Homespot Netzabdeckung – welches Netz nutzt welcher Anbieter?

Homespot nutzen das Mobilfunk-Netz um eine Verbindung mit dem Internet herzustellen und daher ist es natürlich wichtig zu wissen, welches Netz die jeweiligen Anbieter nutzen um zu wissen, wie gut die Verbindung sein wird und wie schnell man surfen kann. Dies ist bei jedem Homespot so und ein Grundprinzip dieser Geräte. Das genutzt Mobilfunk-Netz ist daher im Homespot Vergleich ein sehr wichtiger Faktor für die Entscheidung für oder gegen einen Anbieter. Die Netzbetreiber stellen zur Abfrage der Qualität der Verbindungen kostenlose Netzausbaukarten bereit. Damit kann man sehr schnell und einfach nachprüfen, welches Netz am Einsatzort am besten ausgebaut ist:

Derzeit ist der Markt dabei noch eher übersichtlich, denn das Angebot an Homespot ist überschaubar. Um genau zu sein gibt bereits der Anbieter selbst einen deutlichen Hinweis, in welchem Netz die Angebote angesiedelt sind:

Alle Homespot Angebote können dabei das LTE Netz des jeweiligen Anbieters mit nutzen und surfen daher durchaus schnell und mit vergleichbaren Geschwindigkeiten wie ein normales DSL- bzw. VDSL Anschluss. Mittlerweile wurden auch alle Homespot auf 5G aufgerüstet. Mit passendem 5G Router hat man dann auch Zugriff auf die 5G Netzbereiche des jeweiligen Netzanbieters.

Teilweise gibt es auch Homespot mit Unlimited-Datenvolumen. Unbegrenztes Datenvolumen mit vollem Speed bietet aber aktuelle nur der GigaCube Unlimited von Vodafone. Alle anderen Angebote haben Begrenzungen bei Speed oder sind generell mit einem Datenlimit ausgestattet und das bedeutet man kann monatlich nur ein bestimmtes Datenvolumen verbrauchen, danach wird die Geschwindigkeit der Verbindung deutlich verlangsamt und in der Regel ist in diesem gedrosselten Zustand dann kein wirklich sinnvolles Surfen mehr möglich, da die Datenübertragung einfach zu langsam ist.

Die aktuellen Homespot-Tarife im Überblick

Der Congstar Homepot nutzt das D1 Telekom Netz und bietet LTE bis 50Mbit/s. Es stehen 3 Tarife zur Auswahl. Diese können auch ohne Laufzeit gebucht werden. Der Internet Cube ist standortgebunden, ein Standortwechsel kostet 10 Euro. WLAN Router +2 Euro/Monat
50GB Flat mit 50MBit/s für 20€
150GB Flat mit 50Mbit/s für 30€
300GB Flat mit 50Mbit/s für 40€
Der O2 Homespot bietet viel und auch unbegrenztes Datenvolumen mit LTE und 5G Speed (bis 100MBit/s). Er ist der einzige WLAN Cube mit Rufnummer. Aktuell mit 100 Euro Rabatt in allen Tarifen. Kein Anschlusspreis
unbegrenztes Datenvolumen mit 50 MBit/s für 34.99€ AKTION: 10x10 Euro Rabatt
unbegrenztes Datenvolumen mit 100 Mbit/s für 39.99€. AKTION: 10x10 Euro Rabatt!
Der Vodafone Gigacube nutzt das Vodafone Netz und kann bis zu 500Mbit/s schnell surfen. Für Vodafone Kunden ist der Monatspreis nochmal günstiger. Auch mit 5G Netz. Kaufpreis: 9,90 € +49,99 € Anschluss (einmalig)
100GB Flat mit 500Mbit/s für 34.99€
200GB Flat mit 500Mbit/s für 44.99€
Unbegrenztes Datenvolumen mit 500Mbit/s für 64.99€
Die Telekom bietet den Homespot unter dem Namen MagentaMobil Speedbox an und es gibt 100GB und unbegrenztes Datenvolumen mit 300MBit/s LTE. Man kann auch die Flex-Variate buchen. Dann gibt es keine feste Grundgebühr und man zahlt nur, wenn man auch Datenvolumen bucht.
100GB Flat mit 300Mbit/s für 39.95€
200GB Flat mit 300Mbit/s für 54.95€
400GB Flat mit 300Mbit/s für 74.95€
Als Alternative bieten alle Unternehmen auch normale Datentarife und Flat: Datentarife und Flat im Vergleich

Welches Netz ist das beste für einen Homespot?

