O2 Homespot oder Glasfaser

Glasfaser und Homespot sind zwei Technologien für den Internetzugang, die sowohl Gemeinsamkeiten als auch Unterschiede aufweisen. Bei O2 kann man sich entscheiden. Das Unternehmen bietet sowohl den O2 Homespot als auch den Glasfaser-Anschluss an, wobei die Glasfaser-Technik immer noch etwas teurer ist. Viele Verbraucher sind sich an der Stelle unsicher, was die bessere Alternative ist und daher haben wir hier die Vorteile und Nachteile beider Techniken zusammengestellt und auch, für welche Nutzung sich welches Angebot eher lohnt.

Gemeinsamkeiten:

  • Beide bieten Internetzugang: Sowohl Glasfaser als auch Homespot ermöglichen es Ihnen, im Internet zu surfen, E-Mails zu versenden, zu streamen und Online-Spiele zu spielen.
  • Verfügbarkeit: Die Verfügbarkeit von Glasfaser und Homespot kann je nach Region variieren. In Ballungsgebieten und Städten ist die Verfügbarkeit meist besser. Bei beiden Angeboten muss daher in der Regel vorher auch eine Verfügbarkeitsabfrage gemacht werden.
  • Vertragslaufzeit: Sowohl Glasfaser- als auch Homespot-Verträge werden in der Regel mit einer Laufzeit von 24 Monaten angeboten. Aktionsweise gibt es aber auch Internet ohne Vertrag.
  • Router: Sowohl für Glasfaser als auch für Homespot benötigen Sie einen Router, um die Verbindung zu den Endgeräten in Ihrem Zuhause herzustellen.

Unterschiede:

MerkmalO2 HomespotO2 Glasfaser
TechnologieMobilfunk (LTE/5G)Glasfaserleitung mit Lichtsignalen
GeschwindigkeitBis zu 100 Mbit/s (je nach Netzabdeckung)Bis zu 1.000 Mbit/s (Gigabit möglich)
DatenvolumenUnbegrenzt bei O2-TarifenUnbegrenzt
VerfügbarkeitFast überall durch MobilfunknetzRegional begrenzt, v. a. in Städten verfügbar
StabilitätSchwankend je nach Netz und AuslastungSehr stabil und störungsarm
KostenGünstiger als GlasfaserEtwas teurer, aber leistungsstärker
InstallationEinfach: Router + SIM-KarteAufwendiger: Glasfaseranschluss nötig
MobilitätStandortgebunden (SIM nur am registrierten Ort nutzbar)Nicht mobil, fest installiert
RouterLTE/5G-fähiger Homespot-RouterGlasfaserfähiger Router
VertragslaufzeitMeist 24 MonateMeist 24 Monate

Den generellen Vergleich zum Speed haben wir hier zusammengestellt: Was ist schneller, Glasfaser oder Homespot?

Verfügbarkeit:

  • Glasfaser: Glasfaser ist noch nicht flächendeckend verfügbar. In ländlichen Gebieten und kleinen Ortschaften ist Glasfaser oft nicht verfügbar oder der Ausbau steht noch bevor.
  • Homespot: Homespot ist meist flächendeckend verfügbar, da es die Mobilfunknetze nutzt.

Datenvolumen:

  • Glasfaser: Glasfaser-Tarife bieten in der Regel unbegrenztes Datenvolumen.
  • Homespot: Homespot-Tarife haben oft ein begrenztes Datenvolumen. Je nach Tarif können Sie zwischen 10 GB, 50 GB, 100 GB oder unbegrenztem Datenvolumen wählen. Beim O2 Homespot ist das allerdings nicht der Fall. O2 bietet alle Homespot Tarife mit unlimited Datenvolumen an.

Kosten:

  • Glasfaser: Glasfaser-Tarife sind in der Regel etwas teurer als Homespot-Tarife.
  • Homespot: Homespot-Tarife sind meist günstiger als Glasfaser-Tarife.

HINWEIS Beide Optionen bieten bei O2 leider keine gute Möglichkeit, die Internet-Verbindung mobil zu nutzen. Der Homespot wird auf eine bestimmte Adresse angemeldet, beim Kabelanschluss geht mobile Nutzung ohnehin nicht. Für mobiles Internet sollte man sich daher besser die O2 Data Datentarife anschauen.

O2 my Home S
unbegrenztes Datenvolumen mit 50MBit/s LTE/5G, Standortbegrenzung, 100 Euro Rabatt
34.99 / Monat
  • 24 Monate Laufzeit
  • kein Kaufpreis + 4.99€/Monat Router
  • unlimitiertes Datenvolumen
  • 50MBit/s LTE-Speed
O2 my Home M
unbegrenztes Datenvolumen, 100MBit/s LTE/5G, Standortbegrenzung, 100 Euro Rabatt
39.99 / Monat
  • 24 Monate Laufzeit
  • kein Kaufpreis + 4.99€/Monat Router
  • unlimitiertes Datenvolumen
  • 100MBit/s LTE/5G-Speed

Wann lohnt sich ein Homespot, wann Glasfaser?

Ob sich ein O2 Homespot oder O2 Glasfaser lohnt, hängt vor allem vom Wohnort, den Nutzungsgewohnheiten und den Anforderungen an die Internetqualität ab.

Ein O2 Homespot bietet sich an, wenn kein Glasfaseranschluss verfügbar ist oder wenn eine schnelle und unkomplizierte Lösung benötigt wird. Die Einrichtung erfolgt einfach über einen Router mit SIM-Karte, sodass keine baulichen Maßnahmen oder Technikertermine notwendig sind. Diese Variante eignet sich besonders für ländliche Regionen, Übergangslösungen oder für Personen, die häufiger umziehen. Auch preislich ist der Homespot attraktiv, insbesondere für kleinere Haushalte mit moderatem Internetbedarf wie Surfen, Streaming oder Videotelefonie. Allerdings kann die Leistung je nach Mobilfunkabdeckung und Netzauslastung schwanken.

O2 Glasfaser empfiehlt sich, wenn hohe Geschwindigkeit, Stabilität und Zukunftssicherheit gefragt sind. Mit Übertragungsraten von bis zu 1.000 Mbit/s ist Glasfaser ideal für größere Haushalte, intensives Streaming, Online-Gaming oder berufliches Arbeiten im Homeoffice. Die Verbindung ist störungsarm und unabhängig von der Auslastung des Mobilfunknetzes. Voraussetzung ist jedoch, dass Glasfaser am jeweiligen Wohnort verfügbar ist, was derzeit vor allem in Städten und Neubaugebieten der Fall ist. Die Installation erfordert einen Glasfaseranschluss im Gebäude, bietet dafür aber eine der modernsten Internettechnologien.

Tipp: Informieren Sie sich vor Vertragsabschluss über die Verfügbarkeit von Glasfaser und Homespot in Ihrer Region. Vergleichen Sie verschiedene Tarife und Anbieter, um das beste Angebot für Ihre Bedürfnisse zu finden.

Schreibe einen Kommentar