WLAN to go – Angebote nicht nur von der Telekom – Unter der Bezeichnung „WLAN to go“ gab es vor mehreren Jahren ein Angebot der Telekom. Darüber konnte man das eigenen WLAN teilen und gleichzeitig das WLAN von anderen Telekom Kunden und die Telekom Hotspot mit nutzen. WLAN to go bezog sich in dem Fall darauf, dass man auch unterwegs WLAN und WLAN Hotspots von anderen mit nutzen konnte ohne dafür Aufpreis zahlen zu müssen.
Die Telekom schrieb selbst zu diesem Konzept:
Wenn Sie heute zu Hause surfen, telefonieren oder übers Internet fernsehen, brauchen Sie meist nicht die gesamte Bandbreite Ihres Anschlusses. Angenommen, Ihr Entertain-Tarif bietet Downloads mit bis zu 50 Megabit pro Sekunde (Mbit/s) – dann brauchen Sie dieses Tempo meist nur zu Spitzenzeiten, wenn tatsächlich alle Familienmitglieder gleichzeitig online sind. Doch in aller Regel bleibt viel Reserve. Und diese Reserve können Sie sozusagen Internet-Untermietern zur Verfügung stellen. Mit WLAN TO GO gibt Ihr Router ein zweites WLAN-Netz frei, an dem sich dann andere Mitglieder dieser Community kostenlos anmelden können. Quasi zum Dank für Ihre Gastfreundschaft können Sie dann an über 18 Millionen Hotspots weltweit gratis surfen, darunter auch an einer Million Telekom-Hotspots in Deutschland, vom Café bis zum ICE. Geknüpft wurde dieses Netz durch einen Telekom-Kooperationspartner, das spanische Unternehmen FON. Deshalb erkennen Sie die WLAN TO GO-Netzwerke von Paris bis London, von München bis Tokio auch am Kürzel FON in der Kennung. In Deutschland heißen die Hotspots Telekom_FON.
Die Telekom hat dieses Konzept aber mittlerweile wieder eingestellt. Ende 2021 wurde auch für Bestandskunden die Möglichkeit entfernt, das WLAN zu teilen bzw. geteilte WLAN mit zu nutzen. Bei der Telekom gibt es aktuell also keine Angebote mit WLAN to go mehr – auch Bestandskunden können nicht mehr darauf zurück greifen.
Inhaltsverzeichnis
Tchibo WLAN To Go mit Prepaid Router
Es gibt auf dem Markt noch genau ein Angebot, das WLAN to go im Namen trägt und dieses kommt von Tchibo. Tchibo ist einer der ältesten Mobilfunk-Discounter auf dem Markt und hat die eigenen Handytarife und Datenprodukte in den letzten Jahrne konsequent weiter entwickelt. Daher bietet das Unternehmen mittlerweile auch nicht mehr den Surfstick an, sondern ist auf einen mobilen WLAN Router umgestiegen. Unter dem Namen Tchibo Mobil WLAN-to-go Router gibt es mittlerweile einen modernen Prepaid Router, der sich in Verbindung mit einer Tichbo mobil Prepaid Sim bestellen lässt. Es handelt sich dabei nicht direkt um einen Homespot, sondern um einen mobilen WLAN Router, der einen Akku hat und sich daher auch unterwegs ohne Probleme einsetzen lässt.
Das Unternehmen schreibt zu den technischen Details des Prepaid Router (Alcatel MW40V):
- Inkl. eingelegter SIM-Karte für Prepaid-Tarif
- Batterielaufzeit bis zu 7 Stunden (1.800 mAh Batterie)
- Bis zu 15 Geräte gleichzeitig verbinden
- Leicht und handlich: 87,6 x 59,6 x 12,6 mm mit nur 78 gramm
- LED-Anzeige für Stromversorgung, Netzwerkverbindung, WLAN, SMS und Batteriestatus
- Ein/Aus-Taste inkl. WPS Knopf
- 1x Micro USB 2.0
- 1x 3FF Micro SIM/USIM Slot
- 1x Slot für Micro SD für bis zu 32GB
- Ein/Aus-Taste
- WPS Knopf
- zum Tchibo WLAN Router*
Vergleichbare Datenangebote (mittlerweile auch mit LTE Router) findet man inzwischen auch bei anderen Prepaid Marken. Der LIDL Connect WLAN Router wird beispielsweise im Vodafone Mobilfunk-Netz realisiert, den ALDI Hotspot gibt es Handy-Netz von o2.
Video: Tchibo stellt den WLAN to go Router vor
Die Tarife des Tchibo mobil Routers
Der Tchibo Mobil WLAN-to-go Router nutzt die bekannten Tchibo Prepaid Datentarife, um den Zugang zum mobilen Internet herzustellen. Dabei gibt es zubuchbares Datenvolumen von 1 bis 12 Gigabyte und auch eine Tagesflatrate, die man für 24 Stunden buchen kann und die dann 10 Gigabyte Datenvolumemn mitbringt.