Die Wahl des besten Netzes für einen Homespot hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie z.B. der Netzabdeckung und der Datenqualität in deiner Region. Hier sind einige der besten Optionen:

  1. Telekom (D1): Die Telekom bietet in vielen Tests das beste Netz in Deutschland und ist daher eine zuverlässige Wahl für Homespot. Die Telekom hat auch spezielle Angebote wie die Speedbox. Im Durchschnitt hat die Telekom die beste Netzabdeckung und den besten Versorgungsgrad mit 5G. In den meisten Fällen liegt man also mit einem Homespot im Telekom Netz am besten.
  2. Vodafone: Vodafone ist ebenfalls bekannt für seine gute Netzqualität und bietet das GigaCube-Produkt an, das flexibel an jeder Steckdose genutzt werden kann. Vodafone bietet als einziger Anbieter einen Homespot mit Unlimited Datenvolumen mobil an.
  3. O2: O2 bietet ebenfalls gute Netzqualität und hat verschiedene Homespot-Tarife, die unbegrenztes Datenvolumen und hohe Geschwindigkeiten bieten.

Es ist aber wichtig, die Netzabdeckung und die Datenqualität in deiner spezifischen Region zu prüfen, um die beste Wahl zu treffen. Regionale Besonderheiten werden durch die durchschnittlichen Angaben zum Netz in der Regel nicht erfasst.

5G Netz bei den Homespot Angeboten

Inzwischen gibt es auch 5G Homespot und passenden 5G Netzbereiche. Im Homespot Vergleich sind die Angebote aber immer noch recht teuer und meistens braucht man den extra Speed auch nicht. Dennoch sind es natürlich die zukunftsfähigeren Angeboten. Generell sind 5G Cubes aber durchaus eine Alternative, vor allem dann wenn man wirklich schnell und stabil surfen möchte. Für die Nutzung sollte man aber sicher stellen, dass am eigenen Standort bereits 5G Netze angeboten werden. Die drei großen Netzbetreiber sind in diesem Bereich leider recht unterschiedlich gut ausgestellt. Am besten ist derzeit der Ausbau bei der Telekom, im D1 Netz hat man aktuell daher die besten Chancen, einen 5G Homespot auch wirklich nutzen zu können.

Die Deutsche Telekom hat ihren 5G-Netzausbau bereits sehr weit vorangetrieben. Laut den neuesten Informationen sind bereits 12.840 Antennen in 956 Städten und Gemeinden mit 5G ausgestattet. Die Telekom strebt eine flächendeckende Abdeckung von 90 Prozent der Fläche Deutschlands bis Ende 2025 an. Besonders hervorzuheben ist die verstärkte Nutzung des 1.500-MHz-Bandes, das die Datenübertragungsraten erheblich erhöht.

Telekom:

  • Flächenabdeckung: 84,89%
  • Bevölkerungsabdeckung: 95,00%

Vodafone:

  • Flächenabdeckung: 77,43%
  • Bevölkerungsabdeckung: 90,00%

Telefónica O2:

  • Flächenabdeckung: 56,79%
  • Bevölkerungsabdeckung: 75,00%

Sollte der Netzausbau vor Ort noch nicht 5G anbieten können, dann nutzen auch 5G Router nur die 4G/LTE Netze. 5G Router sind daher immer auch 4G Router. Man muss in dem Fall also keine Bedenken haben, dass eventuell kein Internet genutzt werden kann, wenn es kein 5G Netz gibt. Man hat auch dann mobiles Internet, nur eben mit 4G/LTE Speed und nicht schneller.

HINWEIS: Die nachfolgenden APN Zugangsdaten für das mobile Internet sind unabhängig von der genutzten Hardware und richten sich nur nach dem Anbieter selbst. Auch der Netzstandard macht keinen Unterschied, man kann mit den APN Einstellungen also sowohl das 4G als auch das 5G Netz des jeweiligen Anbieters nutzen. Prepaid WLAN Router benötigen aber teilweise andere Einstellungen.

LTE Netz bei den Homespot

Die 4G-Netze in Deutschland sind im Jahr 2025 insgesamt sehr gut ausgebaut. Laut der Bundesnetzagentur liegt die Flächenversorgung mit 4G durch mindestens einen Netzbetreiber bei rund 97,5 Prozent, und etwa 98 Prozent der Messpunkte während der Mobilfunkmesswoche lagen im 4G- oder 5G-Netz. Dennoch gibt es weiterhin regionale Unterschiede: Besonders in ländlichen Gebieten wie Teilen von Baden-Württemberg, Rheinland-Pfalz und Mecklenburg-Vorpommern wurden noch Versorgungslücken festgestellt, wobei dort teilweise nur ein veraltetes 2G-Netz verfügbar war.

