O2 Datentarife statt O2 Homespot: schneller, mit EU Roaming, dafür aber Datenlimit

Homespot und GigaCube vergleichen

O2 bietet im Datenbereich eine ganze Reihe von Angeboten und es ist für Verbraucher oft gar nicht so einfach, herauszufinden, für welche Anwendung und für welchen Einsatz welcher Datentarif des Unternehmens geeignet und sinnvoll ist. Daher wollen wir hier zusammenstellen, wo die Unterschiede zwischen den O2 Homespot-Tarifen und den normalen Datentarifen liegen und wann sich welche Buchung lohnt.

Wer also nach Internet-Angeboten von O2 mit mehr oder weniger viel Datenvolumen sucht, kann hier nachlesen, wann sich welche Tarif-Variante eignet und wann man eher zu einem Homespot oder eher zu normalen Datentarifen greifen sollte.

Generell gilt dabei: Die Homespot Angebot von O2 bieten immer unlimited Datenvolumen. Man kann damit surfen, so viel wie man möchte. Die Datenflatrates des Unternehmen sind dagegen nach Volumen gestaffelt – will man mehr surfen, zahlt man auch mehr. Die aktuellen O2 Daten Tarife sehen wie folgt aus:

  • O2 Data S: 5 GB Datenvolumen für 9,99€ pro Monat
  • O2 Data M: 50 GB Datenvolumen für 19,99€ pro Monat
  • O2 Data L: 100 GB Datenvolumen für 29,99€ pro Monat
  • O2 Data XL: 200 GB Datenvolumen für 34,99€ pro Monat
  • O2 Data XXL: 400 GB Datenvolumen für 39,99€ pro Monat
  • direkt zu den O2 Datentarifen*

Eine weitere Alternative ist es, direkt die O2 Mobil Unlimited Tarife für den O2 Homespot oder einen anderen Router zu nutzen.

O2 Homespot Tarife im Vergleich

O2 my Home S
unbegrenztes Datenvolumen mit 50MBit/s LTE/5G, Standortbegrenzung, 100 Euro Rabatt
34.99 / Monat
  • 24 Monate Laufzeit
  • kein Kaufpreis + 4.99€/Monat Router
  • unlimitiertes Datenvolumen
  • 50MBit/s LTE-Speed
O2 my Home M
unbegrenztes Datenvolumen, 100MBit/s LTE/5G, Standortbegrenzung, 100 Euro Rabatt
39.99 / Monat
  • 24 Monate Laufzeit
  • kein Kaufpreis + 4.99€/Monat Router
  • unlimitiertes Datenvolumen
  • 100MBit/s LTE/5G-Speed

O2 Homespot vs. O2 Datentarife: Die wichtigsten Unterschiede im Überblick

Grundsätzlich sind O2 Homespot und die O2 Datentarifen für unterschiedliche Nutzungen gedacht. Die Abgrenzung ist dabei relativ klar:

  • Wer auf der Suche nach einem Ersatz oder einer Alternative für den Internet-Anschluss ist und den Router vor allem an einem Standort einsetzen möchte, ist mit dem O2 Homespot am besten beraten. ZUM O2 HOMESPOT*
  • Nutzer, die vor allem nach mobilem Datenvolumen sucht, das überall einsetzbar ist und das man auch unterwegs nutzen kann, sind dagegen bei den Datentarifen richtig. direkt zu den O2 Datentarifen*

Daneben unterscheiden sich O2 Homespot und O2 Datentarife aber auch noch in einigen weiteren Punkten:

Verfügbarkeit:

  • Homespot: Der Homespot ist ein stationärer Router, der über die Steckdose mit Strom versorgt wird. Er ist nur in Gebieten mit ausreichender LTE- oder 5G-Netzabdeckung verfügbar und wird immer auf eine feste Adresse angemeldet. Die mobile Nutzung ist also nicht komplett gegeben. Sie können die Verfügbarkeit auf der O2-Website prüfen: https://www.o2online.de/internet-festnetz/o2-homespot-verfuegbarkeit/
  • Datentarif: Datentarife sind für mobile Geräte wie Smartphones und Tablets gedacht. Sie können sie überall in Deutschland nutzen, wo O2-Netzempfang vorhanden ist. Auch die Nutzung im Ausland ist möglich.