Insgesamt sind die Tarife im Vergleich mit normalen Homespot vergleichsweise gering dimensioniert. Größere Datenvolumen im Bereich von 100 Gigabyte oder unbegrenztes Datenvolumen gibt es bei Tchibo bisher nicht. Die Datenflat sind eher dafür ausgelegt, sie unregelmäßig und kurzfristig zu nutzen. Ein Ersatz für den heimischen DSL Anschluss ist der Tchibo WLAN Hotspot damit nicht. Auch die Tarifgestaltung ist eher auf die flexible Nutzung ausgelegt. Man bucht die Tarife für maximal 28 Tage (4 Wochen) und die Flatrates enden automatisch, wenn der Zeitraum abgelaufen ist oder man das Datenvolumen aufgebraucht hat. Eine automatische Verlängerung der Flatrates gibt es also nicht, aber man kann sie nach dem Ende wieder erneut buchen.
Bei den Datenflat handelt es sich um Prepaid Flat: man muss also immer erst das Guthaben für den Preis der Datenoption auf die Simkarte laden, damit man diese Option dann buchen kann. Die Datenflat werden also immer im Voraus bezahlt. Das betrifft auch die Day Flat.
Die aktuellen Datentarife zum Tchibo Mobil WLAN-to-go Router
Inkl. Datenvolumen | Preis | |
---|---|---|
Datenoption | 1 GB | 4,99 € pro 4 Wochen |
Datenoption | 4 GB | 9,99 € pro 4 Wochen |
Datenoption | 7 GB | 14,99 € pro 4 Wochen |
Datenoption | 12 GB | 19,99 € pro 4 Wochen |
Day-Flat 10 GB | 10 GB | 4,99 € pro 24 Stunden |
Die Tarife sind sehr flexibel, einen WochenFlat gibt es bei Tchibo aber leider nicht. Man kann die Tagesflat aber auch mehrmals hintereinander nutzen, wenn man sie über eine Woche benötigt.
- zum Tchibo WLAN Router*
Im Vergleich mit den anderen mobilen WLAN Tarifen von Prepaid Discountern muss man allerdings sagen, dass Tchibo vergleichsweise teuer ist. ALDI bietet beispielsweise das 10 GB Tagesticket für 3.99 Euro an und die 10 GB Monatsflatrate ist bereits ab 14.99 Euro zu haben. Man zahlt also beim ALDI Talk Homespot im gleichen Netz weniger. Das macht bei einer unregelmäßigen Nutzung eher wenig aus, aber wenn man die Flats regelmäßig bucht, lohnt es sich, direkt auf die Angebote von ALDI zu setzen.
Zu den weiteren Bedingungen schreibt das Unternehmen im Kleingedruckten:
Gilt bei Kauf eines WLAN to go-Routers (39,99 €). Mit Freischaltung der SIM-Karte erhalten Sie einmalig 10 € Startguthaben. Das Startguthaben ist nicht auszahlbar. Die Internetnutzung ist nach Buchung einer Datenoption möglich. Vertragspartner der Mobilfunkleistungen ist die Telefónica Germany GmbH & Co. OHG, Georg-Brauchle-Ring 50, 80992 München. Verkäufer der Endgeräte ist die Tchibo GmbH, Überseering 18, 22297 Hamburg; Standortinformationen auf www.tchibo.de unter „Tchibo Service“ oder unter Telefon: 0800 3000111. Max.abgabe 2 Endgeräte.
- zum Tchibo WLAN Router*
Video: WLAN to go Router bei Tchibo einrichten
WLAN to go als generelles Synonym für mobiles Internet
Mittlerweile wird WLAN to go vielfach aber nicht mehr nur als Bezeichnung für ein spezielles Produkt genutzt. Stattdessen steht WLAN to go (in Anlehnung an Kaffee to go) für ein mobiles Internet, das man einfach überall hin nehmen kann und das sehr flexibel ist. Oft fallen darunter dann nicht einmal die normalen Homespot (die im Vergleich immer auch einen Stromanschluss brauchen), sondern vor allem Prepaid WLAN Router mit passenden Tarifen. Diese bieten in der Regel einen Akku und sind damit wirklich unterwegs einsetzbar, solange es ein Mobilfunk-Netz gibt. Dazu sind auch die Tarife meistens so zugeschnitten, dass man diese Angebote kurzfristig und sehr flexibel buchen kann. Auf diese Weise lässt sich mobiles Internet ohne Vertrag und Bindung realisieren und das kommt dann einem WLAN to go schon recht nahe.
Der Nachteil an diesen Tarifen: oft muss man auch die leistungsfähigeren Funktionen verzichten. So gibt es in der Regel kein unbegrenztes Datenvolumen und auch 5G Internet wird in den meisten Fällen nicht angeboten.