Vergleich: O₂ Homespot vs. ALDI Talk Home – wann lohnt sich welcher Anbieter?

Internet über Mobilfunk – sogenannte Homespot‑Lösungen – sind längst eine ernstzunehmende Alternative zu DSL, Kabel oder Glasfaser. Sie eignen sich besonders für Haushalte ohne Festnetzanschluss, für Regionen mit schwacher Festnetz‑Breitbandversorgung oder für Nutzer, die eine flexible, kurzfristig kündbare Lösung suchen. Zwei aktuelle Angebote im Telefónica‑Netz sind der O₂ Homespot und das seit 25. September 2025 erhältliche ALDI Talk Zuhause. Beide setzen auf LTE und 5G, unterscheiden sich jedoch in Tarifstruktur, Leistungsumfang und Zielgruppe.

Technisches Prinzip

Sowohl O2 Homespot als auch ALDI Talk Zuhause basieren auf einer Daten‑SIM, die in einem stationären oder mobilen Router betrieben wird. Der Router stellt über Mobilfunk die Internetverbindung her und verteilt diese per WLAN oder LAN an Endgeräte. Die tatsächliche Geschwindigkeit hängt vom Netzausbau, der Netzlast und der eingesetzten Hardware ab.

O2 Homespot

Der O2 Homespot ist ein Postpaid‑Produkt mit wahlweise 24‑Monats‑Vertrag oder monatlich kündbarer Flex‑Variante. Er bietet unbegrenztes Datenvolumen im 4G/5G‑Netz, die Geschwindigkeit ist je nach Tarif auf 50, 100 oder 500 Mbit/s im Download begrenzt. Die Preise beginnen bei rund 34,99 € pro Monat (50 Mbit/s‑Variante) und steigen je nach Speed‑Option. Im Gegensatz zu ALDI Talk ist der O₂ Homespot in der Regel standortgebunden – die Nutzung ist auf die bei Vertragsabschluss angegebene Adresse beschränkt. Optional kann eine Festnetz‑Telefonie‑Flatrate hinzugebucht werden, was ihn zu einem vollwertigen Festnetzersatz macht. Die Hardware (z. B. 5G‑Router) wird gemietet oder gekauft.

Vor allem das unbegrenzte Datenvolumen zum Homespot ist ein Merkmal, das ALDI so nicht bieten kann. Wer ohne Limit surfen möchte, ist daher bei O2 am besten aufgehoben.

O2 my Home S
unbegrenztes Datenvolumen mit 50MBit/s LTE/5G, Standortbegrenzung, 100 Euro Rabatt
34.99 / Monat
  • 24 Monate Laufzeit
  • kein Kaufpreis + 4.99€/Monat Router
  • unlimitiertes Datenvolumen
  • 50MBit/s LTE-Speed
O2 my Home M
unbegrenztes Datenvolumen, 100MBit/s LTE/5G, Standortbegrenzung, 100 Euro Rabatt
39.99 / Monat
  • 24 Monate Laufzeit
  • kein Kaufpreis + 4.99€/Monat Router
  • unlimitiertes Datenvolumen
  • 100MBit/s LTE/5G-Speed

ALDI Talk Zuhause

ALDI Talk Zuhause ist ein reines Prepaid‑Angebot ohne Vertragsbindung. Es gibt zwei Tarifoptionen:

  • Home S mit 150 GB für 19,99 € pro 28 Tage
  • Home L mit 300 GB für 29,99 € pro 28 Tage

Die maximale Geschwindigkeit beträgt 100 Mbit/s im Download und 25 Mbit/s im Upload. Nach Verbrauch des Volumens wird auf 64 kbit/s gedrosselt. EU‑Roaming ist im Rahmen der Fair‑Use‑Regelung enthalten. ALDI bietet passende Router an: einen stationären 5G‑Router (99,99 €) oder einen mobilen LTE‑Router mit Akku (29,99 €). Vorteil ist die hohe Flexibilität: Tarife können pausiert oder gewechselt werden, es gibt keine Mindestlaufzeit.

