Homespot geht nicht – so bekommt man die Geräte wieder in Funktion – Homespot sind mittlerweile für viele Verbraucher wichtige Geräte geworden, weil sie die Internet-Verbindung an Orten herstellen, wo es sonst kein Netz gibt. Daher ist natürlich ärgerlich, wenn der Homespot keine Verbindung mehr findet oder gleich gar nicht mehr angeht bzw. sich bedienen lässt. Das passiert erfreulicherweise nicht sehr häufig, ab und an kommen solchen Fälle aber dennoch vor und betrifft sowohl die teureren Cubes im Homespot Vergleich als auch die günstigeren Varianten und Prepaid Homespot.
So schreibt ein Nutzer im Vodafone Forum zu diesem Problem:
wie so viele habe auch ich leider ein Problem mit einem Homespot, den ich in der Vergangenheit häufig genutzt habe. Seit ca. zwei Wochen sind Verbindungen höchstens sporadisch möglich. In über 90% der Fälle geht es nicht. Wenn ich verbunden werde, wird im Endgerät zumeist angezeigt: „Keine Internetverbindung möglich“. Ich habe es mit drei verschiedenen Endgeräten genutzt: Bei allen das gleiche Problem.
Und auch bei O2 findet man solche Meldungen:
Habe gestern den Homespot mit dem unlimited Tarif erworben. LTE Verfügbarkeit wurde im Laden geprüft — ok. Ebenso zeigte mir der Verkäufer die ordnungsgemäße Aktivierung der SIM Karte am PC. Wollte das Gerät am Einsatzort sofort ausprobieren – jedoch blinkt die LTE dauerhaft rot. Neustart, Reset nichts hilft. Am Handy funktioniert LTE prima.Wenn ich mich auf dem System einlogge, zeigt es keine Mobilfunkverbindung. PIN wurde von mir auf inaktiv gesetzt. Interessanterweise funktioniert in diesem Status die Funktion Systemprotokoll nicht.
In diesem Artikel wollen wir zeigen, was man tun kann, wenn solche Probleme auftreten, denn in vielen Fällen kann man sich recht gut selbst helfen.
Generell: Die Anbieter nutzen Homespot und WLAN Cube von unterschiedlichen Anbietern. Wir geben hier generelle Tipps, es kann aber nicht schaden, auch nochmal direkt in der Anleitung des jeweiligen Anbieters nach Lösungen zu suchen. Mehr dazu: Congstar Homespot | Vodafone GigaCube | O2 Homespot | Telekom Homespot | Mobilcom-Debitel Homespot
Wichtig auch: für den Zugang zum mobilen Internet werden in der Regel die korrekten APN Zugangsdaten des jeweiligen Netzbetreibers benötigt. Diese müssen im Cube hinterlegt sein, damit sich das Gerät (über die Simkarte) korrekt im Handy-Netz von Telekom, Vodafone oder O2 einwählen kann. Ohne diese Daten wird in der Regel zwar Empfang angezeigt, aber keine Verbindung hergestellt. Bei Homespot mit Simkarte, die man zusammen gekauft hat, sind die korrekten APN Daten in der Regel bereits hinterlegt. Bei freien Cubes kann es aber sein, dass man diese noch manuell einrichten muss. Es hilft also bei Problemen mit dem Internet zu prüfen, welche APN Zugangsdaten im Router hinterlegt sind und ob diese zum eigenen Tarif bzw. dem Netz passen. Im Zweifel sollte man diese lieber korrigieren und danach das Gerät neu starten. Dann werden die neuen APN Daten geladen.
Inhaltsverzeichnis
Homespot geht nicht – das kann man tun
Gleich zu Anfang: Wenn der Homespot gar nicht mehr reagiert und sich auch nach dem Trennen vom Stromnetz nicht mehr neu starten lässt, gibt es in der Regel Probleme mit der Hardware selbst. In dem Fall kann man recht wenig tun, das ist ein Fall für die Fachwerkstatt oder für den Umtausch. Hardware-Defekt sind aber eher selten, meistens gibt es eher Probleme mit dem Netz und den Verbindungen.
Ein einfacher Trick ist, die Sim Karte des Homespot im eigenen Smartphone einzusetzen und zu prüfen, ob sie dort Netz und mobiles Internet findet. Falls dies der Fall ist, liegt das Problem beim Cube und ist entweder auf die Internet Einstellungen im Homespot oder auf technische Probleme zurückzuführen. Hat die Simkarten auch im Handy kein Netz, könnte dies auf Probleme mit der Simkarte selbst oder auch mit dem Netz hindeuten.
