• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Zur Fußzeile springen
  • Skip to footer navigation
WLAN Cube und Homespot im Vergleich

WLAN Cube und Homespot im Vergleich

Sicher und schnell online surfen mit WLAN Homespot und WLAN Routern - die Alternative zu DSL- und Festnetz-Anschlüssen

  • Home
    • Was ist ein Homespot?
    • Mobiles WLAN ohne Vertrag
    • Prepaid WLAN Router
  • Homespot Vergleich
    • Homespot ohne Vertrag
    • Homespot günstig und preiswert
    • Billigster Homespot
    • Prepaid Homespot
    • Datentarife und Datenflat
    • 5G Homespot Vergleich
    • Internet ohne Kabel
    • Homespot pausieren
  • Anbieter
    • Congstar Homespot
    • Congstar Homespot Alternativen
    • Mobilcom-Debitel Homespot
    • O2 Homespot
    • O2 Homespot Alternative
    • Vodafone GigaCube
    • GigaCube Flex
    • Vodafone GigaCube Alternativen
    • 1&1 Homespot
    • Telekom Homespot
    • Telekom Homespot Alternativen
    • LIDL Connect Homespot
  • Netzabdeckung
    • Homespot Reichweite
    • Homespot APN
    • Homespot – welches Netz nutzt welcher Anbieter?
    • D-Netz Homespot
    • Vodafone GigaCube Test
    • 5G Router
    • LTE Router
Aktuelle Seite: Startseite / Ratgeber / Welcher WLAN Funk-Kanal ist der beste für Homespot und Router?

Welcher WLAN Funk-Kanal ist der beste für Homespot und Router?

Homespot
Homespot

Welcher WLAN Funk-Kanal ist der beste für Homespot und Router? – Homespot sind technisch gesehen WLAN Router und stellen daher für die mobile Internet-Nutzung mit Handy, Smartphones oder auch anderen Geräten einfach ein WLAN zur Verfügung. Damit unterliegen sie auch den Problemen und Einschränkungen, den ein WLAN hat. Das betrifft nicht nur die Reichweite des Bereiches, in dem man Internet nutzen kann, sondern auch die sogenannten Funk-Kanäle, die das WLAN nutzt und die unter Umständen auch von anderen Nutzern belegt sein können.

In diesem Artikel wollen wir zeigen, warum ein Funkkanal auch für den Homespot wichtig ist und was man tun kann, um den besten Kanal und damit die beste Übertragungsleistung zu bekommen.

HINWEIS Die Funkkanäle sind unabhängig vom Homespot Tarif und basieren auf den Vorgaben zur Standardisierung im WLAN. Ein Wechsel auf einen anderen Anbieter (beispielsweise den Congstar Homespot, den Vodafone GigaCube, den O2 Homespot oder die Telekom Speedbox) ändert daher an den Funkkanälen nichts.

Inhaltsverzeichnis

  • Was ist ein WLAN Kanal?
  • Welcher WLAN Kanal ist der beste?
  • Video: WLAN Signal durch den richtigen Kanal verbessern
  • So ändert man den WLAN Kanal am Homspot oder Router
  • WLAN Kanal ändern bei der Fritzbox
  • Video: So ändern man den Funk-Kanal bei der Fritzbox
  • WLAN Kanal ändern bei Netgear Geräten

Was ist ein WLAN Kanal?

Ein WLAN-Kanal ist ein Frequenzband, das von WLAN-Geräten verwendet wird, um miteinander zu kommunizieren. Es gibt viele verschiedene WLAN-Kanäle, die in verschiedenen Frequenzbändern liegen. Die gebräuchlichsten Frequenzbänder für WLAN sind 2,4 GHz und 5 GHz.

Im 2,4-GHz-Band gibt es 11 Kanäle, die jeweils 20 MHz breit sind. Im 5-GHz-Band gibt es viele mehr Kanäle, die jeweils 20 oder 40 MHz breit sind.

WLAN-Geräte wählen einen Kanal aus, um miteinander zu kommunizieren. Wenn zwei WLAN-Geräte denselben Kanal verwenden, kann es zu Störungen kommen. Dies liegt daran, dass die beiden Geräte dieselben Funkfrequenzen verwenden und sich gegenseitig stören können.