Zur Netzqualität und den erreichbaren Geschwindigkeiten machen die Fachmagazine immer wieder Tests und Vergleiche. In der Regel erreicht dabei das Mobilfunk-Netz der Telekom den ersten Platz unter den drei großen Anbietern. Platz zwei geht bei den meisten Tests an Vodafone und auf Platz drei folgt das O2 Netz. Vor allem im LTE Bereich und bei den Geschwindigkeiten ist der Abstand von O2 zu den beiden anderen D-Netz doch recht deutlich. Allerdings hat es O2 in einigen Netz-Test geschafft, diesen Abstand wieder etwas zu verkleinern. In der Regel gibt es aber doch noch einen deutlichen Unterschied zu den D-Netzen in der Praxis.

Interessant ist, dass sogenannte „graue Flecken“ – Gebiete, die nur von einem Netzbetreiber versorgt werden – noch etwa 14 Prozent der Bundesfläche ausmachen. Das bedeutet, dass die Netzqualität stark vom gewählten Anbieter abhängen kann. Wer also auf eine möglichst flächendeckende und stabile 4G-Verbindung angewiesen ist, fährt mit einem Telekom-Tarif derzeit am besten.

Telekom Speedbox APN Einstellungen

Die Telekom Speedbox ist in der Regel sofort einsatzbereit, da die passenden APN-Einstellungen bereits voreingestellt sind. Das bedeutet: Einfach einstecken, einschalten und über den WLAN-Cube direkt online gehen – ganz ohne zusätzliche Konfiguration. Auch die neue 5G Version der Speedbox benötigt keine manuelle Anpassung.

Eine Änderung der APN-Daten ist normalerweise nur dann sinnvoll, wenn es zu Problemen mit der Internetverbindung kommt oder man die SIM-Karte in einem anderen Router einsetzen möchte. In solchen Fällen empfiehlt es sich, die folgenden Zugangsdaten für den APN zu verwenden.

APN:internet.home
Benutzername:t-mobile
Passwort:tm
Einwahlnummer:*99#
Authentifizierung:PAP

Trotz des gleichen Netzes unterscheiden sich die Zugangsdaten von denen bei Congstar. Das sollte man beachten.

Congstar Homespot APN Zugangsdaten

Der Congstar Homespot nutzt das Mobilfunk-Netz der Telekom und daher findet man bei diesem Angebote auch die APN Zugangsdaten, die man von verschiedenen anderen Telekom Produkten her kennt. Allerdings gibt es im Internet verschiedene APN, für den Homespot sollte man sicher stellen, dass internet.telekom als Zugangspunkt verwendet wird.

  • Profil Name: internet.telekom
  • User Name: tm
  • Password: tm
  • APN (dynamisch/statisch): statisch
  • Authentication: PAP oder CHAP

In der Regel ist dies auch bereits so in den Geräten hinterlegt. Man kann also direkt los surfen, ohne das man noch weitere Einstellungen vornehmen muss.

Vodafone GigaCube APN Zugangsdaten

Auch beim Vodafone Homespot sind die Zugangsdaten an sich bereits hinterlegt und natürlich nutzt dieser Cube das Mobilfunk-Netz von Vodafone samt den entsprechenden Zugangsdaten. Die APN für den Vodafone GigaCube lauten daher sehr übersichtlich:

  • APN: home.vodafone.de

O2 Homespot APN Zugangsdaten

O2 gibt auf der Webseite derzeit leider noch keine Hilfestellung, welche APN der O2 Homespot und auch der Mobilcom-Debitel Cube nutzt. Allerdings kann man davon ausgehen, dass die gleichen Zugangsdaten wie bei den normalen Laufzeitverträgen auf Rechnung genutzt werden. Daher sollten die APN für den Homespot von O2 wie folgt lauten:

Profilnameo2 Internet
APN (Zugangspunkt)internet
MMSChttp://10.81.0.7:8002
MMS-Proxy82.113.100.5
MMS-Port8080
APN TypDefault / *
MNVO / Virtueller NetzbetreiberOhne / Keiner

In der Regel sind die Daten auch bei O2 bereits hinterlegt, wenn man den Homespot in Betrieb nimmt. Man sollte hier also nur Änderungen vornehmen, wenn es Probleme gibt.

Video: Der CHIP Netztest 2022

Schreibe einen Kommentar