HINWEIS: Das klappt leider nicht bei der Telekom Homespot Sim. Diese kann nur im Cube selbst eingesetzt werden und funktioniert in anderen Geräten nicht. Die Speedbox kann man daher auf diese Weise nicht prüfen.
In den meisten Fällen kann man selbst aktiv werden:
- Standort prüfen – Bei einigen Angeboten (O2 Homespot und Congstar Homespot) kann der Cube nur an vorher angegebenen Adressen genutzt werden. Die Geräte sind damit standortgebunden und funktionieren nicht, wenn man sie an anderen Orten nutzen will. Daher sollte man prüfen, ob der Standort für die Nutzung freigeschaltet ist oder auf Cubes zurückgreifen, die an allen Orten nutzbar sind. Bei zu schwachem Netz kann es sich lohnen, auf externe Antennen zurückzugreifen. Damit kann man auch bei schwachem Signal das Datennetz noch nutzen. Wer sich nicht sicher ist, ob es beim Standort Einschränkungen gibt, sollte beim eigenen Anbieter per Hotline oder Chat nachfragen. Oft kann dann (kostenpflichtig) auch ein neuer Standort eingestellt werden.
- Netz prüfen – Für den Internet-Zugang benötigt der Homespot ein möglichst gut ausgebautes Mobilfunk-Netz des jeweiligen Anbieters. Beispielsweise muss für die Nutzung des Vodafone GigaCube das Vodafone Netz vorhanden sein. Teilweise haben die WLAN Cubes auch keinen 2G/3G Zugang mehr – es muss also zwingend 4G/LTE anliegen. Die Netzbetreiber bieten kostenlose Ausbaukarten, mit denen man prüfen kann, was an Netz vorhanden sein sollte und mit dem Handy kann man auch prüfen, wie gut das Netz vor Ort ist (gleicher Netzbetreiber bei Handy und Homespot voraus gesetzt). Neuere 5G Homespot unterstützen in der Regel sowohl der LTE- als auh das 5G Netz und können daher auch genutzt werden, wenn das 5G Mobilfunk-Netz am eigenen Standort unter Umständen noch gar nicht ausgebaut ist (dann aber nur mit 4G Speed).
- Sim bereits frei geschaltet? – Nicht alle Homespot Anbieter verschicken die Internet Cubes mit voraktivierten Karten, teilweise müssen diese noch freigeschaltet werden und das kann unter Umständen etwas dauern (und wird mit etwas Pech vergessen). Daher hilft es beim Mobilfunk-Anbieter selbst nachzufragen, ob der Tarif und die Simkarte bereits aktiv ist. Man kann auch versuchen, die Sim im Handy einzulegen. Wenn es dort keine Probleme gibt, liegt es nicht an der Sim selbst, sondern eventuell am Homespot oder an Problemen mit dem Einlegen der Karte.
- Tarif gekündigt/Sim abgeschaltet? – Bei Homespot mit Prepaid Karten kann es passieren, dass die nach zu langer Inaktivität vom Anbieter gekündigt werden. Dann ist die Nutzung natürlich nicht mehr möglich. Das gleiche kann auch sein, wenn man den Homespot selbst gekündigt hat. Beim Telekom Homespot gibt es bei der Flex Variante noch eine Besonderheit: man muss erst neues Datenvolumen buchen, bevor man den Cube nutzen kann. In dem Fall sollte man diesen Schritt nicht vergessen, denn ohne dieses Datenvolumen gibt es dann
Testweise kann man auch versuchen, die Simkarte aus dem Handy im Homespot zu nutzen. Findet der Cube dann Netz, scheint zumindest technisch mit dem Homespot alles okay zu sein und man kann diesen Bereich als Ursache für den Fehler ausschließen.
Sollten alle Tipps nicht helfen, bleibt in letzter Instanz nur der Kundensupport des eigenen Anbieters. Dort ist man in der Regel auch über eventuelle Netzstörungen informiert und kann allgemein sehr detailliert prüfen, welche Probleme es mit dem Spot gibt.
HINWEIS: Vor allem bei Prepaid Routern gelten in der Regel die gleichen Aktivitätszeitfenster wie bei normalen Prepaid Sim. Nutzt man die Handykarte zu lange nicht, schaltet der Anbieter diese ab. Vor allem bei diesen Angeboten sollte man also regeömäßig prüfen, ob der Tarif nachgeladen werden muss um eine Abschaltung zu verhindern.