Es ist daher wichtig, einen WLAN-Kanal zu wählen, der nicht von anderen WLAN-Geräten in Ihrer Nähe verwendet wird. Sie können einen WLAN-Kanal-Scanner verwenden, um zu sehen, welche Kanäle in Ihrer Nähe verwendet werden.

Welcher WLAN Kanal ist der beste?

Generell sind die Kanäle mehr oder wenige identisch und daher gibt es nicht den besten Kanal, sondern es hängt immer etwas von der Nutzung im Umfeld ab, welcher Funk-Kanal am besten geeignet ist. Generell sind aber die 40mHz Kanäle besser geeignet, weil sie mehr Leistung bieten. Im Zweifel sollte man daher die 40 mHz Bändern im 5GHz Bereich nutzen.

Unabhängig von der Technik gilt: je weniger ein Kanal von anderen genutzt wird, desto besser ist die eigene Übertragung. Andere Nutzer stören die Übertragung und je mehr einen Kanal nutzen, desto langsamer werden die Bänder. Das beste Band ist also immer eine leeres Band und bei Störungen und Problemen sollte man daher versuchen, möglichst ungenutzte Kanäle zu belegen.

AVM schreibt zu den Hinweisen zu den Kanälen:

  • Wählen Sie einen möglichst störungsfreien Kanal aus oder wählen Sie „Autokanal“, damit die FRITZ!Box automatisch den am besten geeigneten Funkkanal einstellt.
  • Im 5-GHz-Band unterstützen viele WLAN-Geräte nur die Kanäle 36 bis 48.
  • Bei Verwendung eines Kanals von 52 – 140 im 5-GHz-Band überprüft die FRITZ!Box regelmäßig, ob der verwendete Kanal von einem bevorrechtigten Radar (zum Beispiel Wetterradar) genutzt wird. Wenn ein bevorrechtigtes Radar erkannt wird, wechselt die FRITZ!Box automatisch den Kanal. Dabei können WLAN-Geräte die Verbindung zur FRITZ!Box verlieren.

Mittlerweile bietet alle WLAN Router und Homespot auch die Möglichkeit, den Kanal automatisch auswählen zu lassen. Auf diese Weise suchen die Geräte immer die Kanäle von selbst aus, die am wenigsten in Benutzung sind. Das sorgt dafür, dass sich die Übertragungen auch in Bereichen mit vielen WLAN auf mehrere Kanäle verteilen. In der Regel kann man dieser Einstellungen vertrauen und hat damit dann immer den besten Kanal für die WLAN Nutzung.

Video: WLAN Signal durch den richtigen Kanal verbessern

So ändert man den WLAN Kanal am Homspot oder Router

Man kann den WLAN-Kanal Ihres Routers ändern, indem man die Einstellungen Ihres Routers aufruft. Die Vorgehensweise unterscheidet sich je nach Router.

Hier sind allgemeine Schritte zur Änderung des WLAN-Kanals Ihres Routers:

  1. Öffnen Sie einen Webbrowser und geben Sie die IP-Adresse Ihres Routers ein. Die Standard-IP-Adresse für die meisten Router lautet 192.168.1.1 oder 192.168.0.1.
  2. Geben Sie den Benutzernamen und das Passwort für Ihren Router ein. Wenn Sie den Benutzernamen und das Passwort nicht kennen, finden Sie sie möglicherweise in der Bedienungsanleitung Ihres Routers.
  3. Suchen Sie nach den Einstellungen für das WLAN. Der Name der Einstellung variiert je nach Router.
  4. Wählen Sie den Kanal aus, den Sie verwenden möchten. Stellen Sie sicher, dass Sie einen Kanal wählen, der nicht von anderen WLAN-Geräten in Ihrer Nähe verwendet wird.
  5. Speichern Sie die Änderungen und starten Sie Ihren Router neu.

Nachdem Sie Ihren Router neu gestartet haben, verwenden Sie den neuen Kanal. Sie können die Leistung Ihres WLANs testen, um festzustellen, ob die Änderung des Kanals geholfen hat.