Geschwindigkeit:

  • Homespot: Homespot-Tarife bieten in der Regel geringere Geschwindigkeiten als Datentarife, da sie auf die stationäre Nutzung ausgelegt sind und fest Obergrenzen für den Speed haben. Je nach gebuchten Tarif surft man maximal mit 50 bis 100 MBit/s während es bei den Datentarifen solche Grenzen nicht gibt.
  • Datentarif: Die Geschwindigkeiten bei Datentarifen variieren je nach Tarif und können zwischen 1 MB/s und 1 GBit/s liegen. In der Praxis ist die Geschwindigkeit jedoch oft niedriger, insbesondere in Ballungsgebieten mit hoher Netzauslastung.

Datenvolumen:

  • Homespot: Homespot-Tarife haben in der Regel ein unbegrenztes Datenvolumen, d.h. Sie können so viel surfen, wie Sie möchten. Wer sich unsicher ist, kann auch die O2 Homespot Flex Tarife ohne Laufzeit buchen. Dann kann man auch recht schnell wieder kündigen, wenn man doch andere Angebote benötigt.
  • Datentarif: Datentarife haben ein begrenztes Datenvolumen, das je nach Tarif zwischen 5 GB und unbegrenzt variieren kann. Sobald Sie Ihr Datenvolumen aufgebraucht haben, drosselt O2 Ihre Geschwindigkeit auf maximal 32 KBit/s oder stellt die Verbindung ganz ein.

Kosten:

  • Homespot: Homespot-Tarife sind in der Regel etwas teurer als Datentarife, da sie höhere Geschwindigkeiten und ein unbegrenztes Datenvolumen bieten. Die Preise beginnen bei 29,99€ pro Monat.
  • Datentarif: Datentarife gibt es bereits ab 9,99€ pro Monat. Je höher das Datenvolumen und die Geschwindigkeit, desto teurer wird der Tarif.

Zusatzleistungen:

  • Homespot: Homespot-Tarife beinhalten oft zusätzliche Leistungen wie Telefonie und WLAN-Geräte. Auslandsnutzung ist dagegen nicht dabei.
  • Datentarif: Datentarife beinhalten in der Regel keine Zusatzleistungen. Sie können jedoch optional Telefonie und SMS hinzubuchen. und die Angebote auch im Ausland nutzen. Vor allem die Auslandsnutzung ist ein Vorteil.
Merkmalo2 Homespoto2 Datentarife
EinsatzbereichStationär, als Festnetzersatz für Zuhause (Router an fester Adresse)Mobil, flexibel für unterwegs (z. B. Tablet, Laptop, Router)
NetzLTE/5G im o2-/Telefónica-NetzLTE/5G im o2-/Telefónica-Netz
DatenvolumenUnbegrenzt (echte Flat)Volumenpakete: <br>• Data S: 5 GB (9,99 €) <br>• Data M: 50 GB (19,99 €) <br>• Data L: 100 GB (29,99 €) <br>• Data XL: 200 GB (34,99 €) <br>• Data XXL: 400 GB (39,99 €)
Geschwindigkeit• Home S: bis 50 Mbit/s <br>• Home M: bis 100 Mbit/sBis zu 300 Mbit/s (je nach Tarif und Netzabdeckung)
TelefonieTeilweise mit Allnet-Flat (Festnetznummer möglich)Keine Telefonie, reine Datentarife
Vertrag24 Monate Laufzeit (teilweise Aktionen ab 14,99 € im ersten Jahr, danach 34,99–39,99 €)Monatlich kündbar oder 24 Monate, je nach Tarif
HardwareRouter (z. B. o2 Homespot oder FritzBox) erforderlich, gegen Aufpreis erhältlichSIM-Karte für mobile Geräte, Router optional
RoamingNutzung meist auf feste Adresse in DE beschränktEU-Roaming inklusive (wie normale Mobilfunktarife)
ZielgruppeHaushalte ohne DSL/Kabel, stationäre NutzungNutzer, die unterwegs Datenvolumen brauchen (z. B. Reisen, mobiles Arbeiten)

Grundsätzlich ist der wichtigste Unterschied zwischen den Angeboten aber, dass der Homespot eher stationär eingesetzt werden soll und die Datentarife auch mobil unterwegs genutzt werden kann. Es gilt daher, was bereits am Anfang festgehalten wurde:

  • Wer auf der Suche nach einem Ersatz oder einer Alternative für den Internet-Anschluss ist und den Router vor allem an einem Standort einsetzen möchte, ist mit dem O2 Homespot am besten beraten. ZUM O2 HOMESPOT*
  • Nutzer, die vor allem nach mobilem Datenvolumen sucht, das überall einsetzbar ist und das man auch unterwegs nutzen kann, sind dagegen bei den Datentarifen richtig. direkt zu den O2 Datentarifen*