Zielgruppen und Einsatzszenarien

  • ALDI Talk Zuhause richtet sich an Nutzer mit mittlerem bis hohem, aber nicht unbegrenztem Datenbedarf, die Wert auf Flexibilität und niedrige Einstiegskosten legen. Ideal für temporäre Wohnsitze, Ferienwohnungen, Studenten oder als Übergangslösung. Auch Nutzer mit Bonitätsproblemen können den ALDI Homespot nutzen, denn es gibt keine Schufa-Abfrage zum Cube.
  • O₂ Homespot ist für Haushalte mit dauerhaft hohem Datenverbrauch geeignet, die eine Festnetz‑ähnliche Lösung mit unbegrenztem Volumen suchen und bereit sind, einen höheren monatlichen Preis zu zahlen.

Kostenstruktur

ALDI Talk punktet mit niedrigen Grundkosten und einem Router ohne Vertragsbindung, allerdings ist das Datenvolumen begrenzt. O2 bietet unbegrenztes Volumen, verlangt dafür aber höhere monatliche Gebühren und meist eine Vertragsbindung. Vergleicht man die Homespot, gibt es also schon deutliche Unterschiede. O2 ist näher an einem normalen Internet-Anschluss, ALDI Talk Zuhause eher die mobile Lösung.

Der größte Unterschied liegt im Datenvolumen (begrenzt vs. unbegrenzt) und in der Flexibilität (Prepaid vs. Vertrag). Bei der Geschwindigkeit sind beide im Alltag durch das Netz limitiert, O₂ bietet jedoch in der Spitze höhere Tarifoptionen.

Vergleichstabelle O2 Homespot vs. ALDI Talk Zuhause

MerkmalALDI Talk ZuhauseO₂ Homespot
VertragsartPrepaid, 28‑Tage‑OptionenPostpaid, 24 Monate oder monatlich kündbar
Datenvolumen150 GB (19,99 €) / 300 GB (29,99 €)Unbegrenzt
Max. Geschwindigkeit100 Mbit/s DL / 25 Mbit/s UL50, 100 oder 500 Mbit/s DL (je nach Tarif)
Drosselung64 kbit/s nach VerbrauchKeine (nur Speed‑Limit laut Tarif)
NetzTelefónica LTE/5GTelefónica LTE/5G
HardwareKauf: 5G‑Router 99,99 €, LTE‑Router 29,99 €Miet- oder Kaufoptionen für 4G/5G‑Router
StandortbindungNeinJa (meist auf eine Adresse festgelegt)
TelefonieoptionNeinOptional Festnetz‑Flat
EU‑RoamingJa, Fair‑UseJa, Fair‑Use
ZielgruppeFlexible Nutzer, mittlerer DatenbedarfDauerhafte Festnetzersatz‑Nutzer, hoher Datenbedarf
O2 my Home S
unbegrenztes Datenvolumen mit 50MBit/s LTE/5G, Standortbegrenzung, 100 Euro Rabatt
34.99 / Monat
  • 24 Monate Laufzeit
  • kein Kaufpreis + 4.99€/Monat Router
  • unlimitiertes Datenvolumen
  • 50MBit/s LTE-Speed
O2 my Home M
unbegrenztes Datenvolumen, 100MBit/s LTE/5G, Standortbegrenzung, 100 Euro Rabatt
39.99 / Monat
  • 24 Monate Laufzeit
  • kein Kaufpreis + 4.99€/Monat Router
  • unlimitiertes Datenvolumen
  • 100MBit/s LTE/5G-Speed

Unsere Empfehlung

Die Wahl zwischen O₂ Homespot und ALDI Talk Zuhause hängt stark vom Nutzungsprofil ab. Wer maximale Flexibilität, niedrige Einstiegskosten und keine Vertragsbindung möchte, findet in ALDI Talk Zuhause eine attraktive Lösung – muss aber mit begrenztem Datenvolumen leben. Wer hingegen dauerhaft unbegrenzt surfen will und bereit ist, dafür mehr zu zahlen und sich ggf. vertraglich zu binden, ist mit dem O₂ Homespot besser bedient. Beide Angebote profitieren vom gleichen Netz, unterscheiden sich jedoch klar in Preisstruktur, Volumenpolitik und Einsatzflexibilität.

Schreibe einen Kommentar