Der deutsche Breitbandmarkt hat sich in den vergangenen Jahren stark gewandelt. Während DSL, Kabel und Glasfaser vielerorts verfügbar sind, bleibt der Homespot – also ein stationärer LTE- oder 5G-Router mit SIM-Karte – eine attraktive Alternative. Besonders in ländlichen Regionen oder für flexible Nutzer, die keinen klassischen Festnetzanschluss möchten, sind Homespot-Tarife eine praktische Lösung.
Doch viele Verbraucher wünschen sich nicht nur Internet, sondern auch ein TV-Angebot im Paket. Hier stellt sich die Frage: Welche Anbieter kombinieren Homespot-Tarife mit Fernsehen, und wie sehen die Konditionen aus?
Im Folgenden werden die wichtigsten Anbieter und ihre aktuellen Homespot-Angebote mit TV-Optionen vorgestellt. Dabei wird auch auf Unterschiede bei Datenvolumen, Geschwindigkeit, Flexibilität und Zusatzleistungen eingegangen.
Inhaltsverzeichnis
Was ist ein Homespot?
Ein Homespot ist ein stationärer Router, der über das Mobilfunknetz (LTE oder 5G) eine Internetverbindung bereitstellt. Nutzer stecken die SIM-Karte in den Router, schließen diesen an die Steckdose an und erhalten WLAN für mehrere Endgeräte. Im Vergleich der Homespot Anbieter reichen die Preise von ca. 20 Euro bis 90 Euro monatlich.
Die Vorteile:
Kein Festnetzanschluss notwendig
Schnelle Einrichtung ohne Techniker
Flexible Nutzung, teilweise auch an wechselnden Standorten
LTE/5G-Netze ermöglichen hohe Bandbreiten
Die Nachteile:
Datenvolumen oft begrenzt (außer bei o2 Unlimited)
Geschwindigkeit abhängig von Netzabdeckung – in der Regel werden aber alle TV Angebote unterstützt und auch Streaming ist mit dem Homespot möglich.
TV-Angebote nicht immer direkt integriert
Anbieter mit Homespot und TV-Kombination
o2 (Homespot + o2 TV powered by waipu.tv)
o2 bietet mit dem Homespot Unlimited einen echten Festnetzersatz, da hier unbegrenztes Datenvolumen enthalten ist. In Kombination mit o2 TV (technisch umgesetzt durch waipu.tv) erhalten Kunden ein vollwertiges Internet- und TV-Paket.
unbegrenztes Datenvolumen mit 50MBit/s LTE/5G, Standortbegrenzung, 100 Euro Rabatt
34.99€ / Monat
24 Monate Laufzeit
kein Kaufpreis + 4.99€/Monat Router
unlimitiertes Datenvolumen
50MBit/s LTE-Speed
O2 my Home M
unbegrenztes Datenvolumen, 100MBit/s LTE/5G, Standortbegrenzung, 100 Euro Rabatt
39.99€ / Monat
24 Monate Laufzeit
kein Kaufpreis + 4.99€/Monat Router
unlimitiertes Datenvolumen
100MBit/s LTE/5G-Speed
Telekom (MagentaMobil Speedbox + MagentaTV)
Die Telekom bietet mit der Speedbox einen flexiblen Homespot-Tarif. Kunden können diesen mit MagentaTV kombinieren. Damit erhält man nicht nur Internet über LTE/5G, sondern auch ein vollwertiges IPTV-Angebot mit über 100 Sendern, Mediatheken und Streaming-Optionen.
Besonderheit: Die Telekom erlaubt die Nutzung der Speedbox bundesweit, sodass der Router auch im Ferienhaus oder auf Reisen eingesetzt werden kann.
Vodafone kombiniert seinen GigaCube mit GigaTV Net. Damit erhalten Kunden Internet über LTE/5G und gleichzeitig Zugang zu einem umfangreichen TV-Angebot, das über die GigaTV-App oder eine TV-Box genutzt werden kann.
Besonderheit: Vodafone bietet auch einen Flex-Tarif, bei dem nur in Monaten mit Nutzung gezahlt wird.
auf Wunsch auch mit 5G (10 Euro/Monat mehr), aktuell 19,99 Euro/Monat im ersten halben Jahr
36.99€ / Monat
24 Monate Laufzeit
49,99 € Aktivierung + 9,90 € Router
100 GB Datenvolumen
500MBit/s LTE-Speed
GigaCube 200 GB
auf Wunsch auch mit 5G (10 Euro/Monat mehr), aktuell 19,99 Euro/Monat im ersten halben Jahr
46.99€ / Monat
24 Monate Laufzeit
49,99 € Aktivierung + 9,90 € Router
200 GB Datenvolumen
500MBit/s LTE-Speed
GigaCube unlimited
auf Wunsch auch mit 5G (10 Euro/Monat mehr), aktuell 19,99 Euro/Monat im ersten halben Jahr
€66.99 / Monat
24 Monate Laufzeit
49,99 € Aktivierung + 9,90 € Router
unbegrenzte Flat
500MBit/s LTE-Speed
1&1 (5G zu Hause + 1&1 TV)
1&1 bietet seit 2024 ebenfalls Homespot-Tarife über das Telefónica-Netz an. Diese lassen sich mit 1&1 TV kombinieren, einem IPTV-Angebot mit über 100 Sendern, Aufnahmefunktion und Apps.
Congstar und ALDI TALK bieten günstige Homespot-Tarife, jedoch ohne eigene TV-Option. Nutzer können hier externe Streaming-Dienste (z. B. waipu.tv, Zattoo, Joyn) hinzubuchen, müssen diese aber separat bezahlen.