O2 Homespot

O2 my Home S
unbegrenztes Datenvolumen mit 50MBit/s LTE/5G, Standortbegrenzung, 100 Euro Rabatt
34.99 / Monat
  • 24 Monate Laufzeit
  • kein Kaufpreis + 4.99€/Monat Router
  • unlimitiertes Datenvolumen
  • 50MBit/s LTE-Speed
O2 my Home M
unbegrenztes Datenvolumen, 100MBit/s LTE/5G, Standortbegrenzung, 100 Euro Rabatt
39.99 / Monat
  • 24 Monate Laufzeit
  • kein Kaufpreis + 4.99€/Monat Router
  • unlimitiertes Datenvolumen
  • 100MBit/s LTE/5G-Speed

Gleiches Netz und gleiche Netzabdeckung bei Datentarifen und O2 Homespot

Keine Unterschiede gibt es zwischen den Angeboten, was das Mobilfunk-Netz betrifft. Datentarife und Homespot sind vor allem dann sinnvoll, wenn es vor Ort ein gut ausgebautes O2 Handynetz gibt, das bereits viel Speed und stabile Verbindungen anbietet. Sollte es dagegen Probleme mit dem O2 Netz geben, nützt auch ein Wechsel zwischen Homespot und O2 Data nichts, da die Schwierigkeiten dabei bestehen bleiben. In solchen Fällen ist eher ein Wechsel zu einem D1 Homespot im Telekom Netz oder dem Vodafone GigaCube sinnvoll.

O2 hat in den vergangenen Jahren sein Mobilfunknetz massiv ausgebaut und bietet heute eine sehr gute Netzabdeckung in Deutschland. Mit 4G/LTE erreicht das Unternehmen inzwischen nahezu die gesamte Bevölkerung – die Abdeckung liegt bei rund 99 Prozent. In Städten und Ballungsräumen sind dabei Geschwindigkeiten von bis zu 300 MBit/s im Download und 150 MBit/s im Upload möglich, während in ländlichen Regionen in der Regel Werte zwischen 50 und 100 MBit/s erzielt werden.

Auch beim 5G-Ausbau hat O2 deutlich aufgeholt. Im Jahr 2025 sind bereits rund 96–98 Prozent der Bevölkerung mit 5G versorgt, und bis Ende des Jahres soll nahezu eine flächendeckende Abdeckung erreicht sein [Quelle: Telefónica Germany, 2025]. In gut ausgebauten Gebieten lassen sich Downloadraten von bis zu 1 GBit/s und Uploadgeschwindigkeiten von bis zu 200 MBit/s realisieren.

Die Qualität des Netzes spiegelt sich auch in unabhängigen Tests wider. Im Connect-Mobilfunknetztest 2024 erhielt O2 die Gesamtnote „sehr gut“ mit 895 Punkten. Im Chip-Netztest 2024 belegte O2 den dritten Platz mit der Note „gut“ (1,7). Damit konnte das Netz in den vergangenen Jahren sein Image deutlich verbessern und sich im Wettbewerb stabil etablieren.

Zu den Stärken des O2-Netzes zählen die nahezu vollständige 4G/LTE-Abdeckung, die stetig wachsende 5G-Verfügbarkeit in Städten und Regionen, die hohen Geschwindigkeiten im 5G-Netz sowie die vergleichsweise günstigen Datentarife. Auch die Kundenzufriedenheit hat sich in den letzten Jahren spürbar verbessert. Als Schwächen gelten nach wie vor vereinzelte Engpässe in ländlichen Gebieten, wo die LTE-Geschwindigkeit noch unter dem Durchschnitt liegen kann, sowie die Tatsache, dass die 5G-Abdeckung trotz des schnellen Ausbaus noch nicht in allen Regionen vollständig verfügbar ist.

O2 Netz – Überblick (Stand 2025)

4G / LTE

  • Bevölkerungsabdeckung: ca. 99 %
  • Geschwindigkeit: bis 300 MBit/s Download, 150 MBit/s Upload
  • Ländliche Regionen: meist 50–100 MBit/s

5G

  • Bevölkerungsabdeckung: ca. 96–98 % (kontinuierlicher Ausbau, nahezu flächendeckend bis Ende 2025)
  • Geschwindigkeit: bis 1 GBit/s Download, 200 MBit/s Upload

Testergebnisse

  • Connect Netztest 2024: „Sehr gut“, 895 Punkte
  • Chip Netztest 2024: Platz 3, Gesamtnote „Gut“ (1,7)

Schreibe einen Kommentar