 Euro monatlich. Im Gegensatz zur Telekom kann man den Congstar Homespot auch flexibel buchen. Es gibt den Homespot auch ohne Laufzeit, die Aktivierungsgebühr liegt dann 20 Euro höher, aber das ist vergleichsweise günstig für die größere Flexibilität. Leider ist das Congstar Angebot standortbegrenzt – man kann das kabellose Internet also nur dort nutzen, wo man es angemeldet hat. Ummeldung sind nur über den Support von Congstar möglich und gebührenpflichtig. Für den komplett mobilen Einsatz ist Congstar daher nicht der richtige Anbieter, das kann die Telekom besser, dort kann man den Cube überall nutzen, wo man möchte.
auch ohne Laufzeit mit monatlicher Kündigung verfügbar
20,00€ / Monat
mit oder ohne Laufzeit
10€ Aktivierung
50GB Datenvolumen
50MBit/s LTE-Speed
Homespot 100
auch ohne Laufzeit mit monatlicher Kündigung verfügbar
30,00€ / Monat
mit oder ohne Laufzeit
10€ Aktivierung
125GB Datenvolumen
50MBit/s LTE-Speed
Homespot 200
auch ohne Laufzeit mit monatlicher Kündigung verfügbar
40,00€ / Monat
mit oder ohne Laufzeit
10€ Aktivierung
200GB Datenvolumen
50MBit/s LTE-Speed
Für Kunden, die das 5G Netz bei der Telekom nutzen möchte, sei auf jeden Fall ein Netzcheck angeraten, denn nur wenn die Telekom bereits 5G Netzbereiche in der eigenen Region ausgebaut hat, kann man von der neuen Technik profitieren. Das Unternehmen schreibt mittlerweile, dass man mehr als 90 Prozent der Bundesbürger mit der neuen Technik versorgt – weiße Flecken gibt es aber dennoch. Im Original heißt es bei der Telekom zum Thema 5G Ausbau:
Das 5G Netz der Deutschen Telekom steht auch 2022 für schnellen Ausbau und Innovation. Allein im Monat Januar haben die Technik-Teams 159 weitere neue 5G Standorte ins Netz gebracht. Das sind mehr als fünf Standorte pro Tag. Insgesamt funken mittlerweile über 63.000 Antennen mit 5G. Über 90 Prozent der Bevölkerung können die neueste Mobilfunk-Generation bereits nutzen. Neben der breiten Versorgung steht vor allem das besonders schnelle 5G auf der 3,6 GHz Frequenz im Fokus. Die Telekom hat nun bereits mehr als 4.000 5G-Antennen in diesem Band in Betrieb. Über 180 Städte und Gemeinden profitieren davon. Im Laufe des Jahres will die Telekom auch ihre 700 MHz-Frequenzen für 5G einsetzen.
„Unser 5G Ziel für dieses Jahr ist es, das Kundenerlebnis permanent zu verbessern“, so Walter Goldenits, Technikchef der Telekom Deutschland. „Dazu werden wir weiter zügig ausbauen und setzen vor allem auch auf Netzinnovationen. Alle unsere Antennen im 3,6GHz Band sind technisch für 5G Standalone erweitert. Auch unser Spektrum im Bereich 700 MHz reservieren wir für 5G. Kommerziell werden wir 5G Standalone in diesem Jahr starten.“ Dafür arbeitet die Telekom gemeinsam mit Partnern an der Entwicklung von Anwendungen, die sich nur mit den neuen Netzfunktionen im Standalone-Netz umsetzen lassen.
Im D2 Mobilfunk-Netz von Vodafone gibt es derzeit nur ein kabelloses Angebot im Homespot Bereich: den Vodafone GigaCube. Damit wird der Vodafone Homespot bezeichnet und das Unternehmen bietet einen 4G oder auch 5G Homespot mit mehrere Tarifen und ohne eine Begrenzung auf einen Standort. Der GigaCube ist also flexibel und mobil einsetzbar, er hat aber immer einen Laufzeit von 24 Monaten und daher immer eine längerfristige Vertragsbindung.
Eine weitere Besonderheit ist der Rabatt für Vodafone Kunden. Wer bereits einen Vodafone Tarif nutzt, kann monatlichen 5 Euro sparen. Berechtigte Mobilfunk-Verträge sind: Red S, Red M, Red L, Red XL, Red XXL, Red 1,5 GB, Red 3 GB, Red 8 GB, Red 20 GB, Red Young, Red Young L, Red Young XL, Young M, Young L, Young XL. Allerdings sollte man nicht innerhalb der Laufzeit kündigen, denn dann wird auch der GigaCube Tarif wieder teuer – den Rabatt gibt es also nur so lange, wie man auch die Vodafone Tarife nutzt. Die Prepaid Tarife von Vodafone zählen leider nicht mit dazu. Für diese Angebote gibt es also keinen Rabatt – zumindest aktuell. Ob das zukünftig eventuell anders sein, lässt sich derzeit noch nicht sagen.
Generell bietet der Vodafone GigaCube sehr viel Leistung zu einem vergleichsweise günstigen Preis – dazu gibt es kaum Alternativen. Wer kabellose Internet Angebote im Vodafone Netz sucht, muss fast immer den GigaCube nehmen.
Kurze Laufzeiten nutzen: der Vodafone GigaCube Flex: Die Besonderheit beim Vodafone Flex Homespot liegt in der Abrechnung. Die monatlichen Kosten für den Gigacube Flex (und nur da) fallen nur an, wenn man den Homespot auch wirklich genutzt hat. Wurden in einem Monat keine Daten übertragen, wird über den GigaCube auch nichts abgerechnet. Das entspricht schon beinahe der Abrechnung einer Prepaidkarte, auch wenn der Gigacube ganz normal eine Rechnung hat. Durch diese Besonderheit bei der Abrechnung eignet sich der Spot sehr gut für den Einsatz im Garten oder im Wohnwagen. Braucht man den Spot nicht mehr, kann man ihn einfach (beispielsweise über den Winter) einmotten und dann entstehen auch keine Kosten. Daher ist auch die Laufzeit der Tarife kein Problem, da man sie jederzeit auch stilllegen kann. Im Homespot Vergleich gibt es nur wenigen Tarife, die dies ebenso bieten können.
TIPP: LIDL Connect bietet einen mobilen Hotspot auf Prepaid Basis an. Dieser bietet aber deutlich weniger Volumen als der GigaCube, die Preis starten dabei aber auch bereits bei 2,99 Euro monatlich. Vor allem zum Testen ist der LIDL Mini-Homespot daher eine gute Idee. Mehr dazu: Prepaid WLAN Router | LIDL Connect Prepaid Hotspot
Kabellose Internet-Tarife bei O2
Der O2 Homespot ist zwar kabellos, aber doch recht nah am normalen Internet Anschluss von O2. Das Unternehmen hat beide Angebote mittlerweile eng verzahnt. Dennoch kann man mit dem O2 Homespot im O2 Netz kabelloses Internet bekommen.
Wichtig für die Nutzung der O2 Homespot ist daher auf jeden Fall ein gut ausgebautes O2 Netz. Es sollte in jedem Fall LTE vorhanden sein und je besser das Netz ausgebaut ist, desto näher kommt man an die maximalen 100Mbit/s, die der Homespot im Endeffekt erreichen kann. Die Geräte bieten mittlerweile auch 5G an, aber seit der Zusammenlegung der normalen Internet-Anschlüsse bietet O2 auch beim Homespot nur noch noch maximal 100Mit/s an. In den günstigeren Tarifen kann der Speed sogar noch geringer ausfallen. Wichtig ist dabei in jedem Fall der Ausbaustand des O2 Netzes. Je besser dieses ausgebaut ist, desto besser kann man auch mit dem Homespot Surfen. Die Netzabdeckung kann man hier prüfen: O2 Netzkarte und Ausbaustand*
Es gibt dazu aber noch einige Regelungen, die eine Nutzung erschweren:
Die O2 Homespot funktionieren nur in Deutschland, Roaming und EU Roaming ist nicht möglich
Man kann den Homespot nur an zwei vorher festgelegten Adressen nutzen. Ein mobiler Einsatz an unterschiedlichen Orten ist damit nicht mehr möglich.
5G ist mittlerweile für den Homespot auch verfügbar, aber man kann dennoch nicht schneller Surfen, als es im Tarif festgelegt ist
O2 hat die Homespot Tarife damit sehr stark eingegrenzt und sie wesentlich weniger attraktiv gemacht. Im Homespot Tarife Vergleich haben daher auch die Angebote von Congstar, Vodafone und auch der Telekom die Nase vorn. Dafür bietet der O2 Homespot mittlerweile auch eine Festnetz-Nummer und kann angerufen werden und man kann auch ausgehende Gespräche darüber führen.
unbegrenztes Datenvolumen, 100MBit/s LTE/5G, Standortbegrenzung, 10 Euro Rabatt/Monat im ersten Jahr
34.99€ / Monat
24 Monate Laufzeit
34,99€ Kaufpreis + 4.99€/Monat Router
unlimitiertes Datenvolumen
100MBit/s LTE/5G-Speed
O2 my Home M
unbegrenztes Datenvolumen mit 50MBit/s LTE/5G, Standortbegrenzung, 10 Euro Rabatt/Monat im ersten Jahr
29.99€ / Monat
24 Monate Laufzeit
34,99€ Kaufpreis + 4.99€/Monat Router
unlimitiertes Datenvolumen
50MBit/s LTE-Speed
O2 my Home S
100GB Internet Flat mit 10MBit/s LTE, Standortbegrenzung, 10 Euro Rabatt/Monat im ersten Jahr
24.99€ / Monat
24 Monate Laufzeit
34,99€ Kaufpreis + 4.99€/Monat Router
100GB Datenvolumen
10MBit/s LTE-Speed
Im o2 Netz gibt es darüber hinaus noch eine interessante Alternative: den Mobilcom-Debitel Homespot. Dabei bekommt man unbegrenztes Datenvolumen mit vollem LTE Speed (leider ohne 5G) und dazu auch eine freie Nutzung. Die Begrenzung auf einen Standort gibt es bei MD nicht. Man kann den Cube also nutzen, wo man möchte. Für den mobilen Einsatz hat MD daher den besseren Homespot im Angebot.