WLAN Kanal ändern bei der Fritzbox

Die Fritzbox findet sich in den unterschiedlichen Versionen in vielen deutschen Haushalten und daher werden viele Nutzer die Einstellungen für diese Geräte benötigen. AVM schreibt dazu selbst:

  1. Klicken Sie in der Benutzeroberfläche der FRITZ!Box auf „WLAN“.
  2. Klicken Sie im Menü „WLAN“ auf „Funkkanal“.
  3. Aktivieren Sie die Option „Funkkanal-Einstellungen automatisch setzen (empfohlen)“.
  4. Klicken Sie zum Speichern der Einstellungen auf „Übernehmen“. WLAN-Verbindungen zur FRITZ!Box werden jetzt kurzzeitig getrennt und anschließend automatisch wiederhergestellt.

Danach nutzt man direkt den neuen Kanal. Ein Neustart der Fritzbox ist nicht notwendig.

Video: So ändern man den Funk-Kanal bei der Fritzbox

WLAN Kanal ändern bei Netgear Geräten

Wer ein Netgear Gerät nutzt, muss etwas anders vorgehen als bei der Fritzbox, aber natürlich gibt es auch bei diesen Routern die Möglichkeit, den Funk-Kanal zu wechseln.

Das Unternehmen schreibt selbst dazu:

  1. Melden Sie sich auf der NETGEAR Genie Seites Ihres Routers oder Access Points an, indem Sie die http://www.routerlogin.net Seite im Internetbrowser aufrufen.
    Für Anmelde-Informationen bei älteren NETGEAR Routern oder Access Points schauen Sie in das Benutzerhandbuch.
    Wenn Sie weitere Unterstützung bei der Router-Anmeldung benötigen, sehen Sie sich den folgenden Artikel an: How do I log in to my NETGEAR home router?
    Standardmäßige Anmeldedaten lauten admin für den Benutzernamen und password für Passwort.
  2. Klicken Sie auf Wireless. Der Bildschirm mit den Wireless-Einstellungen wird angezeigt.
  3. Aus der Auswahl-Kanal-Liste wählen Sie den WLAN-Kanal aus, den Sie in Schritt 4 ausgesucht haben, und klicken Sie auf Übernehmen.
  4. Testen Sie jeden WLAN-Kanal, und entscheiden Sie sich dann für den, der die beste Leistung gewährleistet.

Ein Neustart ist nicht notwendig, die Änderung ist sofort aktiv, wenn man den neuen kanal eingestellt hat.

Unsere Bewertung:

Haupt-Sidebar

Suche

Homespot

Netzabdeckung prüfen

Datentarife und WLAN Router funktionieren dann am besten, wenn das Mobilfunk-Netz möglichst gut vor Ort ausgebaut ist. Den aktuellen Stand des Ausbaus kann man auf den Netzausbaukarten der Betreiber prüfen:
  • Telekom (D1) Netzabdeckung
  • Vodafone Netzabdeckung
  • O2 Netzabdeckung

Neueste Beiträge

  • Homespot Vergleich: Vodafone, Telekom, Congstar oder O2 nutzen?
  • Homespot pausieren – diese Anbieter haben bereits diese Funktion
  • Vodafone GigaCube Unlimited mit Fehler: Drosselung doch bei 1.000 GB
  • Schlechter Empfang beim Homespot oder GigaCube – so kann man sich helfen
  • Congstar Homespot Verfügbarkeit prüfen und sicherstellen – so geht es beim D1 Cube von Congstar

Kategorien

  • Aktion
  • Allgemein
  • Anbieter
  • Antenne
  • Homespot Vergleich
  • Mobiles Internet
  • News
  • Ratgeber
  • Telekom
  • Test

Footer

Über uns

  • Datenschutz-Erklärung
  • Impressum
  • Wer schreibt hier?

Hinweise

Bitte beachten Sie, dass wir selbst keine Homespot anbieten, sondern lediglich die Tarife und Angebote anderer Anbieter vergleichen und zusammenstellen. Support-Anfragen sollten daher direkt an den jeweiligen Anbietern gerichtet werden, dazu sind in den Vergleichen in der Regel Anbieter zu finden, deren Tarife und Homespot verprovisioniert werden.

Über uns

Bei Fragen oder Problemen zu Homespots.de können Sie uns unter folgenden Kontakt-Daten erreichen:

  • AdMarkt, Löbstedter Str. 49, 07749 Jena
  • Email epost (ad) admarkt (dot) de
  • Tel. 03641 / 8986422

Copyright © 2023 · Kreativ Pro on Genesis Framework · WordPress ·

  • Datenschutz-Erklärung
  • Impressum
  • Wer schreibt hier?