Die Analyse der aktuellen Homespot-Angebote mit TV zeigt deutliche Unterschiede zwischen den einzelnen Anbietern, die sich sowohl in Preisgestaltung als auch in Leistungsumfang widerspiegeln. Die Telekom positioniert sich klar im Premium-Segment. Mit der Speedbox und MagentaTV bietet sie nicht nur eine sehr gute Netzabdeckung, sondern auch ein hochwertiges TV-Paket, das sich durch Stabilität, Senderauswahl und Zusatzfunktionen wie Mediatheken und Aufnahmemöglichkeiten auszeichnet. Dieses Angebot richtet sich vor allem an Nutzer, die Wert auf Qualität legen und bereit sind, dafür einen höheren Preis zu zahlen.
Vodafone setzt mit dem GigaCube Flex auf ein besonders flexibles Modell. Kunden können den Tarif auch nur in den Monaten nutzen, in denen sie ihn tatsächlich benötigen, was ihn für Zweitwohnungen oder Ferienhäuser attraktiv macht. In Kombination mit GigaTV entsteht ein vollwertiges Komplettpaket, das sowohl Internet als auch Fernsehen aus einer Hand liefert. Damit spricht Vodafone vor allem Nutzer an, die Flexibilität schätzen und keine langfristige Bindung eingehen möchten.
o2 verfolgt eine andere Strategie und bietet mit dem Homespot Unlimited ein Angebot, das sich vor allem an Vielnutzer richtet. Da hier unbegrenztes Datenvolumen enthalten ist, eignet sich der Tarif als echter Festnetzersatz. In Verbindung mit o2 TV, das technisch auf waipu.tv basiert, entsteht ein preislich attraktives Gesamtpaket. Damit ist o2 besonders für Haushalte interessant, die viel streamen oder regelmäßig große Datenmengen verbrauchen und gleichzeitig ein günstiges TV-Angebot wünschen.
1&1 ist als vergleichsweise neuer Anbieter im Homespot-Bereich eine spannende Alternative. Mit einem klaren Fokus auf 5G und attraktiven Kombi-Rabatten für Bestandskunden bietet 1&1 eine starke Option für alle, die bereits andere Produkte des Unternehmens nutzen. Das ergänzende 1&1 TV sorgt für ein modernes IPTV-Erlebnis mit Aufnahmefunktionen und Apps, wodurch sich das Angebot gut in die bestehende Produktwelt von 1&1 einfügt.
Homespot mit TV – für wen lohnt sich das?
Ein Homespot mit TV lohnt sich besonders für:
Haushalte ohne DSL/Kabel/Glasfaser-Anschluss
Nutzer, die flexibel bleiben möchten (z. B. Zweitwohnung, Ferienhaus)
Familien, die Internet und Fernsehen aus einer Hand wünschen
Personen, die keinen langfristigen Vertrag abschließen wollen (Flex-Tarife)
Weniger geeignet sind Homespot-Tarife für Nutzer mit sehr hohem Datenverbrauch (z. B. 4K-Streaming, Gaming), sofern kein Unlimited-Tarif gewählt wird.
Zukunftsausblick
Mit dem weiteren Ausbau von 5G werden Homespot-Tarife künftig noch attraktiver. Schon jetzt erreichen viele Angebote Geschwindigkeiten von bis zu 500 Mbit/s. Zudem ist zu erwarten, dass mehr Anbieter TV-Optionen direkt integrieren, um mit klassischen Festnetzpaketen zu konkurrieren.
Besonders spannend ist die Entwicklung bei Unlimited-Tarifen: Während o2 hier bereits vorgelegt hat, könnten auch Telekom und Vodafone in Zukunft unbegrenzte Homespot-Angebote mit TV einführen.
Homespot-Angebote mit TV sind 2025 eine echte Alternative zum klassischen Festnetzanschluss. Telekom, Vodafone, o2 und 1&1 bieten attraktive Kombi-Pakete, die Internet und Fernsehen vereinen. Congstar und ALDI TALK punkten mit günstigen Homespot-Tarifen, setzen beim TV jedoch auf externe Lösungen.
Wer Wert auf Flexibilität legt, ist bei Vodafone und Telekom gut aufgehoben. Wer unbegrenztes Datenvolumen benötigt, findet bei o2 die beste Lösung. Preisbewusste Nutzer greifen zu 1&1 oder ALDI TALK.
Ich beschäftige mich bereits seit 2006 mit dem Thema Telekommunikation und Mobilfunk und schreibe auf verschiedenen Webseite als freier Journalist zu diesen Bereichen. Darüber hinaus habe ich auch mehrere Bücher zum Thema Mobiles und Technik auf den Markt gebracht. Daher war es recht klar, dass ich auch das Thema Homespot auf die Agenda nehmen werden, denn die neuen Geräte samt Tarif sind vergleichsweise billige und flexible Alternativen zu bisherigen Datentarifen und machen das mobilen Surfen unterwegs deutlich einfacher. Fragen gerne in den Kommentaren stellen oder auch direkt – ich antworte in der Regel asap :) Mehr zu mir gibt es hier: Wer schreibt hier?
Schnelles mobiles Internet, auch ohne Kabelanschluss oder Festnetz - in allen deutschen Mobilfunk-Netzen und ab ca. 20 Euro monatlich.
Homespot
Netzabdeckung prüfen
Datentarife und WLAN Router funktionieren dann am besten, wenn das Mobilfunk-Netz möglichst gut vor Ort ausgebaut ist. Den aktuellen Stand des Ausbaus kann man auf den Netzausbaukarten der Betreiber prüfen: