Tagesflat für den Homespot: diese Möglichkeiten gibt es – Viele Verbraucher wollen den Homespot nicht dauerhaft einsetzen, sondern nur zu bestimmten Tagen (beispielsweise wenn man das Wochenende im Garten verbringt) oder nur sehr unregelmäßig mit großen Pausen dazwischen. Viele Nutzer greifen dann zu Homespot ohne Vertrag oder zu WLAN ohne Laufzeit, aber es gibt auch eine interessante Alternative: Tagesflatrates oder auch DayFlat genannt werden für 24 Stunden gebucht und erlauben dann den Internet-Zugang mit unterschiedlich großem Datenvolumen. Auf diese Weise kann man sehr flexibel online gehen und gleichzeitig die Kosten im Griff behalten.
Grundsätzlich gilt: Eine Tagesflat für Daten ist eine Zusatzoption, die zu einem bestehenden Mobilfunktarif gebucht werden kann. Sie ermöglicht es, innerhalb eines Tages unbegrenztes Datenvolumen zu nutzen. Nach Ablauf des Tages wird die Option automatisch deaktiviert. Die Kosten für eine Tagesflat für Daten liegen in der Regel zwischen 1 und 10 Euro. Die Preise variieren je nach Anbieter, dem gebuchten Datenvolumen und der Netzabdeckung.
Inhaltsverzeichnis
Tagesflat für den Homespot: diese Möglichkeiten gibt es
Auf dem Markt gibt es bei mehreren Anbietern Tagesflatrates (auch wenn sie teilweise anders genannte werden) aber nicht alle eignen sich für den kostengünstigen Internet-Zugang per Homespot. Ein Überblick über verfügbare Dayflat:
- Telekom: DayFlat unlimited (6,95 Euro) – unbegrenztes Surfen im D1 Netz für 24 Stunden
- Vodafone: DayFlat unlimited (6,99 Euro)
- o2: Day Pack Unlimited (6,99 Euro)
- Congstar: Congstar bietet im Prepaid-Bereich eine Tagesflat mit 500 MB GB Datenvolumen für 1,49 Euro an. Die Tagesflat ist im D1-Netz von der Telekom verfügbar. Mittlerweile hat das Unternehmen auch eine DayFlat Unlimited für 7 Euro im Angebot. Die Flats lassen sich aber nur zu den Prepaid Sim buchen und nicht zum Congstar Homespot
- ALDI: ALDI bietet im Prepaid-Bereich eine Tagesflat (Surf-Sticket) mit 1 GB Datenvolumen für 1,99 Euro an oder mit 10 Euro für 3,99 Euro an. Die Tagesflat ist im O2-Netz verfügbar.
Für die Tagesflat benötigt man dabei immer einen Grundtarif des jeweiligen Anbieters und kann dann darüber die Tagesflat buchen. Bei den Prepaid Angeboten ist das oft ein kostenloser Grundtarif, so dass man außer der Tagesflat keine weitere Kosten hat. Bei Telekom, Vodafone und O2 benötigt man dagegen oft einen Laufzeittarif, der weitere Kosten verursacht. Wir empfehlen auf jeden Fall eher eine Prepaid Sim in Verbindung mit einer Tagesflat, weil diese weniger Kosten verursacht.
Unsere Empfehlung für Nutzer, die den Homespot mit einer Tagesflat nutzen wollen:
- Telekom Prepaid Karte mit DayFlat für unbegrenztes Surfen (6.95 Euro pro Tag) – wichtig ist aber den MagentaMobil Basic Tarif ohne Grundgebühr zu nutzen, sonst zahlt man 4.95 Euro monatlich für die Karte: ZUM ANGEBOT*
- ALDI Talk Prepaid Karte mit Surf-Ticket zwischen 1.99 und 3.99 Euro (je nachdem, wie viel Datenvolumen man benötigt). Die Grundkarte kostet 9.99 Euro (mit 10 Euro Startguthaben). ZUM ANGEBOT*
In der Praxis legt man die neue Sim Karte dann einfach in den Router ein und bucht jeweils die passende Flat dazu. Unter Umständen muss man die APN Daten im Router noch an das Netz der Sim anpassen. Grundsätzlich sollten neue Sim aber bei allen Homespot kein Problem sein. Danach kann man mit dem Homespot online gehen. Nach 24 Stunden oder der Verbrauch des gebuchten Datenvolumen endet die Flat automatisch. Dann kann sie erneut gebucht werden – verursacht aber natürlich auch erneut Kosten.
Bei der Telekom endet die Flat dank des unlimitierten Datenvolumens immer erst nach den 24 Stunden.
HINWEIS Tagesflat sind wirklich nur dann geeignet, wenn man nicht länger Surfen möchte. Ab etwa 10 Tagen Surfen pro Monat rechnet sich bereits eine Monatsflatrate. Man sollte also genau prüfen und nachrechnen, welches Angebot sinnvoller ist.
VIDEO Die Telekom Dayflat vorgestellt
Unter welchen Umständen lohnt sich eine Tagesflat mit Datenvolumen?
Eine Tagesflatrate mit Datenvolumen kann für verschiedene Nutzergruppen besonders vorteilhaft sein. Hier sind einige Beispiele:
- Gelegentliche Nutzer: Wenn du nur gelegentlich ins Internet gehst, kann eine Tagesflatrate eine kostengünstige Lösung sein. Du zahlst nur für die Tage, an denen du tatsächlich Daten verbrauchst.
- Reisende: Reisende, die oft in andere Länder reisen, können von einer Tagesflatrate profitieren, um zusätzliche Daten zu nutzen, ohne einen langfristigen Vertrag eingehen zu müssen.
- Beschäftigte mit flexiblen Arbeitszeiten: Menschen, die unregelmäßige Arbeitszeiten haben oder häufig unterwegs sind, können von einer Tagesflatrate profitieren, da sie nur für die Tage zahlen, an denen sie Daten benötigen.
- Studenten: Studenten, die nur während der Vorlesungszeiten oder für bestimmte Projekte ins Internet gehen, können eine Tagesflatrate nutzen, um Kosten zu sparen.
- Technik-Enthusiasten: Wenn du regelmäßig neue Geräte testest oder an Projekten arbeitest, die viel Datenvolumen erfordern, kann eine Tagesflatrate flexibel und kostengünstig sein.
- Familienmitglieder: Familienmitglieder, die nur gelegentlich ins Internet gehen, können individuelle Tagesflatrates nutzen, um Kosten zu sparen, anstatt für eine monatliche Flatrate zu zahlen.
Insgesamt bieten Tagesflatrates mit Datenvolumen eine flexible und kosteneffiziente Lösung für Nutzer, die nicht ständig ins Internet gehen und daher keine langfristige Flatrate benötigen.
Ich beschäftige mich bereits seit 2006 mit dem Thema Telekommunikation und Mobilfunk und schreibe auf verschiedenen Webseite als freier Journalist zu diesen Bereichen. Darüber hinaus habe ich auch mehrere Bücher zum Thema Mobiles und Technik auf den Markt gebracht. Daher war es recht klar, dass ich auch das Thema Homespot auf die Agenda nehmen werden, denn die neuen Geräte samt Tarif sind vergleichsweise billige und flexible Alternativen zu bisherigen Datentarifen und machen das mobilen Surfen unterwegs deutlich einfacher. Fragen gerne in den Kommentaren stellen oder auch direkt – ich antworte in der Regel asap :) Mehr zu mir gibt es hier: Wer schreibt hier?